Inhalt, Geleit- und Vorwort | 6 |
Hinweise und Aufbau dieses Buches | 21 |
1 Die Sachverständigentätigkeit | 27 |
1.1 Sachkunde und persönliche Eignung | 30 |
1.1.1 Aus -, Fort – und Weiterbildung | 34 |
1.1.2 Auswahl der Sachverständigen | 37 |
1.1.3 Qualität der Gutachten | 40 |
1.2 Forschungsbedarf | 41 |
1.3 Literatur | 41 |
2 Allgemeine Rechtsgrundlagen der gutachterlichen Tätigkeit | 43 |
2.1 Einholung von Sachverständigengutachten als Beweismittel | 43 |
2.2 Erhebung des Sachverständigenbeweises im Besonderen | 44 |
2.2.1 Einholung von Fachwissen | 45 |
2.2.2 Auswahl des Sachverständigen | 46 |
2.2.3 Verpflichtung des Sachverständigen zur Gutachtenerstattung | 47 |
2.2.4 Form der Beauftragung | 47 |
2.2.5 Pflichten nach Beauftragung | 47 |
2.2.6 Schriftliches oder mündliches Gutachten | 48 |
2.2.7 Mündliche Erläuterung des schriftlich erstatteten Gutachtens | 48 |
2.3 Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit | 49 |
2.4 Inhaltliche Anforderungen an ein gerichtliches Gutachten | 50 |
2.4.1 Bindung an die Beweisfragen | 50 |
2.4.2 Ausgangssachverhalt | 51 |
2.4.3 Fachliche Subsumtion | 52 |
2.4.4 Aufklärung des Sachverhalts | 52 |
2.5 Aufbau des Sachverständigengutachtens | 53 |
2.6 Haftung des Sachverständigen für unrichtige Gutachten | 53 |
2.7 Pflegewissenschaftliche Gutachten für Sozialgerichte | 55 |
2.8 Pflegewissenschaftliche Gutachten im Zivilprozess | 57 |
2.9 Literatur | 59 |
3 Pflegeversicherung und Pflegebedürftigkeit 1995–2016 | 61 |
3.1 Ein neuer Zweig in der Sozialversicherung entsteht | 61 |
3.2 Der ursprüngliche Begriff von Pflegebedürftigkeit | 61 |
3.3 Dominanz des Zeitbezuges | 66 |
3.4 Vorgängervorschriften und Entwicklung | 66 |
3.4.1 Strenge Verrichtungsbezogenheit | 67 |
3.4.2 Begrenzung und sachgerechte Berücksichtigung | 67 |
3.4.3 Verrichtung des Grundbedarfs | 69 |
3.4.4 Notwendige Verrichtungen | 70 |
3.5 Paradigmenwechsel | 70 |
3.6 Literatur | 71 |
4 Die Entwicklung des neuen Begriffs der Pflegebedürftigkeit und des Begutachtungsinstruments | 73 |
4.1 Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff entsteht | 73 |
4.2 Die Kritik am „alten“ Begriff der Pflegebedürftigkeit | 73 |
4.3 Pflegewissenschaftliche Grundlagen des „neuen“ Begriffs der Pflegebedürftigkeit | 75 |
4.4 Entwicklung eines neuen Begutachtungsinstruments | 80 |
4.4.1 Anforderungen an das Instrument | 81 |
4.4.2 Die modulare Struktur des Begutachtungsinstruments | 82 |
4.4.3 Bewertung der Selbstständigkeit | 84 |
4.4.4 Bewertungssystematik | 85 |
4.5 Weitere Nutzungsoptionen der Begutachtungsergebnisse | 88 |
4.6 Fazit | 89 |
4.7 Literatur | 90 |
5 Die Pflegeversicherung ab 2017 im Überblick | 93 |
5.1 Übergangsregeln – ein geräuschloser Systemwechsel | 93 |
5.1.1 Übergangsstichtag | 93 |
5.1.2 Automatischer Übergang in einen Pflegegrad für bisherige Leistungsbezieher | 93 |
5.1.3 Dauerhaftigkeit des übergeleiteten Pflegegrades | 95 |
5.1.4 Der ambulante und teilstationäre Besitzstandsschutz | 95 |
5.1.5 Der Besitzstandsschutz für den erhöhten Betrag des § 45 b SGB XI a. F., § 141 Abs. 2 SGB XI | 96 |
5.1.6 Bestandsschutz in der stationären Pflege | 98 |
5.1.7 Besitzstandsschutz für Einrichtungen ohne Vergütungsvereinbarung | 101 |
5.1.8 Besitzstandsschutz für den Wohngruppenzuschlag | 101 |
5.1.9 Besitzstandsschutz soziale Sicherung der Pflegeperson | 101 |
5.1.10 Besitzstandsschutz für nach Landesrecht anerkannte niederschwellige Leistungserbringer | 102 |
5.1.11 Besitzstandsschutz für sonstige Fälle | 102 |
5.1.12 Übertragung der Besitzstandsschutz-Regelung auf die private Pflege-Pflichtversicherung | 102 |
5.1.13 Besitzstandsschutz für Menschen mit Behinderungen | 103 |
5.1.14 Fazit des automatischen Übergangs | 103 |
5.2 Die Leistungen bei Pflegegrad 1, § 28a SGB XI | 104 |
5.3 Die Härtefallregelung – besondere Bedarfskonstellation | 105 |
5.4 Beratung | 106 |
5.5 Die Entwicklung der Leistungsbeträge — Der Paradigmenwechsel des Gesetzgebers | 111 |
5.6 Leistungen | 116 |
5.6.1 § 36 SGB XI – ambulante Sachleistungen | 116 |
5.6.2 § 37 SGB XI — ambulante Geldleistungen | 117 |
5.6.3 § 37 Abs. 3 SGB XI — Beratungsbesuch | 118 |
5.6.4 § 38a SGB XI — Zusätzliche Leistungen in ambulant betreuten Wohngruppen | 119 |
5.6.5 § 39 SGB XI – Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson | 122 |
5.6.6 § 41 SGB XI – Tages- und Nachtpflege | 123 |
5.6.7 § 42 SGB XI – Kurzzeitpflege | 124 |
5.6.8 § 43 SGB XI – vollstationäre Pflege | 124 |
5.6.9 § 43a SGB XI — Leistungen in Einrichtungen der Behindertenhilfe | 126 |
6 Datenschutz und Schweigepflicht im Begutachtungsprozess | 127 |
6.1 Rechtliche Rahmenbedingungen | 127 |
6.1.1 Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 128 |
6.1.2 Datenschutzgesetze | 128 |
6.1.3 Sozialgesetzbuch und Sozialgeheimnis | 129 |
6.1.4 Schweigepflicht | 130 |
6.1.5 Datenschutz-Grundverordnung (ab Mai 2018) | 130 |
6.1.6 Datenschutz im Begutachtungsprozess | 131 |
6.1.7 Verschwiegenheit im Begutachtungsprozess | 133 |
6.1.8 Einbindung externer Gutachter und Dienstleister | 134 |
6.1.9 Einsicht und Weitergabe von Daten durch die Pflegekasse | 135 |
6.1.10 Betroffenenrechte und Akteneinsicht | 135 |
6.1.11 Umfang der Datenverarbeitung und Aufbewahrungsfristen | 137 |
6.1.12 Exkurs: Einwilligung bei Qualitätsprüfungen | 137 |
6.2 Gestaltung der IT-Sicherheit | 138 |
6.2.1 Zutrittskontrolle | 138 |
6.2.2 Zugangskontrolle | 139 |
6.2.3 Zugriffskontrolle | 140 |
6.2.4 Weitergabekontrolle | 140 |
6.2.5 Eingabekontrolle | 140 |
6.2.6 Auftragskontrolle | 141 |
6.2.7 Verfügbarkeitskontrolle | 141 |
6.2.8 Trennungsgebot | 141 |
6.3 Literatur | 142 |
7 Die Einschätzung des pflegerischen Unterstützungsbedarfs bei Menschen mit geistiger Behinderung | 145 |
7.1 Begriffsbestimmung | 145 |
7.1.1 Behinderung | 145 |
7.1.2 Geistige Behinderung | 148 |
7.2 Epidemiologie | 149 |
7.3 Besondere gesundheitliche Risiken | 150 |
7.4 Prävention und Gesundheitsförderung | 151 |
7.5 Leitprinzipien von Pflege und Eingliederungshilfe | 152 |
7.5.1 Pflege | 153 |
7.5.2 Eingliederungshilfe | 154 |
7.5.3 Gemeinsamkeiten von Eingliederungshilfe und Pflege | 155 |
7.5.4 Abgrenzung zwischen Eingliederungshilfe und Pflege | 155 |
7.6 Pflegerische Unterstützungsbedarfe von Menschen mit geistiger Behinderung | 156 |
7.7 Teilhabeorientierung vs. selbstbestimmte Teilhabe | 156 |
7.8 Anforderungen und neue Aufgaben | 158 |
7.9 Literatur | 160 |
8 Begutachtung von Pflegebedürftigkeit bei Personen mit demenziellen Erkrankungen | 165 |
8.1 Problemlagen demenziell erkrankter Personen | 166 |
8.2 Pflegebedürftigkeit (wieder) ganzheitlich denken | 168 |
8.3 Konzeptionelle Überschneidungen | 169 |
8.4 Die Begutachtungssituation anhand von zwei Fallbeispielen | 171 |
8.4.1 Fallbeispiel Else W. | 171 |
8.4.2 Fallbeispiel Herbert O. | 179 |
8.4.3 Diskussion der Fallbeispiele | 186 |
8.5 Offene Fragen und Anregungen | 186 |
8.6 Fazit | 189 |
8.7 Literatur | 189 |
9 Die Perspektive des psychiatrischen Krankenhauses | 191 |
9.1 Grundlegender Wandel – gestern wie heute | 191 |
9.2 Pflegebedürftigkeit im psychiatrischen Krankenhaus | 193 |
9.3 Herausforderungen bei der Begutachtung psychiatrisch kranker Menschen | 197 |
9.3.1 Kenntnisstand psychiatrisch Pflegender zur Pflegebedürftigkeit | 197 |
9.3.2 Erfahrungen Betroffener | 200 |
9.4 Praktische Bedeutung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs für die psychiatrische Pflege | 202 |
9.5 Fallbeispiel Luise A. | 203 |
9.6 Fazit | 213 |
9.7 Literatur | 215 |
10 Begutachtung von Pflegebedürftigkeit im kulturellen Kontext | 217 |
10.1 Einführung zum Migrationsgeschehen im Kontext Pflegebedürftigkeit | 217 |
10.1.1 Bevölkerungsstruktur | 217 |
10.1.2 Altersstruktur | 218 |
10.1.3 Pflegebedürftigkeit | 219 |
10.2 Die Lebenssituation von Menschen mit Migrationshintergrund | 219 |
10.3 Gesundheitliche Situation von Menschen mit Migrationshintergrund | 220 |
10.4 Inanspruchnahme von Pflegeangeboten | 222 |
10.5 Besonderheiten im Begutachtungsprozess | 223 |
10.6 Herausforderungen in der Begutachtungssituation | 225 |
10.7 Zukünftige Entwicklungen | 233 |
10.8 Anforderungen und Forschungsbedarf | 233 |
10.9 Literatur | 234 |
11 Sprach- und Kulturmittlung bei Menschen mit Migrationshintergrund – Ein Praxisbericht | 237 |
11.1 Besondere Herausforderungen | 237 |
11.2 Pflegebedürftige Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen | 238 |
11.3 Herausforderung: gelingende Kommunikation | 239 |
11.3.1 Verwandte oder Bekannte übersetzen | 240 |
11.3.2 Leistungserbringer übersetzen | 240 |
11.3.3 Sprach- und Kulturmittlung | 241 |
11.3.4 Amtssprache in Deutsch? | 242 |
11.4 Einsatz von Dolmetschern in der Pflegebegutachtung | 243 |
11.5 Schlüsselqualifikation der Zukunft: Transkulturelle Kompetenz | 245 |
11.6 Fazit aus Bremen | 246 |
11.7 Empfehlungen zum Umgang mit Menschen mit Migrationshintergrund in der Begutachtung | 246 |
11.8 Literatur | 248 |
12 Begutachtung pflegebedürftiger Sozialhilfeempfänger – Die Hilfe zur Pflege | 249 |
12.1 Hilfe zur Pflege | 249 |
12.2 Grundprinzipien der Sozialhilfe bei Pflegebedarf | 249 |
12.3 Der Weg zu einem einheitlichen Pflegebedürftigkeitsbegriff | 250 |
12.3.1 Unterschiede und Gemeinsamkeiten bis 2016 | 250 |
12.3.2 Harmonisierung und Herausforderungen ab 2017 | 252 |
12.3.3 Gesonderte Pflegebedarfsstellung | 255 |
12.3.4 Pflegebedürftigkeit ? Pflegebedarf | 255 |
12.3.5 Pflegebedarfe vom Sozialhilfeträger zu erheben | 256 |
12.3.6 Bedarfsfeststellung als Kernkompetenz von Pflegefachkräften | 257 |
12.4 Exkurs: Qualitätssichernde Funktion der Beratungsbesuche bei Sozialhilfeempfängern | 258 |
12.5 Fazit | 260 |
12.6 Literatur | 260 |
13 Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen | 263 |
13.1 Modul 5 | 263 |
13.1.1 Kriterien 1 bis 7 | 263 |
13.1.2 Kriterien 8 bis 11 | 264 |
13.1.3 Kriterien 12 bis 15 | 264 |
13.1.4 Kriterium 16 | 265 |
13.1.5 Summe, Punkte und gewichtete Punkte | 265 |
13.2 Fallbeispiel Helene P. | 266 |
13.3 Fallbeispiel Otto N. | 268 |
13.4 Fallbeispiel Herbert H. | 270 |
13.5 Fallbeispiel Katharina H. | 272 |
13.6 Fallbeispiel Olga P. | 274 |
13.7 Fallbeispiel Marianne S. | 276 |
13.8 Fallbeispiel Peter W. | 278 |
13.9 Literatur | 279 |
14 Versorgung mit Hilfsmitteln – rechtliche und methodische Hinweise | 283 |
14.1 Bedeutung von Hilfsmitteln in der Versorgung Pflegebedürftiger | 283 |
14.2 Was sind Hilfsmittel im sozialversicherungsrechtlichen Sinn? | 284 |
14.2.1 Hilfsmittelverzeichnis | 287 |
14.3 Anspruchsvoraussetzungen für die Gewährung von Hilfsmitteln | 288 |
14.3.1 Allgemeine sozialrechtliche Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung | 288 |
14.3.2 Hilfsmittelversorgung durch die GKV | 290 |
14.3.3 Hilfsmittelversorgung nach SGB XI | 292 |
14.3.4 Produktbezogene Besonderheiten im Versorgungsprozess | 294 |
14.4 Hinweise und Tipps zur Initiierung und Beantragung von Hilfsmitteln | 295 |
14.4.1 Notwendigkeit einer ärztlichen Bescheinigung | 296 |
14.4.2 Versorgungsmanagement (Case-Management) | 297 |
14.5 Hilfsmittel abgelehnt: Was ist zu tun? | 299 |
14.6 Evaluation und Begutachtung der Hilfsmittelversorgung | 299 |
14.6.1 Hilfsmittelbegutachtung bei Pflegebedürftigkeit | 302 |
14.6.2 Mögliche Probleme bei der Evaluation von Hilfsmitteln bei Pflegebedürftigkeit. | 303 |
14.7 Herausforderungen und offene Fragen | 304 |
14.8 Literatur | 305 |
15 Kommunikation in der Begutachtung: Sensibel im Gespräch – kompetent im Dialog | 309 |
15.1 Ausdrucksformen und Dialogmuster im Gesundheitswesen | 309 |
15.1.1 Sprache in Health Care Marketing | 310 |
15.1.2 Vorherrschende Muster im Gespräch | 310 |
15.1.3 Selbstkompetenz, Flexibilität und Reflexion | 311 |
15.1.4 Dimensionen der Kommunikationsstile – Laie vs. Profi | 312 |
15.1.5 Sprachkultur und humane Dialogführung in der Begutachtung | 313 |
15.2 Fachkompetenz in Sprache und Gespräch | 315 |
15.2.1 Grundlagen für den humanen Dialog | 315 |
15.2.2 Ausdrucksebenen der Kommunikation | 317 |
15.2.3 Mit heilsamen Worten Begutachtungen gestalten | 317 |
15.2.4 Professioneller Umgang mit Nähe und Distanz | 318 |
15.3 Papillon – Ein Reflexionsmodell nach Sandra Mantz | 319 |
15.3.1 Innere Haltung | 319 |
15.3.2 Sprachlicher Ausdruck | 321 |
15.4 Kommunikationsbrücken in der Begutachtungssituation | 322 |
15.4.1 Schlüsselworte erkennen | 322 |
15.4.2 Allgemeine Tipps – Das richtige Wort zur richtigen Zeit | 325 |
15.4.3 Sensible Situation Begutachtungsgespräch – Mit neuem Blick | 327 |
15.5 Fazit und Ausblick | 334 |
15.6 Literatur | 335 |
16 Ausblick Pflegekammer | 337 |
16.1 Die Pflegekammer in Rheinland-Pfalz | 338 |
16.2 Handlungsfeld Begutachtung | 339 |
16.3 Aufgaben und Chancen | 341 |
16.3.1 Der Blick nach nebenan | 341 |
16.3.2 Der einzelne Bürger im Mittelpunkt | 342 |
16.3.3 Unterstützung für den Berufsstand | 342 |
16.3.4 Nutzen für Pflegeunternehmen und Politik | 343 |
16.4 Fazit | 344 |
16.5 Literatur | 344 |
Abkürzungs-, Tabellen-, Abbildungs-, Autoren- und Sachwortverzeichnis | 345 |