Inhaltsverzeichnis | 5 |
Einführung | 7 |
1. Soziologie und Planung | 9 |
1.1 ‚Raumblindheit‘ der Soziologie? | 9 |
1.2 Aufkommen der Soziologie in der Stadtund Landschaftsplanung | 11 |
1.3 Vom Modezum Pflichtfach? | 13 |
1.4 Aufgaben der Soziologie in der Stadtund Landschaftsplanung | 14 |
1.5 Probleme der Zusammenarbeit im Entwurfsprozess | 16 |
1.6 Der sog. architektonische Determinismus und seine Überwindung | 18 |
1.7 ‚A General Theory of Action’ | 23 |
2. Der Freiraum als Behavior Setting | 27 |
2.1 Position und Rolle | 27 |
2.2 Latente und manifeste Rollen im öffentlichen Freiraum | 30 |
2.3 Barkers Theorem des Behavior Settings | 34 |
2.4 Beispiele unklar definierter Freiräume | 40 |
3. Abweichendes Verhalten | 45 |
3.1 Zur Durchsetzung konformen Verhaltens im Park | 45 |
3.2 Typen konformen und non konformen Verhaltens | 51 |
3.3 Nicht intendierte Nutzungsschäden in historischen Gärten | 52 |
3.4 Präventionsarchitektur | 56 |
4. Freiraumbedürfnisse | 63 |
4.1 Bedürfnis, Wunsch und Verhalten | 63 |
4.2 ‚Falsche’ Bedürfnisse? | 66 |
4.3 Menschliche Grundbedürfnisse (Maslow) und Freiraumverhalten | 70 |
4.4 Freiraumspezifische Bedürfnisse: Naturliebe oder Frischluft? | 74 |
4.5 Der Freiraum als ‚locus amoenus’ | 77 |
5. Soziale Milieus der Freiraumnutzung? | 80 |
5.1 Wert und Kosten der Bedürfnisbefriedigung | 80 |
5.2 Schichtzugehörigkeit und Freiraumverhalten | 83 |
5.3 Soziale Segregation und disparitäre Freiraumversorgung | 86 |
5.4 Individualisierung der Lebenslage | 88 |
5.5 Freiraumkulturelle Milieus? | 91 |
5.6 Zum gruppenspezifischen Ansatz in der Freiraumplanung | 95 |
6. Freiraumkultureller Wandel | 98 |
6.1 Freiraumkultur als Rahmen individuellen Freiraumverhaltens | 98 |
6.2 Freiraumkultur im gesellschaftlichen Wandel | 100 |
6.3 Pluralisierung als Trend des gesellschaftlichen Wertewandels | 106 |
6.4 Freiraumkulturelle Laufzeiten planerischer Konzepte | 111 |
7. Ästhetische Wahrnehmung | 116 |
7.1 Zur Selektivität räumlicher Wahrnehmung | 116 |
7.2 Zur Bandbreite der ästhetischen Wahrnehmung und Bewertung | 120 |
7.3 Ästhetisierung der Umwelt als individuelle Verhaltensdisposition | 125 |
7.4 Landschaft als ästhetisches Objekt und Wohngegend | 127 |
8. Freiraumideologie | 135 |
8.1 Ästhetisch-ideologische Inwertsetzung der städtischen Brachfläche | 135 |
8.2 Ideologisierung als ‚Auslegung des Seins’ | 138 |
8.3 Städtisches Grün ideologisch als ‚Dimension des Anderen’ | 144 |
8.4 Verlust an ‚Zweidimensionalität’ in der Landschaftsarchitektur | 149 |
9. Planerideale | 154 |
9.1 Planerideologien und Ideologiekritik | 154 |
9.2 ‚Uneigentliches’ Verhalten | 156 |
9.3 ‚Aneignung’ als Ideal der Freiraumnutzung? | 164 |
10. Freiraumkulturmanagement | 171 |
10.1 Hehre Ziele | 171 |
10.2 Anspruchslosigkeit und Erlebnisorientierung im Freiraumverhalten | 174 |
10.3 Von der Freiraumplanung zum Freiraumkulturmanagement | 179 |
10.4 Freiraumkulturelles Stadtbrachenmanagement | 187 |
Literaturangaben | 190 |