Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Intelligenz und Lernpsychologie, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Bildung und Kultur), Sprache: Deutsch, Abstract: Vergessen funktioniert in diesem Fall mehr wie eine Konstruktion statt eine Rekonstruktion der Vergangenheit. Menschen erleben in ihrem Leben also Dinge, an die sie sich sowohl gern als auch ungern zurückerinnern oder, wie in dem eben angeführten Fall, falsch erinnern. Im besten Fall vergessen wir Alltägliches, Emotionales oder peinliche Situationen. Im schlimmsten Fall geht es um traumatische Erfahrungen, die unser Gedächtnis aus Selbstschutz abkoppelt und zu denen es uns den Zugriff verweigert (Pritzel & Markowitsch, 2017). In der Wissenschaftsdisziplin der Psychologie gehört die Thematik rund um das Vergessen zum Bereich Lernen und Gedächtnis und lässt sich in der allgemeinen Psychologie verorten (Becker-Carus & Wendt, 2017). Das soeben angeführte Beispiel soll andeuten, wie nah sich hier die Theorie zum Bereich des Vergessens an der Praxis bewegt. Des Weiteren wird es in der vorliegenden Hausarbeit darum gehen, die Theorien des Vergessens kurz vorzustellen, zu vergleichen und zu bewerten sowie insbesondere deren praktischen Nutzen (zum Beispiel für die Gestaltung des Lernprozesses) darzustellen. Hierbei werden die einzelnen Abschnitte der Arbeit nicht wie isolierte Blöcke nebeneinanderstehen, sondern inhaltlich eng aufeinander bezogen sein. Die gängigen Vergessenstheorien in der Psychologie sind unter anderem der Spurenzerfall, die Interferenztheorie, der Verlust der Speicheradresse sowie das motivierte Vergessen. Interessant für diese Arbeit ist zudem die Vergessenskurve nach Ebbinghaus (1885), um ins Thema zu finden und einen ersten Überblick über die Vergessenstheorien zu gewinnen. Kapitel drei wird dezidiert auf die Bedeutung psychologischer Theorien des Vergessens für die Praxis eingehen, dabei einen soziologischen Zugriff bemühen und versuchen, einen stärkeren Bezug zum sozialen bzw. zum Jugendamtkontext herzustellen. Abschließend werden die Ergebnisse dieser Hausarbeit im vierten Kapitel konkludierend präsentiert.
Sozialpädagogin B.A. (Bachelor of Arts) Sonder- & Integrationspädagogin / Psychologie M.A. (Magistra Artium) Personalentwicklung und Weiterbildungsmanagement M.A. (Master of Arts) erstes und zweites Staatsexamen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in den Fächern Psychologie und Pädagogik
Band II: Die interindividuelle Perspektive Format: PDF
Der zweite Band der "Einübung in Sozialpsychologie" beschäftigt sich mit der interindividuellen Perspektive. Zu welchen Erkenntnissen will sie beitragen? Zunächst ist die…
Band II: Die interindividuelle Perspektive Format: PDF
Der zweite Band der "Einübung in Sozialpsychologie" beschäftigt sich mit der interindividuellen Perspektive. Zu welchen Erkenntnissen will sie beitragen? Zunächst ist die…
Herausgeberin und Autor(inn)en dieses neuen Lehrbuchs präsentieren eine integrierte Darstellung zentraler Themen und Ideen der modernen Entwicklungspsychologie. Das Buch zeichnet sich durch eine…
Herausgeberin und Autor(inn)en dieses neuen Lehrbuchs präsentieren eine integrierte Darstellung zentraler Themen und Ideen der modernen Entwicklungspsychologie. Das Buch zeichnet sich durch eine…
Herausgeberin und Autor(inn)en dieses neuen Lehrbuchs präsentieren eine integrierte Darstellung zentraler Themen und Ideen der modernen Entwicklungspsychologie. Das Buch zeichnet sich durch eine…
Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…
Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…
Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF
Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF
Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Das Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge. Lesen Sie Bekanntmachungen, Änderungen von Satzungen und Festlegungen. Im Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge geht es ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...