Vorwort zur 2. Auflage | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Autorenverzeichnis | 10 |
Teil 1: Die Idee des Behavioral Branding | 14 |
Behavioral Branding als Führungsansatz | 15 |
1 Behavioral Branding als Führungsansatz verstehen | 16 |
1.1 Mit Behavioral Branding denHandlungsspielraum von Mitarbeitern erweitern | 17 |
1.2 Identitätsorientierte Markenführung als Grundlage von Brand Behavior verstehen | 20 |
1.3 Brand Behavior profiliert Marken durch | 22 |
1.3 Brand Behavior profiliert Marken durch persönliche Kommunikation | 22 |
1.4 Mit Behavioral Branding die Kanäle der Markenkommunikation nutzen | 23 |
1.5 Job- versus markenspezifisches Verhalten differenzieren | 25 |
2 Herausforderungen von Behavioral Branding im Unternehmen identifizieren | 28 |
2.1 Menschliche Kommunikation in der Markenführung berücksichtigen | 30 |
2.2 Verbale und nonverbale Kommunikation steuern | 31 |
2.3 Mitarbeiter als Markenbotschafter verstehen | 34 |
2.4 Markenversprechen festlegen | 35 |
2.5 Markenwissen und -commitment aufbauen | 37 |
2.6 Mehrmarkenstrategien als Verhaltenskonflikt auflösen | 39 |
3 Behavioral Branding ins Corporate-Level Marketing einordnen | 41 |
Literaturverzeichnis | 42 |
Markenidentität als Basis für Brand Behavior | 45 |
1 Markenidentität als Richtungsanzeiger für Denken, Fühlen und Handeln der Führungskräfte und Mitarbeiter | 46 |
2 Anforderungen an die Ableitung einer wirksamen Markenidentität | 46 |
3 Einsatz des Markensteuerrads zur Entwicklung der Markenidentität | 48 |
4 Transfer des Markensteuerrads in markenbezogenes Mitarbeiterverhalten | 51 |
5 Ausblick: Die Markenidentität gibt den Mitarbeitern die Richtung vor | 54 |
Literaturverzeichnis | 55 |
Ein sozialpsychologischer Erklärungsansatz von Brand Behavior | 56 |
1 Einleitung | 57 |
2 Die Wahrnehmung des Mitarbeiterverhaltens | 58 |
2.1 Grundlagen der Verhaltenswahrnehmung | 58 |
2.2 Mitarbeiter als stereotypisierte Individuen | 60 |
3 Der Einfluss des Mitarbeiterverhaltens auf das Markenbild | 62 |
3.1 Veränderung von Stereotypen | 62 |
3.2 Veränderung von Markenbildern | 63 |
4 Implikationen für die Markenführung | 65 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 68 |
Literaturverzeichnis | 69 |
BMW: Brand Behavior - Wie Verkäufer-Kunden-Interaktionen die Marke stärken | 73 |
1 Herausforderungen im Automobilmarketing | 74 |
2 Die Faszination der Marke BMW | 76 |
3 Der persönliche Kundenkontakt als starke Säule der Marke BMW | 78 |
4 Das Markenversprechen im persönlichen Kontakt einlösen | 79 |
5 Brand-Behavior-Training bei BMW | 82 |
Literaturverzeichnis | 84 |
Teil 2: Der Brand Behavior Funnel | 85 |
Der Funnel als Analyse- und Steuerungsinstrument von Brand Behavior | 86 |
1 Einleitung | 87 |
2 Die Komponenten des Funnels | 89 |
2.1 Wissen | 89 |
2.2 Commitment | 90 |
2.3 Fähigkeit | 91 |
2.4 Verhalten | 93 |
3 Die Analyse und Steuerung von Brand Behavior | 95 |
3.1 Übersetzung der Markenidentität | 95 |
3.2 Analyse der Funnelkomponenten | 96 |
3.3 Entwicklung von Maßnahmen | 97 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 99 |
Literaturverzeichnis | 100 |
Interne Kommunikation zum Aufbau von Markenwissen bei den Mitarbeitern | 104 |
1 Relevanz und Notwendigkeit der internen Kommunikation | 105 |
2 Grundlagen der Kommunikation zum Aufbau von Markenwissen | 106 |
2.1 Kommunikation nach der Lasswell-Formel analysieren | 106 |
2.2 Die Kommunikation am Involvement der Empfänger ausrichten | 107 |
3 Der Kommunikationstempel zum effizienten und effektiven Aufbau von Markenwissen | 112 |
3.1 Verständnis, Glaubwürdigkeit und Akzeptanz als Säulen der internen Kommunikation | 115 |
Verständnis erreichen | 115 |
Glaubwürdigkeit des Absenders | 116 |
Akzeptanz fördern | 116 |
3.2 Bedeutung der persönlichen Kommunikation bei Nokia | 117 |
4 Kombination der persönlichen und massenmedialen internen Kommunikation | 119 |
Literaturverzeichnis | 120 |
Analyse und Stärkung des Markencommitment in Unternehmen | 123 |
1 Bedeutung von Commitment für die Markenführung | 124 |
2 Analyse des Markencommitment | 125 |
2.1 Charakteristika des Markencommitment verstehen | 125 |
2.2 Bezugspunkte des Markencommitment identifizieren | 128 |
2.3 Konsequenzen des Markencommitment kennen und nutzen | 131 |
3 Bestimmung der Gründe für fehlendes Commitment | 132 |
4 Maßnahmen zur Stärkung des Markencommitment | 134 |
4.1 Förderung der Motivation der Mitarbeiter zu markenkonformem Verhalten | 134 |
4.2 Steigerung des markenbezogenen Wissens und der Fähigkeiten | 135 |
5 Problembezogene Stärkung des Markencommitment bei den Mitarbeitern | 136 |
Literaturverzeichnis | 137 |
Aufbau des Markencommitment in Abhängigkeit des Mitarbeiter-Marken-Fits | 141 |
1 Bedeutung des Markencommitment in Unternehmen | 142 |
2 Aufbau und Stärkung der Beziehungen von Mitarbeitern zu ihrer Marke | 143 |
3 Markencommitment als zentraler Treiber der Beziehungsqualität | 145 |
4 Stärkung des affektiven Commitment durch Attraktion, Selektion und Sozialisation von Mitarbeitern mit hohem Marken-Fit | 148 |
4.1 Attraktion und Selektion von Mitarbeitern mit hoher Passung zur Marke | 149 |
4.2 Sozialisation und Attraktion zur Erhöhung des Fits im Unternehmen | 150 |
5 Bedeutung des Marken-Mitarbeiter-Fits für das Markencommitment | 152 |
Literaturverzeichnis | 153 |
Abstrakte Markenwerte in konkretes Verhalten übersetzen | 159 |
1 Notwendigkeit markenwertkonformen Verhaltens | 160 |
2 Die Markenidentität als Anker markenkonformer Denk- und Verhaltensweisen | 161 |
3 Personalgewinnung auf die Markenwerte abstimmen | 166 |
4 Selektionsverfahren an den Markenwerten ausrichten | 169 |
5 Sozialisierungsmaßnahmen markenwertkonform gestalten | 170 |
6 Kontrolle der nachhaltigen Umsetzung der Werte in konkretes Verhalten | 174 |
Literaturverzeichnis | 176 |
Zurich: Embedding the Brand | 178 |
1 Insurance Meets Branding | 179 |
2 Embedding the Brand - Ziele, Organisation und Prozess | 180 |
2.1 Projektziele | 180 |
2.2 Organisation | 181 |
2.3 Prozess | 182 |
3 Resultate und Erkenntnisse | 185 |
4 Fazit und Ausblick | 188 |
Literaturverzeichnis | 189 |
Teil 3: Das Behavioral-Branding-Konzept | 190 |
Das Behavioral-Branding-Konzept | 191 |
1 Einführung | 192 |
2 Management-Entscheidungen des Behavioral-Branding-Konzepts | 195 |
2.1 Zielformulierung | 195 |
2.2 Strategieentwicklung | 197 |
2.3 Umsetzungsplanung und Steuerung | 200 |
3 Zusammenfassung und Ausblick | 202 |
Literaturverzeichnis | 203 |
Determinanten eines erfolgreichen Behavioral Branding | 206 |
1 Einleitung | 207 |
2 Persönliche Mitarbeiterkommunikation als Determinante des Markenerfolgs | 208 |
2.1 Relevanz und konzeptionelle Grundlagen des Brand-Behavior-Ansatzes | 208 |
2.2 Die Theory of Marketing Control als Ansatz zum Management von Brand Behavior | 210 |
3 Ergebnisse einer empirischen Studie unter Marketingmanagern | 215 |
3.1 Vorgehen und Datenbasis | 215 |
3.2 Zentrale Ergebnisse der Studie im Überblick | 217 |
4 Implikationen für Wissenschaft und Praxis | 221 |
4.1 Implikationen für die Wissenschaft | 221 |
4.2 Implikationen für die Praxis | 222 |
Literaturverzeichnis | 225 |
EnBW: Behavioral Branding - Energie für die Markenwertschöpfung | 229 |
1 Behavioral Branding im Kontext der Markenführung | 230 |
2 Markenwertschöpfung als zentrale Ziel- und Steuerungsgröße für die Markenführung | 232 |
3 Bedeutung von Behavioral Branding für die Markenwertschöpfung | 233 |
4 Zentrale Herausforderungen für ein nachhaltiges Brand Behavior Management | 236 |
5 Integratives Brand Behavior Management als Lösungsansatz | 238 |
6 Umsetzung von Behavioral Branding am Beispiel der EnBW AG | 241 |
7 Fazit | 245 |
Literaturverzeichnis | 245 |
Interne Markenführung im Kontext von Mergers & Acquisitions | 247 |
1 Bedeutung der Markenidentifikation von Mitarbeitern im Kontext von M&A verstehen | 248 |
2 Herausforderungen bei Markenintegrationen beachten | 249 |
2.1 Integrationsstrategien als Leitplanken für die Mitarbeiteridentifikation entwickeln | 250 |
2.2 Wirkungen der Markenintegration auf Mitarbeiter analysieren | 253 |
3 Markenidentifikation als Schlüssel für den Erfolg von M&A | 254 |
3.1 Markenidentifikation als Erfolgsgröße ber ücksichtigen | 255 |
3.2 Markenidentifikation durch wahrgenommene Kontinuität erzeugen | 255 |
3.3 Stärkung von Markenidentifikation durch interne Kommunikation | 257 |
4 Erfolgsfaktor interne Markenführung bei M&A | 258 |
Literaturverzeichnis | 259 |
Employer Branding | 266 |
1 Einleitung | 267 |
2 Begrifflichkeiten | 267 |
2.1 Brand Behavior | 267 |
2.2 Die Arbeitgebermarke | 268 |
2.2.1 Begriff, Aufbau und Pflege einer Employer Brand | 268 |
2.2.2 Der Erkenntnisstand in Forsch ung und Praxis | 270 |
3 Employer Brand und Brand Behavior: Gemeinsam stärker | 271 |
3.1 Erwartungen und Verpflichtungen | 271 |
3.2 Der Fit zwischen Mitarbeiter und Marke | 273 |
3.3 Analogien des Employer und Behavioral Branding | 274 |
3.4 Der Mitarbeiter als Differenzierungsfaktor | 276 |
4 Fazit | 278 |
Literaturverzeichnis | 278 |
Mitarbeiterassoziationen als Treiber der Arbeitgeberattraktivität | 283 |
1 Einführung | 284 |
2 Arbeitgeberattraktivität, Employer Brands und Mitarbeiterassoziationen | 285 |
3 Wirkung von Mitarbeiterassoziationen | 286 |
3.1 Grundlagen der Bezugsgruppen-Forschung | 286 |
3.2 Mitarbeiter als Bezugsgruppen | 287 |
4 Entstehung von Mitarbeiterassoziationen | 290 |
4.1 Indirekte Kontaktpunkte | 290 |
4.2 Direkte Kontaktpunkte | 292 |
5 Implikationen für das Employer Branding | 294 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 296 |
Literaturverzeichnis | 297 |
Lufthansa: Mit Employer Branding die Richtigen finden | 303 |
1 Worum es im Personalmarketing geht | 304 |
1.1 Bewerbermanagement und Externes Talent Management bei Lufthansa | 305 |
1.2 Talente finden und binden | 309 |
1.2.1 Neue Herausforderungen | 310 |
2 Employer Branding - Theorie und Praxis bei Lufthansa | 311 |
2.1 Corporate Identity und Design | 311 |
2.2 Employer Branding | 312 |
2.3 Umsetzung bei Lufthansa | 313 |
2.3.1 Was macht die Lufthansa eigentlich zum attraktiven Arbeitgeber? | 313 |
2.3.2 Be-Lufthansa.com: Die „Vertriebsplattform“ für den Bereich Human Resources | 314 |
2.3.3 Die Weiterentwicklung der Employer Brand bei Lufthansa | 316 |
2.3.4 Erste Einblicke in den neuen strategischen Ansatz | 317 |
Teil 4: Der Instrumente-Mix des Behavioral Branding | 320 |
Der Einsatz von Instrumenten zur Förderung von Brand Behavior | 321 |
1 Einleitung | 322 |
2 Ziele des Instrumenteneinsatzes | 323 |
2.1 Relevanz und Funktionen von Zielen | 323 |
2.2 Anforderungen an die Formulierung von Zielen | 323 |
3 Zielgruppensegmentierung | 324 |
3.1 Segmentbildung und -beschreibung | 325 |
3.2 Segmentbewertung und -auswahl | 326 |
4 Darstellung und Bewertung ausgewählter Instrumente | 326 |
4.1 Anforderungen an den Instrumenteeinsatz | 326 |
4.2 Anforderungen an die Botschaft | 327 |
4.3 Ausgewählte Instrumente zur Förderung von Brand Behavior | 329 |
4.3.1 CEO als Umsetzer und Durchsetzer von Brand Behavior | 329 |
4.3.1.1 Strukturelle Funktion des CEO | 329 |
4.3.1.2 Kommunikative Funktion des CEO | 331 |
4.3.2 Storytelling | 334 |
4.3.3 Dialogbilder | 336 |
4.3.4 Markenwelten | 338 |
4.3.5 Markenspiele und -wettbewerbe | 339 |
4.3.5.1 Eigenschaften von Markenspielen | 340 |
4.3.5.2 Arten von Markenspielen | 340 |
4.3.6 Corporate Songs bzw. Firmenhymnen | 343 |
4.3.7 Corporate Architecture | 345 |
4.3.8 Markenschulungen und -workhops | 346 |
4.3.9 Empowerment | 347 |
4.3.10 Anreiz- und Belohnungssysteme | 348 |
5 Zusammenfassung | 349 |
Literaturverzeichnis | 349 |
Führungskräfte als Markenbotschafter | 355 |
1 Relevanz von Führungskräften für die interne Markenführung erkennen | 356 |
2 Rolle des Vorstandsvorsitzenden als zentraler Markenbotschafter verstehen | 357 |
3 Direkte Vorgesetzte als Leitbilder für markenorientiertes Verhalten einsetzen | 359 |
4 Markenorientiertes Verhalten durch Führung erzeugen | 360 |
4.1 Markenorientiertes Verhalten durch Vorbildfunktion erreichen | 361 |
4.2 Markenorientiertes Verhalten durch Führungsstil realisieren | 362 |
4.3 Markencommitment durch Gestaltung von Handlungsfreiräumen erzielen | 364 |
5 Führungskräfte als Schlüssel zumarkenorientiertem Verhalten | 365 |
Literaturverzeichnis | 365 |
Mit transformationaler Führung das Brand Behavior stärken | 369 |
1 Einleitung | 370 |
2 Formen von Brand Behavior | 371 |
3 Mitarbeiterführung zur Stärkung von Brand Behavior | 372 |
3.1 Transaktionale Führung zur Stärkung von Brand Behavior | 372 |
3.2 Transformationale Führung zur Stärkung von Brand Behavior | 373 |
4 Das Zusammenwirken der Führungsstile | 378 |
4.1 Motivationspsychologische Erkenntnisse | 378 |
4.2 Empirische Erkenntnisse aus der Führungsforschung | 379 |
5 Implikationen für die Praxis einer Mitarbeiterführung zur Stärkung von Brand Behavior | 381 |
6 Ausblick für Forschung und Praxis | 382 |
Literatur | 383 |
Swisscom: Vom Technologie-Unternehmen zum Service-Unternehmen | 386 |
1 Unsere Überzeugung: Service als Differenzierungsfaktor von Swisscom | 387 |
2 Unsere Zielsetzung: Servicechampion Schweiz 2008 | 387 |
3 Unser Serviceverständnis | 389 |
3.1 Strategie: Bündelung | 389 |
3.2 Struktur: Vereinfachung | 391 |
3.3 Systeme: Reduktion | 391 |
4 Das Programm „Service Champion 08“: Ausgewählte Kulturinstrumente | 392 |
4.1 Servicecharta: Mitarbeiter leben eine Kultur | 394 |
4.2 Customer Experience: Kadermitglieder verstehen Kundenbedürfnisse | 395 |
4.3 Interner Service-Auftritt mit Service TV: Mitarbeiter diskutieren Service | 395 |
4.4 Empowerment: Mitarbeiter setzen Service um | 396 |
4.5 Wow-Maßnahmen: Mitarbeiter überraschen Kunden | 396 |
4.6 Prozessverbesserungen: Mitarbeiter gestalten Service | 397 |
5 Die Messung der Fortschritte im Kundenservice | 397 |
5.1 Externes Monitoring: Tracking der Verbesserung des Kundenservice | 397 |
5.2 Interne Erfolgskontrolle | 400 |
6 Learnings und Ausblick | 400 |
Storytelling im Behavioral Branding | 402 |
1 Einführung | 403 |
2 Die Chancen des Storytelling | 404 |
2.1 Storytelling in der Managementforschung | 404 |
2.2 Psychologische Grundlagen des Storytelling | 406 |
3 Die Risiken des Storytelling | 408 |
3.1 Mehrdeutigkeit und Verfälschung von Storys | 408 |
3.2 Kognitive Reaktanz der Mitarbeiter | 409 |
4 Dramaturgie und Struktur einer Markenstory | 411 |
4.1 Strukturelle Elemente einer Markenstory | 411 |
4.2 Die Dramaturgie der Post-it-Story | 413 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 415 |
Literaturverzeichnis | 416 |
Werbung als Verhaltensvorbild für Mitarbeiter | 419 |
1 Einführung | 420 |
2 Zum verhaltensleitenden Effekt der Werbung auf Mitarbeiter | 422 |
2.1 Mitarbeiter als Zielgruppe der Werbung | 422 |
2.2 Werbung als Verhaltensvorbild für Mitarbeiter | 425 |
3 Konzeptioneller Bezugsrahmen | 429 |
4 Empfehlungen zur Gestaltung verhaltensprägender Werbeleitbilder | 432 |
4.1 Mitarbeiter-Testimonials als relevante Verhaltensvorbilder | 432 |
4.2 Mitarbeiter-Testimonials als inspirierende Verhaltensvorbilder | 434 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 437 |
Literaturverzeichnis | 438 |
Das Maggi Kochstudio: Rezept für Markenerlebnisse und Mitarbeitermotivation | 443 |
1 Das Maggi Kochstudio – Rezept für Markenerlebnisse und Mitarbeitermotivation | 444 |
2 Das Maggi Kochstudio – Rezept für… | 445 |
2.1 …ein klares Markenversprechen | 445 |
2.2 ...Service und Motivation | 447 |
2.3 ...Gestaltungsfreiheit | 450 |
2.4 ...einen Markenauftritt aus einem Guss | 453 |
Stichwortverzeichnis | 455 |