Sie sind hier
E-Book

Bedeutungen obligatorischer Zusammenarbeit von Lehrerinnen und Lehrern

Eine neue Perspektive auf Professionelle Lerngemeinschaften

AutorAnne Köker
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl274 Seiten
ISBN9783781551817
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,90 EUR
Unterrichtsbezogene Kooperation von LehrerInnen stellt ein mehrfach theoretisch wie empirisch untermauertes Desiderat dar, gilt jedoch als äußerst rar, schwer zu initiieren und nicht zu forcieren.
In der vorliegenden Arbeit werden wissenschaftliche Erkenntnisse, Normen und Tabuisierungen über Lehrerkooperation zunächst theoretisch hinterfragt, bevor eine spezifische Form systemimmanenter, obligatorischer Lehrerinteraktion empirisch im Rahmen einer Fallstudie untersucht wird.
Es handelt sich dabei um eine institutionalisierte Interaktionsform, die für die LehrerInnen deshalb verbindlich ist, weil mindestens zwei Lehrkräfte dieselbe Lerngruppe in demselben Fach unterrichten.Die Interaktion vollzieht sich im Rahmen dieser alternierenden Unterrichtsstruktur in Form von sog. „Übergaben“. Im Fokus der Untersuchung stehen die Leitfragen, (1) ob diese Interaktion die Kriterien einer anspruchsvollen Kooperation resp. einer Professionellen Lerngemeinschaft erfüllt, (2) ob eine solche Kooperation die beteiligten LehrerInnen in ihrer Autonomie einschränkt und (3) wie be- oder entlastend sie für die beteiligten AkteurInnen ist.
Die Untersuchungsgrundlage bilden transkribierte Daten von 59 Lehrerinteraktionen und halbstandardisierte Interviews mit zehn LehrerInnen, die inhaltsanalytisch ausgewertet werden. Die Ergebnisse der drei Teilstudien liefern u.a. Anhaltspunkte für eine Erweiterung des Konstruktes Professionelle Lerngemeinschaft, für eine Revision der Bedeutung des Autonomiebedarfs von LehrerInnen und für die Berücksichtigung des Faktors Verantwortung in der Lehrerkooperations- und -belastungsforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titelei4
Inhaltsverzeichnis6
Danksagung10
Einleitung11
A Theoretische und empirische Grundlagen15
1 Kooperation – Eine Begriffsbestimmung15
1.1 Kooperation im bildungspolitischen und erziehungswissenschaftlichen Diskurs15
1.2 Bewertung von Lehrerkooperation20
1.3 Professionelle Lerngemeinschaften (PLG)29
1.4 Zusammenfassung37
2 Relevanz von Lehrerkooperation38
2.1 Schuleffektivität und Schulqualität39
2.2 Schulentwicklung44
2.3 Professionalisierung54
2.4 Lehrerentlastung61
2.5 Zusammenfassung71
3 Faktoren für Kooperations(be-)hinderung72
3.1 Vom Desiderat zur Realität: Kooperationsbereitschaft und -umsetzung innerhalb der Lehrerschaft72
3.2 Institutionelle Faktoren73
3.3 Personelle Faktoren75
3.4 Zusammenfassung82
4 Initiierung von Lehrerkooperation83
4.1 Einsicht83
4.2 Freiwilligkeit oder Druck?84
4.3 Weiterbildung87
4.4 Exkurs: Kooperatives Lernen88
5 Zusammenfassung und Erkenntnisinteresse91
B Die Studie: Anlage und Verfahren93
6 Untersuchungsanlage93
6.1 Die Fallanalyse93
6.2 Feldzugang der Forscherin102
6.3 Qualitätssicherung103
6.4 Datenerhebung105
6.5 Datenaufbereitung111
6.6 Datenauswertung113
C Ergebnisse128
7 Ergebnisse der ersten Teilstudie: Interaktion in der Obligatorischen Lehrgemeinschaft unter Kriterien der Professionellen Lerngemeinschaft131
7.1 Geteilte Normen und Werte und gemeinsame Ziele132
7.2 Fokus auf Schülerlernen145
7.3 Deprivatisierung der Unterrichtspraxis150
7.4 Reflexiver Dialog165
7.5 Unterrichtsbezogene Zusammenarbeit / Kooperation182
7.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen191
8 Ergebnisse der zweiten Teilstudie: Autonomie und Parität in der Obligatorischen Lehrgemeinschaft201
8.1 Autonomie202
8.2 Akzeptierte Heterogenität209
8.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen212
9 Ergebnisse der dritten Teilstudie: Be- und Entlastung in der und durch die Obligatorische Lehrgemeinschaft215
9.1 Belastung durch die Lehrgemeinschaft216
9.2 Entlastung durch die Lehrgemeinschaft217
9.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen221
10 Zusammenfassung225
10.1 Zusammenführung der wichtigsten Ergebnisse der drei Teilstudien227
10.2 Strukturelle Voraussetzungen der Obligatorischen Lehrgemeinschaft231
11 Schlussfolgerungen für eine Theoriebildung und Ausblick238
Literaturverzeichnis244
Abbildungsverzeichnis259
Tabellenverzeichnis260
Abkürzungsverzeichnis260
Anhang261
1. Übersicht über den Erhebungszeitpunkt sämtlicher Daten261
2. Übersicht über die Länge der Übergaben getrennt nach Übergabeform (Telefongespräch, Anrufbeantworter, Direktübergabe)262
3. Interviewleitfaden263
4. Definitionen und Ankerbeispiele für die deduktiven Kategorien zur Auswertung der Interviews und der Interaktionen auf der Analyseebene PLG266
Rückumschlag274

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...