Inhaltsverzeichnis | 6 |
Mitarbeiterverzeichnis | 8 |
Über die Autoren | 9 |
Beratung zwischen Tür und Angel – Beiträge zur Professionalisierung von Beratung in offenen Settings | 12 |
Literatur | 23 |
Teil I | 26 |
Grundlagen | 26 |
Herstellung und Definition der Tür-und-Angel-Situation – oder: Wann ist ein Gespräch Beratung? | 27 |
1 Einführung | 28 |
2 Situationen | 29 |
3 Definition der Situation | 32 |
4 Wie entsteht ein Beratungsgespräch? | 36 |
5 Verbale Identifizierung der Situation als Beratung | 38 |
6 Zwischen-Fazit: Der Übergang vom Rahmen „Alltag“ zum Rahmen „Beratung“ | 40 |
7 Der Beratungsprozess – Handlungslogik und Situationsbewältigung | 41 |
8 Die Konstitution von Beratungssituationen zwischen Tür und Angel | 47 |
9 Institutionelle Aspekte der Tür-und-Angel-Situation | 48 |
10 Fazit | 50 |
Literatur | 54 |
Beratung in offenen Settings in ihrem Gerechtigkeitspotential profilieren – Ein Beitrag zur Weiterentwicklung der fachlichen Kultur Sozialer Arbeit | 58 |
1 Einstimmung | 59 |
1.1 Offene Settings und die Diskrepanz zwischen Praxisrelevanz und fachlicher Anerkennung | 59 |
1.2 Dimensionen der Reflexion: Setting und Gerechtigkeit | 62 |
2 Reflexionsperspektive ‚Gerechte Teilhabe‘ | 64 |
2.1 Die Frage der Gerechtigkeit in Theorien Sozialer Arbeit und in Gerechtigkeitsdiskursen | 64 |
2.2 Gerechte Teilhabe: Perspektiven für Reflexion offener Settings | 67 |
3 Erkundungen im Theorie-Praxis-Austausch zur Weiterentwicklung der eigenen Fachkultur | 75 |
3.1 Räume für fachliche Reflexion und Anerkennung | 75 |
3.2 Den fachlichen Blick für die Arbeit am und im Setting schärfen | 77 |
3.3 Armut, Flucht, Gewalt – existentielle Notlagen. Das Soziale in der Beratung profilieren | 82 |
3.4 Höher- und niederschwellige Angebote: Grenzen der Weitervermittlung | 88 |
4 Zusammenfassung: Offene Settings und grundlegende Herausforderungen der Profession Soziale Arbeit | 91 |
Anhang | 92 |
Literatur | 94 |
Teil II | 98 |
Beispiele empirischer Forschung | 98 |
„Hast du einmal zwei Minuten Zeit?“ – Ein Beitrag zur Beratung zwischen Tür und Angel | 99 |
1 Einführung | 100 |
2 Die Beratung und die professionell Beratenden | 100 |
3 Ein Frame als eine Form der Theoriedarstellung in der Sozialen Arbeit | 101 |
4 Forschungsmethode | 103 |
5 Ergebnisse | 104 |
5.1 Eröffnungsfrage | 104 |
5.2 Fragen zum professionellen Konzept der Beratenden | 105 |
5.3 Vom Gespräch zur Beratung | 107 |
5.4 Fragen zur Honorierung | 112 |
5.5 Abschlussphase: Betrachtung des Frames | 112 |
6 Schlussfolgerungen und Diskussion | 117 |
7 Ausblick | 119 |
Literatur | 120 |
Niederschwellige Beratung von Jugendlichen in der Offenen Jugendarbeit – Inszenierungen der Jugendlichen | 121 |
1 Einführung | 122 |
2 Niederschwellige Beratung in der Offenen Jugendarbeit | 122 |
2.1 Vorzüge, Qualitäten und Anforderungen niederschwelliger Beratung | 122 |
2.2 Indikatoren eines beratungstauglichen Settings | 124 |
2.3 Inszenierungen des Beratungswunsches durch die Jugendtreffbesucher | 125 |
3 Die Untersuchung | 127 |
3.1 Der untersuchte Jugendtreff | 127 |
3.2 Forschungsdesign | 128 |
3.3 Methodik | 129 |
4 Darstellung und Interpretation von einzelnen Fällen | 133 |
4.1 Erster Fall | 133 |
4.2 Zweiter Fall | 134 |
4.3 Dritter Fall | 135 |
5 Ergebnisse der Auswertung | 136 |
5.1 Anzeichen der Inszenierungen von niederschwelliger Beratung | 136 |
5.2 Auffällige Vorbedingungen | 137 |
5.3 Beziehungsaufbau und Vertrauensprüfung | 138 |
5.4 Auffällige Inszenierungen der jungen Menschen | 139 |
5.5 Auffällige Reaktionen des Beratenden | 139 |
5.6 Fragestellung:? ‚Was ist im Verlauf der Inszenierungen als Beratung wahrnehmbar?‘ | 140 |
5.7 Fragestellung: ‚Gespräch oder schon Beratung?‘ | 140 |
5.8 Hypothesen zu den Inszenierungen und den Reaktionen | 141 |
5.9 Endhypothese | 142 |
6 Resümee | 142 |
Literatur | 143 |
Beratung zwischen Tür und Angel im Frauenhaus – Möglichkeiten und Grenzen aus der Perspektive der Mitarbeiterinnen | 145 |
1 Einführung | 146 |
2 Der Ort ‚Frauenhaus‘ | 146 |
3 Thema und Fragestellung | 148 |
4 Vorgehen | 149 |
5 Ergebnisse der Moderation | 150 |
6 Die Gruppendiskussion | 152 |
7 Aufbereitung und Auswertung der Daten | 152 |
8 Ergebnisse | 153 |
9 Die Rolle der Beraterinnen | 154 |
10 Grenzen | 157 |
11 Funktionen von Tür-und-Angel-Gesprächen | 159 |
12 Formen professionellen Handelns | 161 |
13 Handeln (als Merkmale des Handelns der Beraterinnen) | 164 |
14 Ausblick | 168 |
15 Anhang 1 | 168 |
16 Anhang 2 | 169 |
Literatur | 170 |
Teil III | 171 |
Methoden | 171 |
Beratung zwischen Tür und Angel mit psychodramatischen Mitteln | 172 |
1 Einführung | 173 |
2 Das Psychodrama | 173 |
2.1 Grundlegendes | 173 |
2.2 Anthropologische Grundannahmen | 174 |
3 Beratungsaufträge | 175 |
3.1 Themenklärung | 176 |
3.2 Auftragsklärung | 177 |
3.3 Krisenintervention | 177 |
3.4 Erkennen des nächsten Schrittes | 178 |
4 Psychodramatische Arrangements | 178 |
4.1 Das Soziale Atom | 178 |
4.2 Skalierungen | 180 |
4.3 Der Rollentausch | 181 |
5 Die Bühne im Psychodrama | 182 |
6 Beraterische Kompetenz | 183 |
Literatur | 184 |
Beratung zwischen Tür und Angel im Kontext der Schulsozialarbeit an drei Berufsschulen – Ein Beitrag zur Methodendebatte | 185 |
1 Einführung | 186 |
2 Tür-und-Angel-Gespräche – eine methodische Einordnung als Beratung in der Sozialen Arbeit | 187 |
2.1 Methoden in der Sozialen Arbeit | 188 |
2.2 Soziale Beratung im Lebensweltbezug | 190 |
2.3 Dimensionen von Beratung | 192 |
2.4 Abgrenzung der Tür-und Angel-Gespräche von Alltagsgespräch und „klassischer“ Beratung | 193 |
3 Tür-und-Angel-Gespräche in der sozialarbeitswissenschaftlichen Literatur | 195 |
3.1 Beratung von Jugendlichen | 195 |
3.2 Beratung von Männern | 197 |
3.3 Seelsorge und Beratung | 198 |
4 Tür-und-Angel-Gespräche in der Schulsozialarbeit von Berufsschulen | 200 |
4.1 Schulsozialarbeit an Berufsschulen | 200 |
4.2 Die Interviews und ihre Auswertung | 202 |
4.3 Reflexion eigener beruflicher Erfahrungen mit Tür-und-Angel-Gesprächen in einer Berufsschule | 206 |
5 Schlussfolgerungen | 208 |
5.1 Ist Beratung im offenen Setting eine Methode der Sozialen Arbeit? | 209 |
5.2 Welche Rolle(n) haben die Handelnden im Tür-und-Angel-Gespräch? | 210 |
5.3 Sind Tür-und-Angel-Gespräche Beratung? | 210 |
Literatur | 211 |
Beratung im Gehen – Ausgewählte Ergebnisse aus einer Untersuchung zu einer Form psychosozialer Beratung | 213 |
1 Beratung im Gehen – forscherisches Neuland | 214 |
2 Mögliche Wirkungen und Nebenwirkungen einer Beratung im Gehen | 215 |
2.1 Einführung in die Fragestellung | 215 |
2.2 Veränderungsprozesse bei den Ratsuchenden | 216 |
2.3 Mögliche Begründungszusammenhänge: Bewegung und Naturerleben | 220 |
2.4 Anzeigen und Gegenanzeigen: Beobachtungen auf Seiten der Beratungsfachkräfte | 222 |
2.5 Auswirkungen auf den Beratungsprozess | 224 |
3 Ergänzende Hinweise für die Praxis | 227 |
4 Beratung im Gehen – eine niedrigschwellige und partizipative Beratungsform? | 231 |
4.1 Niedrigschwelligkeit | 231 |
4.2 Partizipation | 232 |
4.3 Folgerungen | 232 |
5 Beratung im Gehen – Impulse für systemische psychosoziale Beratung | 233 |
6 Fazit und Ausblick | 234 |
Literatur | 235 |