Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
I A Traumatisierte Flüchtlinge verstehen | 12 |
1 Hintergrundwissen – Zahlen und Fakten | 13 |
1.1 Flüchtlinge in Deutschland | 14 |
1.1.1 Anzahl der Flüchtlinge in Deutschland | 14 |
1.1.2 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, erwachsene Flüchtlinge und Asylbewerber in Deutschland | 14 |
1.1.3 Einreise in Deutschland | 17 |
1.1.4 Sicherung und Feststellung der Identität | 18 |
1.2 Gründe der Flucht, Fluchtwege und Fluchterlebnisse | 20 |
1.2.1 Gründe der Flucht | 20 |
1.2.2 Fluchtwege | 20 |
1.2.3 Fluchterlebnisse | 21 |
1.3 Herausforderungen in der täglichen Flüchtlingsarbeit | 21 |
1.3.1 Verschiedene Nationalitäten und ihre Kulturen | 21 |
1.3.2 Unterschiedliche Altersklassen | 31 |
1.3.3 Sprachbarrieren | 31 |
1.3.4 Unterbringungen | 32 |
1.3.5 Sorgen und Nöte der Flüchtlinge | 33 |
Literatur | 33 |
2 Asylrecht | 35 |
2.1 Grundlagen des Asylrechts | 36 |
2.1.1 Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland | 36 |
2.1.2 Asylgesetz | 36 |
2.1.3 Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz | 37 |
2.1.4 Genfer Flüchtlingskonvention | 37 |
2.1.5 UN-Kinderrechtskonvention | 37 |
2.2 Asylverfahren | 38 |
2.2.1 Asylantrag | 38 |
2.2.2 Aufenthaltsgestattung während der Prüfung des Asylantrags | 39 |
2.2.3 Prüfung des Asylantrags | 39 |
2.2.4 Entscheidung über den Asylantrag | 41 |
2.2.5 Rechtsmittel gegen den Asylbescheid | 42 |
2.3 Informationsveranstaltungen | 42 |
2.3.1 Informationsveranstaltungen durch Professionelle | 42 |
2.3.2 Informationsveranstaltungen von Flüchtlingen für Flüchtlinge | 42 |
Literatur | 43 |
3 Trauma und Traumafolgestörungen | 44 |
3.1 Was ist ein Trauma? | 45 |
3.1.1 Situationsfaktoren und Traumaklassifikationen | 45 |
3.1.2 Individuelle Bewältigungsmöglichkeiten | 46 |
3.2 Wie entsteht ein Trauma? | 61 |
3.2.1 Stressreaktionen | 62 |
3.2.2 Traumareaktionenen | 63 |
3.3 Wie erkenne ich ein Trauma bzw. eine Traumafolgestörung? | 78 |
3.3.1 Symptome der posttraumatischen Belastungsreaktion | 79 |
3.3.2 Symptome der posttraumatischen Belastungsstörung | 79 |
3.3.3 Symptome der dissoziativen Identitätsstörung | 83 |
3.4 Soforthilfe bei einem Traumaereignis | 83 |
Literatur | 83 |
II Traumatisierten Flüchtlingen begegnen | 86 |
4 Traumatherapie, Traumabegleitung und Traumapädagogik | 87 |
Literatur | 90 |
5 Bindungssicherheit und Vertrauen aufbauen | 91 |
5.1 Kontinuität | 93 |
5.1.1 Kontinuität bei den Bezugspersonen | 93 |
5.1.2 Kontinuität im Verhalten der Mitarbeiter | 94 |
5.2 Bedingungslose Annahme | 96 |
5.2.1 Werkzeuge für die nonverbale Vermittlung von Annahme | 97 |
5.2.2 Strukturelle Voraussetzung für die Anwendung der Werkzeuge | 105 |
5.3 Feinfühligkeit | 105 |
5.3.1 Rasche Wahrnehmung, prompte Reaktion | 106 |
5.3.2 Interpretation der Beziehungssignale und dialogische Kommunikation | 107 |
5.4 Selbstwirksamkeit | 112 |
5.5 Wahrung der Grenzen | 114 |
Literatur | 115 |
6 Stabilisieren | 118 |
6.1 Autonomie gewinnen | 120 |
6.1.1 Selbstvertrauen aufbauen | 120 |
6.1.2 Selbstwert stärken | 123 |
6.1.3 Selbstannahme erlernen | 127 |
6.1.4 Selbstverantwortung tragen | 128 |
6.2 Sich selbst erkennen | 134 |
6.2.1 Achtsamkeit | 134 |
6.2.2 Zeit der Stille | 140 |
6.2.3 Ressourcenorientierung | 142 |
6.2.4 Innere Bilder | 162 |
6.2.5 Psychoedukation | 166 |
6.3 Selbstfürsorge erlernen | 167 |
6.3.1 Wertschätzender Umgang mit Gefühlen | 168 |
6.3.2 Wertschätzender Umgang mit Gedanken | 177 |
6.3.3 Wertschätzender Umgang mit Bedürfnissen | 179 |
Literatur | 186 |
7 Sicherheit erreichen | 189 |
7.1 Erfüllung der Grundbedürfnisse als Basis des Sich-sicher-Fühlens | 190 |
7.1.1 Physiologische Grundbedürfnisse | 190 |
7.1.2 Bedürfnis nach Bindung und Zugehörigkeit | 193 |
7.1.3 Bedürfnis nach Exploration und Selbstwirksamkeit | 199 |
7.1.4 Bedürfnis nach sensorisch-sexueller Stimulation | 210 |
7.1.5 Bedürfnis nach Vermeidung von negativen Stimuli | 213 |
7.1.6 Bedürfnis nach Sinn | 214 |
7.2 Rahmenbedingungen als Basis des Sich-sicher-Fühlens | 217 |
7.2.1 Bezugsbetreuersystem | 217 |
7.2.2 Mentorensystem | 222 |
7.2.3 Tagesstruktur | 225 |
7.2.4 Geregelter Schlaf-Wach-Rhythmus | 229 |
7.2.5 Grundversorgung mit Nahrung | 231 |
7.2.6 Gesundheitsförderung | 233 |
7.2.7 Räumliche Ausstattung | 237 |
7.2.8 Informationsmanagement | 238 |
Literatur | 240 |
III Traumatisierte Flüchtlinge begleiten – ja oder nein? | 242 |
8 Motivationsaspekte für die Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen | 243 |
8.1 Motivationsaspekt 1: Seien Sie mutig und fangen Sie an | 244 |
8.2 Motivationsaspekt 2: Wenn etwas nicht mehr heil ist, geht es nicht mehr kaputt | 245 |
8.3 Motivationsaspekt 3: Ohne Entwicklung geht es fast nicht | 245 |
8.4 Motivationsaspekt 4: Ihre Ideen sind wichtig | 246 |
8.5 Motivationsaspekt 5: Führen Sie Regie | 246 |
8.6 Motivationsaspekt 6: Nutzen Sie Ihre Fähigkeiten | 247 |
8.7 Motivationsaspekt 7: Es ist wie es ist | 247 |
8.8 Motivationsaspekt 8: Motivation ist nicht von anderen Menschen abhängig | 247 |
8.9 Motivationsaspekt 9: Ermöglichen Sie Zukunftsperspektiven | 249 |
8.10 Motivationsaspekt 10: Sie ganz persönlich sind gefragt | 249 |
Literatur | 250 |
Serviceteil | 251 |
Stichwortverzeichnis | 252 |