Conditions for Innovation in Schools | 6 |
Inhalt | 8 |
1 Einleitung | 12 |
2 Theorie | 19 |
2.1 Die „Innovative“ Nutzung digitaler Medien im Unterricht | 19 |
2.1.1 Das innovative Potential digitaler Medien | 19 |
2.1.2 Klassifikationen des IKT-Einsatzes | 21 |
2.1.3 Die Messung des IKT-Einsatzes von Lehrpersonen im Kontext empirischer Forschungsarbeiten | 25 |
2.1.4 Konstruktivistisch, problemorientiert, schülerzentriert – Definition und Verwendung der Begriffe | 31 |
2.1.5 Fazit | 33 |
2.2 Individuelle Bedingungen des unterrichtlichen IKT-Einsatzes von Lehrpersonen | 34 |
2.2.1 Aktuelle Forschungslage: viele Faktoren, wenig Theorie | 34 |
2.2.2 Modelle zur Erklärung des IKT-Einsatzes im Unterricht | 36 |
2.2.3 Empirische Ergebnisse zur Verhaltenskontrolle: Subjektive Kompetenzerwartung und Wahrnehmung externer Ressourcen | 42 |
2.2.4 Empirische Ergebnisse zu Einstellungen und Überzeugungen zum IKT-Einsatz im Unterricht | 44 |
2.2.5 Empirische Ergebnisse zur subjektiven Norm | 47 |
2.2.6 Empirische Ergebnisse zu unterrichtsbezogenen Überzeugungen und pädagogisch-didaktischem Fokus | 49 |
2.2.7 Empirische Ergebnisse zur Innovationsbereitschaft | 51 |
2.2.8 Zusammenfassung und Fazit | 53 |
2.3 Organisationale Bedingungen des unterrichtlichen IKT-Einsatzes von Lehrpersonen | 55 |
2.3.1 Die IKT-Integration als organisationaler Innovationsprozess | 57 |
2.3.2 Die Bedeutung eines Innovationsklimas für Implementations- bzw. Veränderungsprozesse | 65 |
2.3.3 Empirische Ergebnisse zu den Dimensionen eines schulischen Klimas für Innovation | 72 |
2.3.4 Promotoren und ihre Rolle für Innovationsprozesse | 81 |
2.3.5 Die Bedeutung von Akteursnetzwerken für Innovationsprozesse | 90 |
2.3.6 Zusammenfassung | 96 |
2.4 Fragestellungen und Hypothesen | 99 |
3 Anlage und Methodik der Untersuchung | 106 |
3.1 Kontext der Studie | 106 |
3.2 Untersuchungsdesign | 107 |
3.2.1 Generelle Überlegungen zur Fallstudienmethodik | 107 |
3.2.2 Studiendesign und Durchführung der Untersuchung | 110 |
3.3 Beschreibung der Stichprobe | 113 |
3.3.1 Schulstichprobe | 113 |
3.3.2 Lehrerstichprobe (Interview-Untersuchung) | 115 |
3.3.3 Lehrerstichprobe (Fragebogenuntersuchung) | 118 |
3.4 Interviewuntersuchung: Datenerhebung und -analyse | 120 |
3.4.1 Datenerhebung und -aufbereitung | 120 |
3.4.2 Entwicklung des Kategoriensystems und Kodierung in MAXqda | 121 |
3.4.3 Beschreibung der Kategorien | 123 |
3.4.4 Ratingsystem und Reliabilitätsprüfung | 129 |
3.4.5 Weitere Auswertungsstrategien: Typenbildung und Zusammenhangsanalysen | 132 |
3.5 Fragebogenuntersuchung: Datenerhebung und -analyse | 133 |
3.5.1 Fragebogenentwicklung | 133 |
3.5.2 Datenaufbereitung und Skalenbildung | 134 |
3.5.3 Erfassung der abhängigen Variablen: IKT-Integration | 137 |
3.5.4 Erfassung der unabhängigen Variablen: Individuelle Bedingungen | 142 |
3.5.5 Erfassung der unabhängigen Variablen: Organisationale Bedingungen | 145 |
3.5.6 Reliabilität der Aggregatvariablen auf Schulebene | 149 |
3.5.7 Auswertungsstrategien zur Datenanalyse | 151 |
4 Ergebnisse | 156 |
4.1 Deskriptive Ergebnisse der Fragebogenuntersuchung | 156 |
4.1.1 Umfang unterrichtlicher IKT-Nutzung | 156 |
4.1.2 Didaktischer Fokus unterrichtlicher IKT-Nutzung | 159 |
4.1.3 Unterschiede in Umfang und Fokus der IKT-Nutzung in Schulen (Schullevel-Unterschiede) | 160 |
4.1.4 Individuelle Bedingungen des unterrichtlichen IKT-Einsatzes (Deskription) | 162 |
4.1.5 Organisationale Bedingungen: Schulisches Klima für Innovation und technisch-organisatorische Nutzungsvoraussetzungen | 162 |
4.2 Die Rolle individueller Bedingungen für den IKT-Einsatz im Unterricht | 165 |
4.2.1 Vorbereitende korrelative Analysen | 166 |
4.2.2 Individualmodell 1a: Determinanten des unterrichtlichen IKT-Einsatzes | 167 |
4.2.3 Individualmodell 1b: Determinanten des IKT-Einsatzes mit lehrerzentriert-instruktionalem Fokus | 168 |
4.2.4 Individualmodell 1c: Determinanten des IKT-Einsatzes mit schülerzentriert-problemorientiertem Fokus | 170 |
4.2.5 Mehrebenenanalytische Überprüfung der Zusammenhänge | 171 |
4.2.6 Zusammenfassung: Individualmodell 1 | 172 |
4.3 Individuallevel-Zusammenhänge zwischen schulischem Klima für Innovation (IKT) und unterrichtlichem IKT-Einsatz von Lehrpersonen | 173 |
4.3.1 Zusammenhänge zwischen schulischem Klima für Innovation, indivi-duellen Bedingungen und IKT-Einsatz im Unterricht (Korrelationen) | 174 |
4.3.2 Erweitertes Individualmodell 2a: Schulisches Klima für Innovation und genereller IKT-Nutzungsumfang im Unterricht | 175 |
4.3.3 Erweitertes Individualmodell 2b: Schulisches Klima für Innovation und IKT-Einsatz mit lehrerzentriert-instruktionalem Fokus | 176 |
4.3.4 Erweitertes Individualmodell 2c: Schulisches Klima für Innovation und IKT-Einsatz mit schülerzentriert-problemorientiertem Fokus | 178 |
4.3.5 Zusammenfassung: Erweitertes Individualmodell 2 | 180 |
4.4 Schullevel-Zusammenhänge zwischen schulischem Klima für Innovation und unterrichtlichem IKT-Einsatz | 181 |
4.4.1 Zusammenhänge zwischen schulischem Klima für Innovation und schulischer IKT-Nutzung (Korrelationen) | 182 |
4.4.2 Zusammenhänge zwischen schulischem Klima für Innovation und IKT-Einsatz – Mehrebenenanalytische Befunde | 185 |
4.4.3 Zusammenfassung zu den Schullevel-Zusammenhängen zwischen schulischem Klima für Innovation und unterrichtlichem IKT-Einsatz | 191 |
4.5 Promotoren und ihr Beitrag zur IKT-Integration der Schule | 192 |
4.5.1 Prozesspromotion im Kontext der IKT-Integration (Deskription) | 192 |
4.5.2 Zusammenhänge zwischen Prozesspromotion und IKT-Einsatz der Schule | 199 |
4.5.3 Zusammenhänge zwischen Prozesspromotion und schulischem Klima für Innovation | 202 |
4.6 Promotoren- und Netzwerkkonstellationen | 203 |
4.6.1 Promotorenkonstellationen | 204 |
4.6.2 Netzwerkkonstellationen | 208 |
4.6.3 Zusammenhänge zwischen schulischem Klima für Innovation, IKT-Integration und Netzwerkkonstellation | 215 |
5 Diskussion | 216 |
5.1 Die Differenzierung verschiedener Nutzungsformen | 216 |
5.2 Zusammenhänge zwischen individuellen Bedingungen und IKT-Einsatz im Unterricht | 217 |
5.3 Zusammenhänge zwischen organisationalen Bedingungen und IKT-Einsatz im Unterricht (Individualebene) | 223 |
5.4 Zusammenhänge zwischen organisationalen Bedingungen und unterrichtlicher IKT-Integration auf Schulebene | 227 |
5.5 Promotoren und ihr Beitrag zur IKT-Integration der Schule | 234 |
5.6 Methodische Überlegungen und Ausblick | 244 |
6 Literatur | 249 |
7 Tabellen und Abbildungen | 273 |
Tabellenverzeichnis | 273 |
Abbildungsverzeichnis | 275 |
8 Anhang | 277 |
Skalendokumentation | 277 |