Sozialpädagogik hinter Gittern | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abbildungsverzeichnis | 6 |
Tabellenverzeichnis | 6 |
1 Einleitung | 7 |
2 Der theoretische Rahmen. Verschiedene Betrachtungsweisen der Inhaftierung. | 9 |
2.1 Die Untersuchungshaft – juristische Fakten | 9 |
2.1.1 Die Grundlagen | 9 |
2.1.2 Der Zweck der U-Haft und das Ermittlungsverfahren | 10 |
2.1.3 Der Untersuchungshaftbefehl | 11 |
2.1.4 Der Vollzug der Untersuchungshaft | 13 |
2.1.5 Die Besonderheiten der jungen Gefangenen | 17 |
2.2 Psychologische Aspekte der Haft | 19 |
2.2.1 Der Krisenbegriff | 19 |
2.2.2 Krise als Chance | 21 |
2.2.3 Traumatische Krise nach Cullberg | 22 |
2.2.4 Kritische Lebensereignisse | 23 |
2.2.5 Die psychische Situation im Gefängnis | 24 |
2.2.6 Die Gefahren einer Krise | 27 |
2.2.7 Bewältigung einer Krise | 30 |
2.3 Die Inhaftierung aus soziologischer Sicht | 32 |
2.3.1 Definition und Merkmale der totalen Institution | 32 |
2.3.2 Der Eintritt in die totale Institution | 33 |
2.3.3 Der anfängliche Rollenkonflikt | 36 |
2.3.4 Looping – Effekte | 38 |
3 Der Forschungsstand | 39 |
3.1 Persönlichkeitsmerkmale und Haftreaktionen junger Untersuchungsgefangener (1987) | 40 |
3.2 Zur psychischen Belastung von jugendlichen und heranwachsenden Häftlingen (2004) | 41 |
3.3 Gefängnis und die Folgen (2002) | 41 |
4 Die Untersuchung | 43 |
4.1 Zielsetzung und Fragestellung | 43 |
4.2 Methodischer Zugang | 43 |
4.3 Operationalisierung | 45 |
4.3.1 Der Begriff | 45 |
4.3.2 Die abhängigen Variablen | 45 |
4.3.3 Die unabhängigen Variablen | 46 |
4.3.4 Grafische Übersicht | 47 |
4.3.5 Die Störvariable | 48 |
4.4 Erhebungsmethode | 49 |
4.4.1 Die Art der Befragung | 49 |
4.4.2 Die Kategorien des Fragebogens | 50 |
4.4.3 Die Fragen und Skalen | 51 |
4.5 Datenerhebung | 53 |
4.5.1 Stichprobe und Ablauf | 53 |
4.5.2 Datenschutz | 54 |
4.5.3 Ort der Erhebung | 54 |
4.5.4 Aufbereitung und Erfassung der Daten | 55 |
4.6 Probleme und Grenzen | 56 |
5 Auswertung der Längsschnittstudie | 56 |
5.1 Vorbemerkungen | 56 |
5.2 Ergebnisse | 57 |
5.2.1 Demografische-, Sozialisationsmerkmale und Vorstrafenbelastung | 57 |
5.2.2 Bildung, Schule und Beruf | 60 |
5.2.3 Sucht | 60 |
5.2.4 Inhaftierungsbedingte und vollzugsinterne Merkmale | 60 |
5.2.5 Aktuelle Befindlichkeit | 64 |
5.2.6 Anpassung an die Haft | 66 |
5.2.7 Soziale Kontakte, Interessen und Ressourcen | 68 |
6 Interpretation der Ergebnisse | 70 |
6.1 Konkrete Reaktionen auf die Inhaftierung | 71 |
6.2 Einordnung und Zusammenhänge der Reaktionen | 73 |
6.3 Zusammenfassende Betrachtung | 74 |
6.3.1 Juristische Fakten und deren Auswirkungen | 74 |
6.3.2 Psychologische und soziologische Aspekte | 75 |
6.3.3 Hypothesen | 76 |
7 Bedeutung der Forschungsergebnisse für die Soziale Arbeit - Entwicklung eines Konzeptes | 77 |
7.1 Einführung | 77 |
7.2 Das „Tripple B“ Konzept | 78 |
7.2.1 Haltung / Einstellung | 79 |
7.2.2 Beraten | 81 |
7.2.3 Betreuen / Begleiten | 84 |
7.2.4 Beschäftigen | 87 |
7.3 Chancen und Möglichkeiten durch strukturelle Änderungen | 90 |
7.4 Zusammenfassung | 91 |
8 Persönliches Fazit | 92 |
Literaturverzeichnis | 94 |
Anhang | 101 |