Sie sind hier
E-Book

Beliefs und selbstreguliertes Lernen

Eine Studie in Projektkursen der Mathematik in der gymnasialen Oberstufe

AutorHans-Jürgen Stoppel
VerlagSpringer Spektrum
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl440 Seiten
ISBN9783658249137
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Hans-Jürgen Stoppel beschäftigt sich im Rahmen von Projektkursen der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen mit der Entwicklung von epistemologischen Beliefs und selbstreguliertem Lernen von Schülerinnen und Schülern. Mithilfe von Mixed Methods untersucht er als Forscher und Lehrer über ein Schuljahr hinweg in Projektkursen zu Codierung und Kryptographie detailliert epistemologische Beliefs und ihre Veränderungen in Verbindung mit selbstreguliertem Lernen. Er beschreibt die Auffassung von Mathematik der Schülerinnen und Schüler als Komponente epistemologischer Beliefs im Hinblick auf die Definition von Mathematik, den Erwerb mathematischen Wissens und des mathematischen Verständnisses sowie die entsprechenden Veränderungen. Die Vertiefung des Kursthemas erlaubt es, die Ergebnisse auch zu Schlüssen auf den Übergang von der Schule zur Hochschule heranzuziehen.


Hans-Jürgen Stoppel promovierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist Lehrer für Mathematik, Physik und Informatik am Max-Planck-Gymnasium in Gelsenkirchen und arbeitet in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften sowie in der Forschung zur Didaktik der Mathematik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis11
1 Einleitung19
1.1 Motivation und Ausgangslage19
1.2 Konkretisierung der Studienidee20
1.2.1 Inhaltliche Überlegungen20
1.2.2 Selbstreguliertes Lernen21
1.2.3 Einstellungen zum Lernen22
1.2.4 Organisationsrahmen22
1.3 Forschungsanliegen23
1.4 Aufbau der Arbeit24
1.5 Technische Bemerkungen25
2 Theoretische Grundlagen27
2.1 Beliefs27
2.1.1 Begriffsklärung und Klassifikation27
2.1.2 Epistemologische Beliefs34
2.1.3 Mathematische Beliefs46
2.1.4 Fazit60
2.2 Selbstreguliertes Lernen61
2.2.1 Begriffsklärung62
2.2.2 Selbstregulation63
2.2.3 Selbstreguliertes Lernen in Forschung und Unterricht77
2.2.4 Fazit87
2.3 Sichtweisen auf Mathematik88
2.3.1 Verschiedene Perspektiven88
2.3.2 Bilder von Mathematik90
2.3.3 Philosophie der Mathematik93
2.3.4 Fazit98
3 Forschungsperspektiven100
3.1 Aspekte der Studie100
3.2 Forschungsfragen101
4 Rahmenbedingungen und Design-Entscheidungen103
4.1 Vorüberlegungen103
4.2 Lehren und Forschen104
4.3 Projektkurse in der gymnasialen Oberstufe107
4.3.1 Schullaufbahn und Hochschulreife107
4.3.2 Besondere Lernleistung108
4.3.3 Seminarkurs, Seminarfach und Projektkurs109
4.3.4 Kernlehrplan, Kompetenzen, selbstreguliertes Lernen und Beliefs110
4.3.5 Seminar- und Projektkurse in Kooperation mit Hochschulen113
4.4 Selbstreguliertes Lernen in Projektkursen113
4.4.1 Studienmodell des selbstregulierten Lernens113
4.4.2 Aufbau der Projektphasen116
4.5 Mixed Methods Forschungsdesign der Studie117
4.5.1 Theoretische Basis zu Studiendesign und Analysemethoden118
4.5.2 Zeitlicher Verlauf und Darstellung der Analyse122
4.6 Projektkurse im Rahmen der Studie126
4.6.1 Vorbereitung und Kursinformationen126
4.6.2 Datensatz127
4.6.3 Persönliche Aufzeichnungen130
4.7 Kursphasen und Datenaufnahme130
4.7.1 Zeitliche Phaseneinteilung130
4.7.2 Anfangsphase: Einführung in das Thema und Grundlagenwissen132
4.7.3 Projektphasen133
4.8 Projektthemen134
4.9 Zusammenfassung135
5 Forschungs- und Auswertungsdesign138
5.1 Vorüberlegungen138
5.2 Design von Forschungsheft und Lerntagebuch140
5.3 Design der Fragebögen142
5.3.1 Vorüberlegungen142
5.3.2 Aufbau der Fragebögen144
5.4 Erste Datenanalyse147
5.4.1 Vorüberlegungen147
5.4.2 Tendenzen epistemologischer Beliefs149
5.4.3 Ausprägungen epistemologischer Beliefs152
5.4.4 Fazit158
5.5 Design des ersten Interviews159
5.5.1 Vorüberlegungen159
5.5.2 Erstes Interviewdesign vor Beginn des Schuljahres160
5.5.3 Überlegungen zum Interviewdesign nach der Anfangsphase162
5.5.4 Frageblöcke der Interviews165
5.6 Re-Design für das zweite Interview169
5.7 Das Kategorisierungssystem zur Analyse der Interviews172
5.7.1 Grundlegende Unterteilung172
5.7.2 Trennung von mathematischen und epistemologischen Beliefs174
5.7.3 Kategorisierung der mathematischen Beliefs175
5.7.4 Kategorisierung der epistemologischen Beliefs183
5.7.5 Kategorisierung des selbstregulierten Lernens185
5.8 Zusammenfassung192
6 Entwicklung von Beliefs und selbstreguliertem Lernen194
6.1 Vorüberlegungen194
6.2 Auffassungen von Mathematik und epistemologische Beliefs198
6.2.1 Auffassung von Mathematik198
6.2.2 Epistemologische Beliefs204
6.2.3 Querbezüge der qualitativen und quantitativen Daten zu Beliefs214
6.3 Epistemologische Beliefs und selbstreguliertes Lernen217
6.3.1 Ziele der Lernenden217
6.3.2 Ausarbeitung der Projektthemen222
6.3.3 Entwicklung von Projektniveau und -inhalten224
6.4 Beliefs und selbstreguliertes Lernen226
6.4.1 Vorüberlegungen226
6.4.2 Querbezüge zwischen Beliefs und selbstreguliertem Lernen228
6.4.3 Erwerb mathematischen Wissens, Ziele, Projekttypenund Progressionen in Projekten239
6.5 Ausgewählte Bezüge zum Lernprozess242
6.5.1 Vorüberlegungen242
6.5.2 Verlauf des Schuljahres bei den Schülerinnen S07 und S13243
6.6 Zusammenfassung260
7 Exemplarische Untersuchungen einzelner Lernender261
7.1 Vorüberlegungen261
7.1.1 Datenauswahl261
7.1.2 Personenwahl für die Datenanalyse262
7.1.3 Tripel und Quintupel262
7.1.4 Ziele der Lernenden263
7.1.5 Lerntagebücher, Forschungshefte und Lehrerprotokolle264
7.1.6 Aufbau der Untersuchung264
7.2 Schülerin S02266
7.2.1 Verlauf des Schuljahres266
7.2.2 Ziele für den Projektkurs275
7.2.3 Ausarbeitungen von und Progression in Projekten277
7.2.4 Erwerb mathematischen Wissens und Erreichenmathematischen Verständnisses277
7.2.5 Definition von Mathematik278
7.3 Schüler S10279
7.3.1 Verlauf des Schuljahres279
7.3.2 Ziele für den Projektkurs286
7.3.3 Ausarbeitungen von und Progression in Projekten288
7.3.4 Erwerb mathematisches Wissens und Erreichenmathematischen Verständnisses289
7.3.5 Definition von Mathematik291
7.4 Schüler S01292
7.4.1 Verlauf des Schuljahres292
7.4.2 Ziele für den Projektkurs300
7.4.3 Ausarbeitungen von und Progressionen in Projekten301
7.4.4 Erwerb mathematischen Wissens und Erreichenmathematischen Verständnisses303
7.4.5 Definition von Mathematik304
7.5 Zusammenfassung305
8 Ergebnisse306
8.1 Vorüberlegungen306
8.2 Antwort auf die Forschungsfrage 1306
8.2.1 Auffassung zur Definition von Mathematik307
8.2.2 Auffassung zum Erwerb mathematischen Wissens307
8.2.3 Auffassung von mathematischem Verständnis308
8.2.4 Schülerbezüge308
8.3 Antwort auf die Forschungsfrage 2311
8.3.1 Zeitliche Entwicklung epistemologischer Beliefs311
8.3.2 Auffassung von Mathematik und epistemologischeBeliefs312
8.3.3 Schülerbezüge313
8.4 Antwort auf die Forschungsfrage 3315
8.4.1 Vorstellung des selbstregulierten Lernens315
8.4.2 Projekte316
8.4.3 Schülerbezüge317
8.5 Antwort auf die Forschungsfrage 4319
8.5.1 Ziele der Schülerinnen und Schülern319
8.5.2 Unterschiedliche Ziele in einer Arbeitsgruppe320
8.5.3 Schülerbezüge321
8.6 Antwort auf die Forschungsfrage 5323
8.6.1 Ziele und selbstreguliertes Lernen323
8.6.2 Schülerbezüge323
8.7 Antwort auf die Forschungsfrage 6329
8.7.1 Definition von Mathematik und Ausarbeitung vonProjekten330
8.7.2 Mathematisches Verständnis und Ausarbeitung vonProjekten331
8.7.3 Mathematik, Verständnis und Projekte331
8.7.4 Schülerbezüge332
9 Diskussion340
9.1 Auffassung von Mathematik340
9.2 Bedeutung der Stabilität von Wissen und derRechtfertigung von Wissen für dieAuffassung von Mathematik und Projekte341
9.3 Auffassung von Mathematik undAusarbeitungen von Projekten343
9.4 Ziele der Lernenden für die Projektkurse346
9.5 Ziele und Projektthemen347
9.6 Zielerreichung in Verbindung mit Beliefs und selbstreguliertem Lernen347
9.7 Ziele in Relation zur Auffassung von Mathematik, zu epistemologischen Beliefs und zu selbstreguliertem Lernen349
9.8 Ziele, Projekte und mathematisches Wissen350
9.8.1 Kognitive Konditionen und Monitoring351
10 Grenzen der Studie354
10.1 Vorüberlegungen354
10.2 Geringer Stichprobenumfang354
10.3 Vergleichsgruppen355
10.4 Design von Fragebögen und Interview356
10.5 Lerntagebücher356
10.6 Videos bei Interviews357
10.7 Beeinflussung der berichteten Beliefs358
10.8 Modellwahl359
10.9 Lehrer und Forscher359
11 Fazit und Ausblick360
11.1 Vorüberlegungen360
11.2 Fazit360
11.2.1 Fächerübergreifender Ansatz360
11.2.2 Herausforderungen für Lehrkräfte361
11.2.3 Anforderungen an den Übergang von Schule zu Hochschule362
11.3 Ausblick364
Literaturverzeichnis366
A Anhang397
A 1 Kürzel der Dimensionen397
A 2 Datensammlung zu Lernenden aus Kapitel 7399
A 2.1 Daten von S02399
A 2.2 Daten von S10402
A 2.3 Daten von S01405
A 3 Beschreibungen der Projektthemen408
A 3.1 Beschreibung von Themen der Codierung, Großprojekte in Phase 2408
A 3.2 Beschreibung von Themen der Kryptologie in den Phasen 3 und 4411
A 3.3 Projektthemen, die von Schülerinnen und Schülern selbstständig gewählt wurden415
A 4 Interviews416
A 4.1 Interview 1416
A 4.2 Interview 2420
A 5 Fragebogen423
A 5.1 Epistemologische Beliefs423
A 5.2 Beliefs in mathematischer Problemlösung426
A 6 Graphen zu den quantitativen Daten430
A 6.1 Boxplots epistemologischer Beliefs nach Schommer-Aikins et al. (2005)430
A 6.2 Lineare Regressionen432
A 6.3 Veränderungen epistemologischer Beliefs über unterschiedliche Phasen433
A 7 Zusätzliche Tabellen434

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...