Dank | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Tabellenverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
1 Ausgangslage und Verortung der Fragestellungen | 13 |
1.1 Die veränderte gesellschaftliche Bedeutung von Wissen | 14 |
1.2 Soziale Arbeit und gesellschaftlicher Wandel Theorien der Sozialen Arbeit erörtern unter anderem auch die histori schen Vora | 18 |
1.3 Wie Neues | 20 |
1.3.1 Die situative Verankerung des Neuen im amerikanischen Pragmatismus | 21 |
1.3.2 Die 1tUlterialistische Produktion des Neuen | 24 |
1.3.3 Die Evolution in der Systemtheorie | 27 |
1.4 Fragestellungen und Ziele | 30 |
1.S Vorgehen | 31 |
2 Innovation und soziale Innovation | 34 |
2.1 Der Innovationsbegriff im Diskurs | 34 |
2.2 Definitionen von Innovation | 37 |
2.3 Disziplinübergreifende Merkmale von Innovation | 42 |
2.4 Kritik am Innovationskonzept | 47 |
2.5 Soziale Innovationen | 51 |
2.6 Soziale Innovation als wissenschaftliches Konzept | 53 |
2.7 Fazit für die Soziale Arbeit | 63 |
3 Innovation im öffentlichen Sektor, im Non Profitund Dienstleistungsbereich | 68 |
3.1 Innovationsforschung | 72 |
3.2 Innovation in N on-Profit-Organisationen | 79 |
3.3 Innovation im öffentlich-staatlichen Sektor | 85 |
3.4 Innovation im Bereich von Dienstleistungen | 87 |
3.5 Zusammenfassung und Fazit für die Soziale Arbeit | 93 |
4 Innovation in der Sozialen Arbeit | 99 |
4.1 Innovationen umsetzen | 100 |
4.2 Innovation in der Sozialwirtschaft | 102 |
4.3 Innovation in der Kinder- und Jugendarbeit | 105 |
4.4 Soziale Erfindungen | 107 |
4.5 Innovation als Ausdruck professioneller Kompetenz | 109 |
4.6 Praxisoptimierung und kooperative Wissensbildung | 111 |
4.7 Professionswissen als Innovationsressource | 113 |
4.8 Innovationstypen | 114 |
4.9 Zusammenfassung und Thesen | 116 |
5 Methodisches Vorgehen | 121 |
5.1 Datenerhebung | 123 |
5.2 Experteninterview | 124 |
5.3 Leitfaden | 126 |
5.4 Auswahl der Institutionen sowie der Interviewpartnerinnen und-partner | 129 |
5.5 Interviews | 132 |
5.6 Datenanalyse | 133 |
5.7 Exemplarische Fallbeschreibung | 137 |
5.7.1 Entwicklungsprozesse | 140 |
5.7.2 Entwicklungen, Verfahren und Forschung | 142 |
5.7.4 Innovationsverständnis und Formen von Innovation in der SozialenArbeit | 144 |
6 Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 146 |
6.1 Beschreibung der Stichprobe | 148 |
6.2 Innovationsverständnis der Interviewten | 152 |
6.3 Formen von Innovationen in der Sozialen Arbeit | 159 |
6.4 Grundlagen für Innovation | 167 |
6.5 Auslösende Momente für Innovations- undEntwicklungsprozesse | 171 |
6.6 Verfahren für die Gestaltung von Entwicklungs- undInnovationsprozessen | 176 |
6.7 Einflussfakloren in Innovationsprozessen | 184 |
6.8 Erfolgsaspekte von Entwicklungen und Innovationen in derSozialen Arbeit | 198 |
6.9 Zusammenfassung der Ergebnisse aus der inhaltsanalytischenAuswertung | 206 |
6.10 Ergebnisse der vergleichenden Analyse | 208 |
6.10.1 Innavatiansverständnis | 210 |
6.10.2 Fonnen von Innovation | 212 |
6.10.3 Auslöser für Innovationsprozesse | 213 |
6.10.4 Einfluss/aletoren in Innovationsprozessen | 215 |
6.10.5 Erfolgsaspekte von Innovationsprozessen | 218 |
6.11 Zusammenfassung der Ergebnisse aus der vergleichendenAnalyse | 220 |
7 Diskussion, Fazit und Ausblick | 222 |
7.1 Innovationsverständnis und Innovationsformen | 222 |
7.2 Innovationsermöglichende und -begünstigende Faktoren | 224 |
7.3 Innovation im institutionellen Kontext | 233 |
7.4 Merkmale von Innovation in der Sozialen Arbeit | 236 |
7.5 Implikationen für die Soziale Arbeit | 240 |
7.6 Ausblick | 245 |
7.7 Schlu •• bemerkungen | 251 |
Literaturverzeichnis | 252 |
Anhang: Interviewleitfaden14 | 267 |