Sie sind hier
E-Book

Bedingungsloses Grundeinkommen

Eine volkswirtschaftliche Analyse verschiedener Ansätze

AutorJörg Haas
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl102 Seiten
ISBN9783836632645
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
Das Fundament der deutschen Sozialversicherung basiert auf drei Säulen: der klassischen Bevölkerungspyramide, einer wachsenden Wirtschaft und lebenslanger Erwerbstätigkeit als Regelfall.
Im Focus auf die dauerhafte Finanzierbarkeit der sozialen Sicherungssysteme ist eine grundsätzliche und strukturelle Neuorientierung unumgänglich. Eine Reparatur wird nicht genügen. Das Fundament der gesamten sozialen Sicherung ist ins Wanken geraten. Durch die demografische Entwicklung, das schwache Potenzialwachstum, die Zunahme der prekären Arbeitsverhältnisse, die Absenkung der Bezugsdauer des ALG 1, Privatisierung der Gewinne und Sozialisierung der Verluste verlieren diese Säulen ihre stabilisierende Rolle. Um die zukünftigen Herausforderungen meistern zu können, bedarf es entweder weiterer Leistungskürzungen oder höherer Abgaben, Beiträge und Steuern, der Verbreiterung der Bemessungsgrundlage oder aber eines kompletten Systemwechsels. Dieser ist auf der Basis der völligen Entkopplung von Erwerbsarbeit und Einkommen zu vollziehen. Allein auf Grund der Würde des Menschen soll jedes Individuum der Gesellschaft in die Lage versetzt werden, die notwendigen Bedürfnisse wie Essen, Kleidung und Wohnung unabhängig vom jeweiligen Einkommen zu befriedigen. Ausschlaggebend ist nicht der Leistungsgedanke, sondern eine umfassende gesellschaftliche Solidarität. Der Wert jedes Individuums und jedes individuellen Lebensweges wird anerkannt und respektiert. Statt Kontrolle von Leistungsbereitschaft bzw. -fähigkeit stellt ein bedingungsloses Grundeinkommen die Motivation des Menschen in den Vordergrund und beseitigt die Verzerrungen auf dem Arbeitsmarkt. Jedes Angebot findet seine Nachfrage oder verschwindet. Die kontrovers diskutierte Frage, ob sich viele Mitbürger auf Grund eines bedingungslosen Grundeinkommens dem Arbeitsprozess entziehen, wird am Beispiel gängiger Praxis im Ansatz beantwortet und Aussagen, die für allgemein gültig erklärt werden, widerlegt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Bedingungsloses Grundeinkommen1
INHALTSÜBERSICHT3
INHALTSVERZEICHNIS4
ABBILDUNGSVERZEICHNIS6
1 Einleitung7
2 Bedingungsloses Grundeinkommen11
2.1 Idee des Grundeinkommens11
2.2 Modelle, Grundzüge und deren Finanzierung15
2.2.1 Negative Einkommenssteuer - NES -15
2.2.2 Modell nach Götz W. Werner18
2.2.3 Konzept des Solidarischen Bürgergeldes nach Althaus20
2.2.4 Idealtypisches Modell eines Grundeinkommens22
2.3 Ansätze der Implementation in verschiedenen Ländern23
2.3.1 The Alaska Permanent Fund, Alaska23
2.3.2 Renda Básica de Cidadania, Brasilien24
2.3.3 Basic Income Grant, Namibia25
3 Die Sozialversicherung in Deutschland27
3.1 Einführung27
3.2 Grundprinzipien28
3.3 Finanzierung30
3.4 Bestandteile der Sozialversicherung32
3.4.1 Arbeitslosenversicherung32
3.4.2 Krankenversicherung38
3.4.3 Pflegeversicherung42
3.4.4 Rentenversicherung44
3.4.5 Unfallversicherung47
3.5 Kritik49
4 Umsetzung des bedingungslosen Grundeinkommens56
4.1 Annahmen56
4.2 Finanzierung60
4.3 Arbeitsmarkteffekte durch das bedingungslose Grundeinkommen72
4.3.1 Arbeitsmarkt gesamt72
4.3.2 Arbeitsangebot76
4.3.3 Arbeitsnachfrage79
5 Beispielrechnung Familie Mustermann:Vergleich Sozialversicherung und bedingungsloses Grundeinkommen80
5.1 Sozialversicherung80
5.2 Bedingungsloses Grundeinkommen und Vergleich91
6 Fazit92
LITERATURVERZEICHNIS95
INTERNETVERZEICHNIS97
AUTORENPROFIL101

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...