Titel | 3 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen | 9 |
Vorwort | 10 |
Einleitung: Begriffliches Lernen und die Forschungsarbeit der kulturhistorischen Behindertenpädagogik | 15 |
Kapitel 1: Grundzüge einer kulturhistorischen Bildungstheorie undDidaktik | 21 |
1.1. Zur Entstehung des entwickelnden Unterrichts und der Theorie der Lerntätigkeit | 21 |
1.2. Ansätze zum Bildungsbegriff in der kulturhistorischen Theorie | 27 |
1.2.1. Bildungstheorie und Subjektentwicklung | 27 |
1.2.2. Wissenschaft und Bildung in der kulturhistorischen Theorie | 29 |
1.2.3. Wissenschaft und Bildung in der Bildungstheorie | 31 |
1.3. Didaktische Theorien und die kulturhistorische Didaktik | 37 |
1.3.1. Ansätze zu einer allgemeinen Didaktik | 38 |
1.3.1.1. Die lerntheoretische Didaktik oder das Berliner und das Hamburger Modell | 38 |
1.3.1.2. Die kybernetisch-informationstheoretische Didaktik | 39 |
1.3.1.3. Die Curriculumtheorie, curriculare oder lernzielorientierte Didaktik | 40 |
1.3.1.4. Die bildungstheoretische und die kritisch-konstruktive Didaktik | 40 |
1.3.1.5. Kritisch-kommunikative Didaktik | 43 |
1.3.2. Der kulturhistorische Ansatz in der Didaktik | 44 |
1.4. Besonderheiten der Lerntätigkeit als Bildungskonzeptionund Didaktiktheorie | 45 |
Kapitel 2: Entwicklung und Unterricht in der kulturhistorischen Theorie | 49 |
2.1. Der Entwicklungsbegriff der kulturhistorischen Schule | 49 |
2.1.1. Vygotskijs Theorie und die Arten der Verallgemeinerung kindlicher Entwicklung | 49 |
2.1.2. Entwicklungsprinzipien in der kulturhistorischen Theorie | 55 |
2.1.3. Der Tätigkeitsbegriff und die kulturhistorische Entwicklungstheorie | 60 |
2.1.3.1. Zum allgemeinen Tätigkeitsbegriff | 61 |
2.1.3.2. Die Theorie der führenden Tätigkeit | 66 |
2.1.4. Die Synthese von Altersstufen und Tätigkeitsniveaus in der Theorie von El’konin | 67 |
2.1.5. Entwicklungstheorie und Persönlichkeitstheorie | 70 |
2.1.5.1. Die Persönlichkeitstheorie bei Il’enkov und Leont’ev | 71 |
2.1.5.2. Wille, Erleben und innere Position: Božovi? und Vygotskij | 73 |
2.1.6. Grundpositionen der kulturhistorischen Entwicklungstheorie | 75 |
2.2. Kulturhistorische und allgemeine Entwicklungstheorie | 77 |
2.2.1. Entwicklungstheorie und Subjekttheorie | 78 |
2.2.1.1. Philosophische Fragen der Entwicklungstheorie | 79 |
2.2.1.2. Freiheitsbegriff und Entwicklung | 81 |
2.2.2. Grundfragen einer psychologischen Theorie menschlicher Entwicklung | 84 |
2.2.2.1. Subjekt, Welt und Repräsentation – erkenntnistheoretische Anmerkungen | 84 |
2.2.2.2. Zur Entwicklung der psychischen Repräsentationen und der Genese des Sinns | 86 |
2.2.3. Dialog, Kooperation und Kommunikation – zur Explikation des „sozialen Verkehrs“ | 91 |
2.2.4. Developmental pathways – Erkenntnisse der dynamic skill theory | 93 |
2.3. Zum Verhältnis von Entwicklung und Unterricht in der kulturhistorischen Theorie | 97 |
2.3.1. Die Zone der nächsten Entwicklung... | 98 |
2.3.2. ...und Ansätze ihrer Interpretation | 102 |
2.3.3. Der Begriff des Unterrichts – eine neue Sichtweise | 106 |
2.3.3.1. Alltagsvorstellungen und wissenschaftliche Begriffe vom Unterricht | 106 |
2.3.3.2. Die kulturhistorische Theorie des Unterrichts | 107 |
2.4. Entwickelnder Unterricht und das jüngere Schulalter | 113 |
Kapitel 3: Begriffliches Lernen und wissenschaftlicher Unterricht | 115 |
3.1. Begriffsbildung und die Psychologie der Intelligenz | 116 |
3.1.1. Zum Intelligenzbegriff in der Psychologie | 116 |
3.1.2. Intelligenz und begriffliches Denken. Hegels Beitrag zu einer Psychologie der Intelligenz | 119 |
3.1.3. Intelligenz als Entwicklung des theoretischen Bewusstseins: Il’enkovs Theorie des Ideellen | 121 |
3.2. Die Verallgemeinerung als „Zelle“ der Begriffsbildung | 124 |
3.2.1. Vygotskijs Theorie des sprachlichen Denkens | 124 |
3.2.2. Zum Verhältnis von Subjekt und Objekt des verallgemeinernden Bewusstseins | 127 |
3.2.3. Zum Konzept der geistigen Tätigkeiten | 131 |
3.3. Begriffsentwicklung in der Ontogenese – Entwicklungsstufen nach Vygotskij | 133 |
3.3.1. Der Synkretismus | 134 |
3.3.2. Das Denken in Komplexen | 135 |
3.3.3. Die Pseudobegriffe | 136 |
3.3.4. Die wissenschaftlichen Begriffe | 136 |
3.3.5. Davydovs Kritik an Vygotskij | 139 |
3.4. Davydovs Theorie des begrifflichen Denkens | 141 |
3.4.1. Empirische Begriffe im Unterricht | 142 |
3.4.2. Empirische und theoretische Begriffe | 145 |
3.4.2.1. Der Charakter empirischer Verallgemeinerungen | 145 |
3.4.2.2. Zur Kritik der empirischen Erkenntnistheorie | 147 |
3.4.3. Das theoretische Denken nach Davydov | 150 |
3.4.3.1. Zum Verhältnis von Sinnlichem und Rationalem in der Erkenntnis | 151 |
3.4.3.2. Das Aufsteigen vom Abstrakten zum Konkreten | 152 |
3.4.4. Vergleich und Analyse als psychologische Aspekte der Begriffsbildung | 158 |
3.4.5. Der Aufbau des Unterrichts und der Begriffsbildung in derDidaktik Davydovs | 159 |
3.4.5.1. Curriculum und Begriffsbildung | 159 |
3.4.5.2. Die Einheit von Sinnlichem und Rationalem im Unterricht | 160 |
3.5. Begriffsbildung aus kulturhistorischer Sicht | 164 |
3.5.1. Vygotskijs Theorie: Begriffliches Denken als höhere psychische Funktion | 164 |
3.5.2. Davydovs Theorie: Begriffliches Denken durch einen entwickelnden Primarstufenunterricht | 166 |
3.5.3. Begriffsbildung und Intelligenzentwicklung | 168 |
3.5.4. Bildungstheorie und begriffliches Denken | 170 |
Kapitel 4: Entwickelnder Unterricht und die Theorie der Lerntätigkeit | 172 |
4.1. Der Begriff der Lerntätigkeit | 172 |
4.1.1. Die Lerntätigkeit als Lern- und Tätigkeitsform | 173 |
4.1.2. Die psychischen Neubildungen in der Lerntätigkeit | 178 |
4.1.3. Die Entwicklung vom Spiel zum Lernen als führender Tätigkeit | 185 |
4.1.3.1. Die Entwicklung der Motive im Vorschulalter | 187 |
4.1.3.2. Die Förderung der geistigen Tätigkeiten im Vorschulalter | 189 |
4.1.3.3. Die Orientierung von Vorschulkindern auf das Schulalter | 191 |
4.2. Die Ausbildung von Lernhandlungen | 193 |
4.2.1. Die Lernmotive | 194 |
4.2.2. Die Lernsituationen oder -aufgaben | 195 |
4.2.3. Die Lernhandlungen | 197 |
4.2.4. Zur Interiorisation von Lernhandlungen und der Ausbildung des selbstständigen Lernens | 201 |
4.3. Der soziale Verkehr in der Lerntätigkeit | 203 |
4.3.1. Kooperationsbegriff und Lerntätigkeit | 203 |
4.3.2. Zur Genese kooperativer Lernhandlungen | 207 |
4.3.3. Aspekte der Kommunikation | 210 |
4.3.4. Entwicklung und Kooperation | 211 |
4.3.5. Aspekte der Lehre im entwickelnden Unterricht | 213 |
4.4. Ansätze für ein Curriculum zum Schriftsprach- und Grammatikerwerb in der Lerntätigkeit | 214 |
4.4.1. Begriffliches Lernen am Beispiel des Schriftspracherwerbs und des Grammatikunterrichtes | 216 |
4.4.2. Die Ausgangsabstraktion im Sprachunterricht | 218 |
4.4.3. Die Lernaufgaben und Lernhandlungen im Sprach- und Grammatikunterricht | 221 |
4.4.4. Aktuelle Forschungen zum Schriftsprach- und Grammatikerwerb und der Ansatz von Ajdarova | 226 |
4.4.5. Probleme der Methode von Ajdarova und Davydov in Bezug auf die deutsche Grammatik | 229 |
4.5. Entwickelnder Elementarunterricht | 232 |
Kapitel 5: Entwickelnder Unterricht und begriffliches Lernen –Perspektiven für eine kulturhistorische Behindertenpädagogik | 236 |
5.1. Kulturhistorische Behindertenpädagogik | 236 |
5.1.1. Vygotskij und die Defektologie | 236 |
5.1.2. Behinderung als gesellschaftliche Realität – Erkenntnisse der kulturhistorischen Behindertenpädagogik | 241 |
5.1.3. Behinderung – eine Qualität menschlicher Persönlichkeit? | 246 |
5.2. Schulpädagogik und die kulturhistorische Behindertenpädagogik | 250 |
5.2.1. Kulturhistorische Bildungstheorie und die Behindertenpädagogik | 250 |
5.2.2. Bildungsziele und pädagogischer Reduktionismus – das Beispiel der Geistigbehindertenpädagogik | 252 |
5.2.3. Integrativer Unterricht und die Diskussion um Termini und Konzepte | 256 |
5.2.4. Allgemeine (integrative) Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik | 261 |
5.3. Entwickelnder Unterricht und integrative Pädagogik | 266 |
5.3.1. Entwicklungsförderung und integrativer Unterricht | 267 |
5.3.1.1. Zur Vermittlung höherer psychischer Funktionen | 267 |
5.3.1.2. Möglichkeiten und Prinzipien einer entwickelnden Pädagogik | 270 |
5.3.2. Die Lerntätigkeit als Konzept der entwicklungslogischen Didaktik | 275 |
Reflexion und Ausblick: Perspektiven einer entwickelnden Pädagogik | 278 |
Literaturverzeichnis | 286 |
Danksagung | 306 |