Sie sind hier
E-Book

Behandlungsmanual therapieresistente Depression

Pharmakotherapie - somatische Therapieverfahren - Psychotherapie

VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl430 Seiten
ISBN9783170265752
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Ein Drittel der depressiv Erkrankten spricht nicht auf eine adäquate Depressionsbehandlung an, ein weiteres Drittel nur unvollständig. Die Behandlung dieser Patienten ist die eigentliche professionelle Herausforderung. Dieses Behandlungsmanual vermittelt wissenschaftlich fundierte Konzepte für den klinischen Alltag und gibt Antworten auf die Fragen, wann und wie der Behandlungserfolg überprüft und nach welchen Kriterien die Behandlung verändert werden soll.

Priv.-Doz. Dr. med. Tom Bschor ist Chefarzt der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Jüdischen Krankenhauses Berlin. Die Autoren gehören zu den namhaftesten deutschsprachigen Experten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Ausschluss von Pseudotherapieresistenz


Tom Bschor

Synopsis

  • Bevor eine therapieresistente Depression diagnostiziert wird, muss sichergestellt sein, dass die Erkrankung nicht aufgrund anderer, unerkannter Gründe auf die Behandlung nicht anspricht. Ist dies der Fall, spricht man von »Pseudotherapieresistenz«.
  • Bei den auszuschließenden Ursachen für schlechte Behandelbarkeit ist insbesondere zu denken an:
    • diagnostische Irrtümer (Fehldiagnose einer anderen psychiatrischen Erkrankung als Depression oder Fehldiagnose einer somatischen Erkrankung als Depression),
    • unerkannte Komorbidität (unerkannte psychiatrische oder somatische Komorbidität, die die Depression aufrechterhält),
    • pharmakogene Verursachung der Depression,
    • nicht adäquat durchgeführte antidepressive Behandlung (z. B. zu kurz, ungeeignete Dosis, ungeeignetes Therapieverfahren),
    • Non-Compliance des Patienten,
    • psychosoziale Faktoren, die die Depression verursachen oder aufrechterhalten,
    • einen zu hohen sekundären Krankheitsgewinn des Patienten.
  • Ein systematisches Vorgehen in der Diagnostik bietet die größte Sicherheit, Pseudotherapieresistenz zu erkennen. Hierzu ist es sinnvoll, den diagnostischen Prozess in zwei Stufen durchzuführen:
    • Basisdiagnostik vor Beginn der ersten Behandlung,
    • erweiterte Diagnostik nach dem Feststellen von Therapieresistenz, d. h. nach zwei erfolglosen Behandlungsversuchen.
  • Psychiatrische Differenzialdiagnosen, die als Depression verkannt werden können, sind insbesondere Suchterkrankungen, (beginnende) Demenzen, posttraumatische Belastungsstörung, Schizophrenie (insbesondere schleichende Verläufe und schizophrene Residualzustände) sowie schizoaffektive Erkrankungen und Somatisierungsstörung.
  • Die häufigsten komorbiden psychiatrischen Erkrankungen sind Angst-, Abhängigkeits- und somatoforme Erkrankungen sowie Persönlichkeits- und Essstörungen. Sie führen in der Regel zu einer Verschlechterung von Prognose und Behandelbarkeit.

Einleitung


Spricht eine Depression auf eine Behandlung nicht an, so ist »Therapieresistenz« im Sinne der Definition in Kapitel 1 nicht die einzige mögliche Erklärung dafür. Abzugrenzen ist hier die sogenannte Pseudotherapieresistenz. Die Ursachen von Pseudotherapieresistenz zu erkennen, ist von großer Relevanz, weil sich hieraus alternative Therapiekonzepte ableiten. Hierbei ist insbesondere an die im Folgenden aufgeführten möglichen Ursachen von Pseudotherapieresistenz zu denken.

Mögliche Ursachen von Pseudotherapieresistenz:

  1. Diagnostische Probleme
    1. 1.1 Fehldiagnose einer anderen psychiatrischen Erkrankung als Depression
    2. 1.2 Unerkannte psychiatrische Komorbidität, die die Depression aufrechterhält
    3. 1.3 Fehldiagnose einer somatischen Erkrankung als Depression
    4. 1.4 Unerkannte somatische Komorbidität, die die Depression aufrechterhält
    5. 1.5 Pharmakogen verursachte Depression
  2. Inadäquat durchgeführte antidepressive Behandlung (z. B. zu kurz, ungeeignete Dosis, ungeeignetes Therapieverfahren)
  3. Non-Compliance des Patienten
  4. (Unerkannte) psychosoziale Faktoren, die die Depression verursachen oder aufrechterhalten
  5. Hoher sekundärer Krankheitsgewinn des Patienten

Nur ein sorgfältiges, nach sinnvollen Kriterien durchgeführtes diagnostisches Vorgehen kann den Anteil von Pseudotherapieresistenzen an den behandlungsresistenten Verläufen reduzieren. Hierbei ist es im klinischen Alltag im Sinne eines rationalen und rationellen Vorgehens sinnvoll, die Diagnostik in zwei Stufen durchzuführen (s. Abb. 2.1):

  1. Basisdiagnostik im Rahmen der Diagnosestellung »Depression«, d. h. vor Beginn einer antidepressiven Therapie,
  2. erweiterte Diagnostik, wenn sich der Behandlungsverlauf als therapieresistent erweist. Der geeignete Zeitpunkt dafür ist z. B. nach zwei erfolglosen, aber adäquat durchgeführten Behandlungsversuchen.

Abb. 2.1: Diagnostikstufen im Rahmen eines gestuften Behandlungsvorgehens

1 Diagnosestellung


Ein depressives Syndrom kann nach sorgfältiger psychopathologischer Befunderhebung diagnostiziert werden. Erst die differenzierte Verlaufserhebung im Rahmen der Eigen- und Fremdanamnese gestattet eine erste Einschätzung, ob das depressive Syndrom im Rahmen einer eigenständigen affektiven Erkrankung zu verstehen ist. Bevor die Diagnose einer solchen Erkrankung gestellt werden kann, muss durch geeignete Diagnostik ausgeschlossen sein, dass das depressive Syndrom im Rahmen einer anderen psychiatrischen oder somatischen Erkrankung auftritt. Ist dies ausreichend gesichert, gestattet die Anamnese die Differenzialdiagnose zwischen den verschiedenen affektiven Erkrankungen, insbesondere:

  • (major) depressive Einzelepisode
  • (unipolar) rezidivierende Depression
  • Depression im Rahmen einer bipolar affektiven Erkrankung (bipolare Depression)
  • Dysthymie
  • depressive Anpassungsstörung

1.1 Psychiatrische Differenzialdiagnosen


Folgende psychiatrische Erkrankungen gehen häufig mit einem depressiven Syndrom oder zumindest mit depressiven Symptomen einher. In der psychiatrischen Untersuchung und Anamneseerhebung sollte ihnen daher besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden:

  • Suchterkrankungen
  • hirnorganische Erkrankungen, z. B. (beginnende) Demenzen
  • posttraumatische Belastungsstörung
  • Schizophrenie, insbesondere schleichende Verläufe wie bei der Schizophrenia simplex und schizophrene Residualzustände sowie schizoaffektive Erkrankungen
  • Somatisierungsstörung

Neben der systematischen Exploration können Blut-, Atem- und Urinanalysen auf Alkohol, Medikamente mit Abhängigkeitspotenzial und Drogen sowie typische Laborveränderungen Hinweise auf eine Abhängigkeitserkrankung liefern.

Die gezielte Untersuchung kognitiver Funktionen, z. B. Alt- und Neugedächtnis, Merkfähigkeit, Orientierung, Konzentration und Abstraktionsvermögen, liefert im Rahmen der psychopathologischen Befunderhebung Anhaltspunkte für eine mögliche hirnorganische Erkrankung, denen dann durch gezielte testpsychologische und apparative Diagnostik weiter nachzugehen ist. Eher für eine depressive Pseudodemenz als für eine beginnende Demenz sprechen u. a.:

  • eine Aggravierungsneigung und Selbstvorstellung des Patienten bezüglich der kognitiven Defizite (Demenz: Dissimulation und Vorstellung durch die Angehörigen),
  • gleichermaßen beklagte Defizite in Kurz- und Langzeitgedächtnis (beginnende Demenz: überwiegend Kurzzeitgedächtnisstörungen),
  • plötzlicher Beginn der kognitiven Defizite (Demenz: schleichend) und
  • eine eher unmotiviert oder wenig kooperativ erscheinende Auskunftsverweigerung (»Ich weiß nicht«; Demenz: Versuch, die vorhandenen Defizite wortreich zu überspielen).

Die posttraumatische Belastungsstörung grenzt sich von depressiven Erkrankungen zum einen durch den Beginn nach einem traumatischen Ereignis mit schwerer außergewöhnlicher Bedrohung oder von katastrophenartigem Ausmaß und zum anderen durch spezifische Symptome wie Nachhallerinnerungen, Vermeiden aller an die auslösende Situation erinnernder Stimuli, allgemein erhöhter Schreckhaftigkeit, Albträume und das anhaltende Gefühl emotionaler Abgestumpftheit ab.

Diese differenzialdiagnostische Klärung muss bereits im Rahmen der Basisdiagnostik erfolgen. Da die diagnostische Einschätzung auch bei gründlicher Untersuchung schwierig sein kann und damit teilweise vorläufig bleiben muss, sollte im Rahmen eines systematisierten Vorgehens die Differenzialdiagnostik im Rahmen der erweiterten Diagnostik nach therapieresistentem Verlauf wiederholt werden. Sinnvoll ist dies insbesondere bei progredienten Erkrankungen wie den Demenzen, deren Diagnose mit Fortschreiten der Erkrankung einfacher wird, oder bei Krankheiten, deren Symptome von vielen Patienten erst nach der Entwicklung eines gefestigten Vertrauensverhältnisses zum Behandler berichtet werden (z. B. Abhängigkeitserkrankungen oder posttraumatische Belastungsstörungen).

1.2 Psychiatrische Komorbidität


...
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt10
Geleitwort6
Vorwort8
1 Definition, klinisches Bild und Epidemiologie therapieresistenter Depressionen12
2 Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Ausschluss von Pseudotherapieresistenz18
3 Pharmakotherapie29
3.1 Behandlung mit Antidepressiva. Pharmakologie, Therapieabschnitte29
3.1.1 Antidepressiva-Hochdosisbehandlung41
3.1.2 Wechsel des Antidepressivums49
3.1.3 Therapeutisches Drug Monitoring/Blutspiegelbestimmung58
3.1.4 Bedeutung pharmakogenetischer Faktoren für das individuelle Ansprechen auf Antidepressiva und ihre Rolle bei Therapieresistenz72
3.1.5 Antidepressiva-Kombinationsbehandlung87
3.1.6 Irreversible MAO-Hemmer103
3.2 Augmentationsverfahren115
3.2.1 Lithiumaugmentation117
3.2.2 Augmentation mit Schilddrüsenhormonen130
3.2.3 Augmentation mit Neuroleptika143
3.2.4 Weitere Substanzen zur Augmentation und antidepressiven Behandlung149
3.3 Therapieresistente bipolare Depressionen166
3.4 Langzeitbehandlung184
4 Nicht pharmakologische somatische Therapieverfahren198
4.1 Elektrokonvulsionstherapie (EKT)198
4.2 Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS)241
4.3 Lichttherapie275
4.4 Schlafentzugstherapie/Wachtherapie283
4.5 Vagusnervstimulation296
4.6 Tiefe Hirnstimulation304
5 Psychotherapie zur Behandlung therapieresistenter Depressionen313
5.1 Tiefenpsychologische Verfahren bei therapieresistenter Depression317
5.2 Kognitive Verhaltenstherapie331
5.3 Interpersonelle Psychotherapie369
5.4 CBASP: Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy383
5.5 Gesprächspsychotherapie398
6 Systematisierte Therapiealgorithmen (antidepressive Stufenpläne)409
7 Therapieresistente Depression: Was tun, was lassen?420
Abkürzungen422
Autoren und Autorinnen424
Stichwortverzeichnis426

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...