Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
1 Einleitung | 19 |
1.1 Motivation und Ausgangslage | 19 |
1.2 Konkretisierung der Studienidee | 20 |
1.2.1 Inhaltliche Überlegungen | 20 |
1.2.2 Selbstreguliertes Lernen | 21 |
1.2.3 Einstellungen zum Lernen | 22 |
1.2.4 Organisationsrahmen | 22 |
1.3 Forschungsanliegen | 23 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 24 |
1.5 Technische Bemerkungen | 25 |
2 Theoretische Grundlagen | 27 |
2.1 Beliefs | 27 |
2.1.1 Begriffsklärung und Klassifikation | 27 |
2.1.2 Epistemologische Beliefs | 34 |
2.1.3 Mathematische Beliefs | 46 |
2.1.4 Fazit | 60 |
2.2 Selbstreguliertes Lernen | 61 |
2.2.1 Begriffsklärung | 62 |
2.2.2 Selbstregulation | 63 |
2.2.3 Selbstreguliertes Lernen in Forschung und Unterricht | 77 |
2.2.4 Fazit | 87 |
2.3 Sichtweisen auf Mathematik | 88 |
2.3.1 Verschiedene Perspektiven | 88 |
2.3.2 Bilder von Mathematik | 90 |
2.3.3 Philosophie der Mathematik | 93 |
2.3.4 Fazit | 98 |
3 Forschungsperspektiven | 100 |
3.1 Aspekte der Studie | 100 |
3.2 Forschungsfragen | 101 |
4 Rahmenbedingungen und Design-Entscheidungen | 103 |
4.1 Vorüberlegungen | 103 |
4.2 Lehren und Forschen | 104 |
4.3 Projektkurse in der gymnasialen Oberstufe | 107 |
4.3.1 Schullaufbahn und Hochschulreife | 107 |
4.3.2 Besondere Lernleistung | 108 |
4.3.3 Seminarkurs, Seminarfach und Projektkurs | 109 |
4.3.4 Kernlehrplan, Kompetenzen, selbstreguliertes Lernen und Beliefs | 110 |
4.3.5 Seminar- und Projektkurse in Kooperation mit Hochschulen | 113 |
4.4 Selbstreguliertes Lernen in Projektkursen | 113 |
4.4.1 Studienmodell des selbstregulierten Lernens | 113 |
4.4.2 Aufbau der Projektphasen | 116 |
4.5 Mixed Methods Forschungsdesign der Studie | 117 |
4.5.1 Theoretische Basis zu Studiendesign und Analysemethoden | 118 |
4.5.2 Zeitlicher Verlauf und Darstellung der Analyse | 122 |
4.6 Projektkurse im Rahmen der Studie | 126 |
4.6.1 Vorbereitung und Kursinformationen | 126 |
4.6.2 Datensatz | 127 |
4.6.3 Persönliche Aufzeichnungen | 130 |
4.7 Kursphasen und Datenaufnahme | 130 |
4.7.1 Zeitliche Phaseneinteilung | 130 |
4.7.2 Anfangsphase: Einführung in das Thema und Grundlagenwissen | 132 |
4.7.3 Projektphasen | 133 |
4.8 Projektthemen | 134 |
4.9 Zusammenfassung | 135 |
5 Forschungs- und Auswertungsdesign | 138 |
5.1 Vorüberlegungen | 138 |
5.2 Design von Forschungsheft und Lerntagebuch | 140 |
5.3 Design der Fragebögen | 142 |
5.3.1 Vorüberlegungen | 142 |
5.3.2 Aufbau der Fragebögen | 144 |
5.4 Erste Datenanalyse | 147 |
5.4.1 Vorüberlegungen | 147 |
5.4.2 Tendenzen epistemologischer Beliefs | 149 |
5.4.3 Ausprägungen epistemologischer Beliefs | 152 |
5.4.4 Fazit | 158 |
5.5 Design des ersten Interviews | 159 |
5.5.1 Vorüberlegungen | 159 |
5.5.2 Erstes Interviewdesign vor Beginn des Schuljahres | 160 |
5.5.3 Überlegungen zum Interviewdesign nach der Anfangsphase | 162 |
5.5.4 Frageblöcke der Interviews | 165 |
5.6 Re-Design für das zweite Interview | 169 |
5.7 Das Kategorisierungssystem zur Analyse der Interviews | 172 |
5.7.1 Grundlegende Unterteilung | 172 |
5.7.2 Trennung von mathematischen und epistemologischen Beliefs | 174 |
5.7.3 Kategorisierung der mathematischen Beliefs | 175 |
5.7.4 Kategorisierung der epistemologischen Beliefs | 183 |
5.7.5 Kategorisierung des selbstregulierten Lernens | 185 |
5.8 Zusammenfassung | 192 |
6 Entwicklung von Beliefs und selbstreguliertem Lernen | 194 |
6.1 Vorüberlegungen | 194 |
6.2 Auffassungen von Mathematik und epistemologische Beliefs | 198 |
6.2.1 Auffassung von Mathematik | 198 |
6.2.2 Epistemologische Beliefs | 204 |
6.2.3 Querbezüge der qualitativen und quantitativen Daten zu Beliefs | 214 |
6.3 Epistemologische Beliefs und selbstreguliertes Lernen | 217 |
6.3.1 Ziele der Lernenden | 217 |
6.3.2 Ausarbeitung der Projektthemen | 222 |
6.3.3 Entwicklung von Projektniveau und -inhalten | 224 |
6.4 Beliefs und selbstreguliertes Lernen | 226 |
6.4.1 Vorüberlegungen | 226 |
6.4.2 Querbezüge zwischen Beliefs und selbstreguliertem Lernen | 228 |
6.4.3 Erwerb mathematischen Wissens, Ziele, Projekttypenund Progressionen in Projekten | 239 |
6.5 Ausgewählte Bezüge zum Lernprozess | 242 |
6.5.1 Vorüberlegungen | 242 |
6.5.2 Verlauf des Schuljahres bei den Schülerinnen S07 und S13 | 243 |
6.6 Zusammenfassung | 260 |
7 Exemplarische Untersuchungen einzelner Lernender | 261 |
7.1 Vorüberlegungen | 261 |
7.1.1 Datenauswahl | 261 |
7.1.2 Personenwahl für die Datenanalyse | 262 |
7.1.3 Tripel und Quintupel | 262 |
7.1.4 Ziele der Lernenden | 263 |
7.1.5 Lerntagebücher, Forschungshefte und Lehrerprotokolle | 264 |
7.1.6 Aufbau der Untersuchung | 264 |
7.2 Schülerin S02 | 266 |
7.2.1 Verlauf des Schuljahres | 266 |
7.2.2 Ziele für den Projektkurs | 275 |
7.2.3 Ausarbeitungen von und Progression in Projekten | 277 |
7.2.4 Erwerb mathematischen Wissens und Erreichenmathematischen Verständnisses | 277 |
7.2.5 Definition von Mathematik | 278 |
7.3 Schüler S10 | 279 |
7.3.1 Verlauf des Schuljahres | 279 |
7.3.2 Ziele für den Projektkurs | 286 |
7.3.3 Ausarbeitungen von und Progression in Projekten | 288 |
7.3.4 Erwerb mathematisches Wissens und Erreichenmathematischen Verständnisses | 289 |
7.3.5 Definition von Mathematik | 291 |
7.4 Schüler S01 | 292 |
7.4.1 Verlauf des Schuljahres | 292 |
7.4.2 Ziele für den Projektkurs | 300 |
7.4.3 Ausarbeitungen von und Progressionen in Projekten | 301 |
7.4.4 Erwerb mathematischen Wissens und Erreichenmathematischen Verständnisses | 303 |
7.4.5 Definition von Mathematik | 304 |
7.5 Zusammenfassung | 305 |
8 Ergebnisse | 306 |
8.1 Vorüberlegungen | 306 |
8.2 Antwort auf die Forschungsfrage 1 | 306 |
8.2.1 Auffassung zur Definition von Mathematik | 307 |
8.2.2 Auffassung zum Erwerb mathematischen Wissens | 307 |
8.2.3 Auffassung von mathematischem Verständnis | 308 |
8.2.4 Schülerbezüge | 308 |
8.3 Antwort auf die Forschungsfrage 2 | 311 |
8.3.1 Zeitliche Entwicklung epistemologischer Beliefs | 311 |
8.3.2 Auffassung von Mathematik und epistemologischeBeliefs | 312 |
8.3.3 Schülerbezüge | 313 |
8.4 Antwort auf die Forschungsfrage 3 | 315 |
8.4.1 Vorstellung des selbstregulierten Lernens | 315 |
8.4.2 Projekte | 316 |
8.4.3 Schülerbezüge | 317 |
8.5 Antwort auf die Forschungsfrage 4 | 319 |
8.5.1 Ziele der Schülerinnen und Schülern | 319 |
8.5.2 Unterschiedliche Ziele in einer Arbeitsgruppe | 320 |
8.5.3 Schülerbezüge | 321 |
8.6 Antwort auf die Forschungsfrage 5 | 323 |
8.6.1 Ziele und selbstreguliertes Lernen | 323 |
8.6.2 Schülerbezüge | 323 |
8.7 Antwort auf die Forschungsfrage 6 | 329 |
8.7.1 Definition von Mathematik und Ausarbeitung vonProjekten | 330 |
8.7.2 Mathematisches Verständnis und Ausarbeitung vonProjekten | 331 |
8.7.3 Mathematik, Verständnis und Projekte | 331 |
8.7.4 Schülerbezüge | 332 |
9 Diskussion | 340 |
9.1 Auffassung von Mathematik | 340 |
9.2 Bedeutung der Stabilität von Wissen und derRechtfertigung von Wissen für dieAuffassung von Mathematik und Projekte | 341 |
9.3 Auffassung von Mathematik undAusarbeitungen von Projekten | 343 |
9.4 Ziele der Lernenden für die Projektkurse | 346 |
9.5 Ziele und Projektthemen | 347 |
9.6 Zielerreichung in Verbindung mit Beliefs und selbstreguliertem Lernen | 347 |
9.7 Ziele in Relation zur Auffassung von Mathematik, zu epistemologischen Beliefs und zu selbstreguliertem Lernen | 349 |
9.8 Ziele, Projekte und mathematisches Wissen | 350 |
9.8.1 Kognitive Konditionen und Monitoring | 351 |
10 Grenzen der Studie | 354 |
10.1 Vorüberlegungen | 354 |
10.2 Geringer Stichprobenumfang | 354 |
10.3 Vergleichsgruppen | 355 |
10.4 Design von Fragebögen und Interview | 356 |
10.5 Lerntagebücher | 356 |
10.6 Videos bei Interviews | 357 |
10.7 Beeinflussung der berichteten Beliefs | 358 |
10.8 Modellwahl | 359 |
10.9 Lehrer und Forscher | 359 |
11 Fazit und Ausblick | 360 |
11.1 Vorüberlegungen | 360 |
11.2 Fazit | 360 |
11.2.1 Fächerübergreifender Ansatz | 360 |
11.2.2 Herausforderungen für Lehrkräfte | 361 |
11.2.3 Anforderungen an den Übergang von Schule zu Hochschule | 362 |
11.3 Ausblick | 364 |
Literaturverzeichnis | 366 |
A Anhang | 397 |
A 1 Kürzel der Dimensionen | 397 |
A 2 Datensammlung zu Lernenden aus Kapitel 7 | 399 |
A 2.1 Daten von S02 | 399 |
A 2.2 Daten von S10 | 402 |
A 2.3 Daten von S01 | 405 |
A 3 Beschreibungen der Projektthemen | 408 |
A 3.1 Beschreibung von Themen der Codierung, Großprojekte in Phase 2 | 408 |
A 3.2 Beschreibung von Themen der Kryptologie in den Phasen 3 und 4 | 411 |
A 3.3 Projektthemen, die von Schülerinnen und Schülern selbstständig gewählt wurden | 415 |
A 4 Interviews | 416 |
A 4.1 Interview 1 | 416 |
A 4.2 Interview 2 | 420 |
A 5 Fragebogen | 423 |
A 5.1 Epistemologische Beliefs | 423 |
A 5.2 Beliefs in mathematischer Problemlösung | 426 |
A 6 Graphen zu den quantitativen Daten | 430 |
A 6.1 Boxplots epistemologischer Beliefs nach Schommer-Aikins et al. (2005) | 430 |
A 6.2 Lineare Regressionen | 432 |
A 6.3 Veränderungen epistemologischer Beliefs über unterschiedliche Phasen | 433 |
A 7 Zusätzliche Tabellen | 434 |