Sie sind hier
E-Book

Beiträge zur Geldtheorie

von Marco Fanno, Marius W. Holtrop, Johan G. Koopmans, Gunar Myrdal, Knut Wicksell

AutorFriedrich A. Hayek
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl511 Seiten
ISBN9783540722120
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis119,99 EUR

1933 gab Friedrich A. Hayek erstmals diesen Band heraus, in dem er eine Reihe von Beiträgen zur Geldtheorie zusammenstellte. Die Autoren gelten aus heutiger Sicht als die Wegbereiter der modernen Geldtheorie. Für diese Ausgabe wurden die Beiträge von Knut Wicksell, Gunar Myrdal, Johan G. Koopmans, Marius W. Holtrup und Marco Fanno eigens ins Deutsche übersetzt. Das Vorwort von Hayek setzt die Beiträge in einen Zusammenhang.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.8
Inhaltsverzeichnis.15
Die reine Theorie des Geldmarktes.16
Die Banken und die Umlaufsmittel.19
Die Nachfrage nach Bankdarlehen.27
Das Angebot an Bankdarlehen.55
Die Gesetze des Geldmarktes.74
Der Diskontsatz als Faktor des internationalen monetären Gleichgewichtes.110
Die Struktur des internationalen Geldmarktes.116
Die Umlaufsgeschwindigkeit des Geldes.129
Problemstellung.132
Die Intensität der Vermögensausnutzung als bestimmender Faktor der Umlaufsgeschwindigkeit.147
Die Ursachen der Veränderungen in der Umlaufsgeschwindigkeit des Geldes und ihre Folgen.180
Die Größe der Umlaufsgeschwindigkeit und ihre Veränderungen.196
Zum Problem des „Neutralen" Geldes.224
Zur Problemstellung.229
Die Neutralitat des Geldes: Begriffliches und Methodologisches.241
Das nichtneutrale Geld und seine Erscheinungsformen.259
Das angebliche „ Gesetz der kompensatorischen Preisänderungen" und dessen Widerlegung.301
Schlußbetrachtungen.354
Der Gleichgewichtsbegriff als Instrument der geldtheoretischen Analyse.373
Einleitende Vorbemerkungen.377
Wicksells geldtheoretische Problemstellung.383
Der Gleichgewichtsbegriff in der Geldlehre Wicksells.394
Die erste Bedingung des geldtheoretischen Gleich-gewichts: die Ertragsquote des Realkapitals.403
Die zweite Bedingung des geldtheoretischen Gleichgewichts: Gleichgewicht zwischen Sparen und Investieren.421
Die dritte Bedingung des geldtheoretischen Gleichgewichts: die Bewegungstendenz des „Preisniveaus".446
Die geldpolitische Indifferenz der geldtheoretischen Gleichgewichtslage.466
Das geldtheoretische Gleichgewicht als geldpolitische Norm.477
Wissenschaftstheoretische Schlußbemerkungen.493
Das Valutaproblem in den skandinavischen Ländern.500
Namenverzeichnis.519

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...