Vorwort: Beratung und Digitalisierung – Zwischen Euphorie und Skepsis | 6 |
Vorwort: Digitale Beratung in Zeiten der großen Transformation | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Transdisziplinäre Aspekte von Digitalisierung | 13 |
Beratung unter Onlinebedingungen | 14 |
Zusammenfassung | 14 |
1Wohlberatenheit im Rahmen neuer Beratungsinterdependenzen | 15 |
2Digitalisierung und Digitalität | 18 |
3Welche Termini stehen uns zur Verfügung? | 20 |
4Eine kurze Skizze zur Geschichte der Onlineberatung | 22 |
5Onlineberatung heute | 24 |
6Warum ist Onlineberatung noch immer „exotisch“? | 27 |
7Welche Bedeutung kann die Onlineberatung für die Beratung offline haben? | 31 |
8Beratungs- und Reflexionstempi in Onlineberatung und Präsenzberatung | 32 |
9„Easy in – easy out“ als Zugangsprinzip zur Beratung | 36 |
10Peer-Beratung online als Egalisierungsprinzip | 37 |
11Fazit | 41 |
Literatur | 47 |
Digitalisierung der Sozialen Arbeit | 51 |
Zusammenfassung | 51 |
1Dimensionen der digitalen Transformation Sozialer Arbeit | 52 |
2‚Digitalisierung‘ als diskursive und gesellschaftliche Rahmung | 54 |
3Besondere fachliche Herausforderungen im Kontext von Digitalisierungsentwicklungen | 55 |
3.1Digitale Ungleichheit | 58 |
3.2Big Data | 59 |
3.3Ethische Fragen im fachlichen Kontext | 61 |
4Ausblick: Beratung im Kontext einer digitalisierten Sozialen Arbeit | 63 |
Literatur | 64 |
Entwicklungspsychologische Aspekte der Digitalisierung: Medienwirkung und Medienkompetenz im Kindes- und Jugendalter | 67 |
Zusammenfassung | 67 |
1Die Wirkung von Medien auf Kinder und Jugendliche | 68 |
1.1Die Wirkung gewalthaltiger Inhalte | 69 |
1.2Wirkungen auf die kognitive und sozial-emotionale Entwicklung | 71 |
2Medienkompetenz | 75 |
2.1Was ist Medienkompetenz? | 75 |
2.2Die Entwicklung von Medienkompetenz im Kindesalter | 75 |
2.3Medienkompetenz bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen | 79 |
2.4Förderung von Medienkompetenz | 82 |
3Zusammenfassung und Ausblick | 84 |
Literatur | 85 |
Digitalisierung und Kommunikation: Perspektiven und Herausforderungen für die Beratung | 94 |
Zusammenfassung | 94 |
1Einleitung | 94 |
2Der Galaxienwandel und seine Auswirkungen | 96 |
3Perspektiven der Medienpädagogik auf die Digitalisierung | 100 |
4Grundlagen zwischenmenschlicher Kommunikation in Bezug auf die Digitalisierung | 104 |
5Potenziale und Kritik bzgl. der Digitalisierung der Kommunikation und in der Sozialen Arbeit | 111 |
Literatur | 115 |
Digitale Überwachung in China. Diktatur 2.0 oder nur effizienteres Regieren? | 118 |
Zusammenfassung | 118 |
1Ursprung in der Privatwirtschaft | 120 |
2Alibaba und der Sesam Kredit | 120 |
3Digitale Spuren | 121 |
4Das Sozialkreditsystem in der Erprobung | 122 |
5Rongcheng- ein Sozialkreditsystem auf Probe | 122 |
6Tiefe Vertrauenskrise | 124 |
7Sozialkreditsystem in der chinesischen Presse | 124 |
8Technologische Lösung für gesellschaftliche Probleme | 126 |
9Digitaler Leninismus | 127 |
10Gamification- Spiel des Lebens | 128 |
11Wie weit ist China heute schon? | 129 |
12Chinas digitale Strategie, Zukuntstechnologie KI | 131 |
13Kritik an der Neutralität von Algorithmen: Weapons of Math Destruction | 132 |
14Überwachungskapitalismus | 133 |
Literatur | 135 |
Komplizen des Erkennungsdienstes | 138 |
Zusammenfassung | 138 |
1Einleitung | 138 |
2Fitbit | 142 |
3Genealogien des Self-Trackings | 149 |
4Vermessung, Klassifikation, Diskriminierung | 155 |
5Introspektion und Datenerzeugung | 158 |
6Das Lüften des Schleiers | 161 |
Literatur | 165 |
Digitale Themen in der sozialen Beratung | 166 |
Algorithmische Verhaltensmodifikation | 167 |
Zusammenfassung | 167 |
1Digitalisierung ändert den Fokus unserer Aufmerksamkeit | 173 |
2Digitalisierung erzeugt neue Risiken für Jugendliche | 174 |
3Digitalisierung verändert unser Selbstbild | 176 |
4Digitalisierung verändert Prinzipien sozialer Kontrolle und unsere Autonomie | 177 |
5Digitalisierung verändert Beziehungen | 179 |
6Digitalisierung verschiebt Grenzen von Privatheit und Öffentlichkeit | 181 |
7Digitalisierung verändert unsere Konfliktkultur | 182 |
8Digitalisierung verändert unseren Umgang mit Zeit | 183 |
Literatur | 184 |
Erziehungsberatung und Digitalisierung: Modernisierungszwang oder Status quo? Institutionelle und konzeptionelle Perspektiven | 186 |
Zusammenfassung | 186 |
1Erziehungsberatung | 187 |
2Digitalisierung: Soziale Arbeit und Beratung | 189 |
3Der digitale Status quo in der Erziehungsberatung | 193 |
4Institutionelle und konzeptionelle Perspektiven | 197 |
5Ausblick | 206 |
Literatur | 207 |
Professionalisierung von Fachkräften im Kontext von Digitalisierung | 212 |
Zusammenfassung | 212 |
1Einleitung | 213 |
2Digitalisierung als kultureller Wandel und ihr Bezug zu Sozialer Arbeit | 215 |
3Kompetenzerfordernisse für eine professionelle Digitalisierung Sozialer Arbeit | 217 |
Literatur | 221 |
Chancen der Digitalisierung in der Beratung | 224 |
Zusammenfassung | 224 |
1Bearbeitung neuer Themen und Probleme | 226 |
2Neue Zugangsmöglichkeiten zum Beratungssystem | 228 |
3Haltungsveränderungen | 229 |
4Weiterentwicklung der Beratungsmethodik | 231 |
Literatur | 233 |
Fachliches Neuland: Psychosoziale Beratung in Communities | 235 |
Zusammenfassung | 235 |
1Was sind Communities? | 236 |
1.1Von der Gruppe zur virtuellen Gemeinschaft | 236 |
1.2Von der örtlichen Gruppe zur Netzgemeinschaft | 237 |
1.3Exkurs: Zur Metaphorik der Digitalität | 239 |
2Kommunikation in Communities | 239 |
2.1Kommunikative Merkmale der Interaktion in Communities | 240 |
2.2Stabilitätserwartungen bei labilen Kommunikationsbedingungen | 244 |
2.3Physische Präsentation versus Imagination | 246 |
3Raum-zeitliche Unterschiede zwischen Chat und Forum | 247 |
4Emanzipative Fernkommunikation | 249 |
5Anforderungen an eine qualitätsorientierte Online-Beratung | 251 |
6Konkurrenz oder Koexistenz? | 252 |
Literatur | 254 |
Facebook, WhatsApp und Co. – Digitale Medien in Familien und in der Sozialen Beratung | 257 |
Zusammenfassung | 257 |
1Neue Herausforderungen in der familiären Medienerziehung | 259 |
2Digitale Medien in Familien | 259 |
3Die Studie „MoFam – Mobile Medien in der Familie“ | 260 |
3.1Untersuchungsanlage und methodisches Design | 260 |
4Herausforderungen in der Medienerziehung aus der Perspektive von Fachkräften | 262 |
4.1Medien und Medienerziehung in der Beratung | 262 |
4.2Veränderungen der medialen Bedingungen fordern Eltern und Kinder | 263 |
4.3Medien können die Eltern-Kind-Beziehung beeinflussen | 265 |
5Digitale Medien im Beratungsalltag | 266 |
5.1Familienmedienhandeln und Eltern als Vorbilder | 267 |
5.2Das erste eigene Gerät – ab wann? | 267 |
5.3Regulierung der Dauer statt Begleitung von Inhalten | 268 |
5.4Medienregeln als Familienregeln? | 268 |
5.5Intensive Mediennutzung potenziert familiäre Mehrfachbelastungen | 269 |
5.6Familienkonstellationen | 269 |
5.7Eltern unter Druck | 270 |
6Unterstützungsbedarf und Ansatzpunkte zur Unterstützung von Familien | 270 |
7Welche Unterstützung brauchen Beratende? | 272 |
8Schlussfolgerungen | 273 |
Literatur | 274 |
Digitaler Knockout? Ursachen, Hintergründe und Beratungsansätze bei Cybermobbing | 275 |
Zusammenfassung | 275 |
1Einführung | 276 |
2Cybermobbing: Begriffe, Definitionen und Daten | 276 |
3Exkurs Sexting | 279 |
4Erklärungszusammenhänge: Aufwachsen in einer mediatisierten Gesellschaft | 280 |
5Ansatzpunkte für soziale Beratung: Elternhaus, Schule und Medienarbeit | 283 |
6Fazit | 288 |
Literatur | 289 |
Digitalisierung in der Praxis sozialer Beratung | 292 |
Systemische Beratung von Familien mit exzessiver Mediennutzung | 293 |
Zusammenfassung | 293 |
Literatur | 309 |
Den digitalen Wandel begleiten – Medienspezifische Prävention als Aufgabe einer Erziehungs- und Familienberatungsstelle | 310 |
Zusammenfassung | 310 |
1Einleitung | 311 |
2Die digitale Wirklichkeit von Schüler*innen in Deutschland | 311 |
3Präventive Angebote zu digitalen Medien als Reaktion auf veränderte familiale Realitäten | 313 |
3.1Mediensprechstunden | 314 |
3.2Medienpädagogische Elterntreffen | 314 |
3.3Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit | 315 |
3.4Präventive Klassenstunden | 316 |
4Das Konzept der präventiven Klassenstunden | 317 |
4.1Die Module | 318 |
4.2Die Elternarbeit | 322 |
4.3Reflexion der Wirkungen | 322 |
5Fazit | 324 |
Literatur | 325 |
Informatik von Gesundheitsapps | 327 |
Zusammenfassung | 327 |
1Einleitung | 328 |
2Grundlagen | 328 |
3IT-Sicherheit | 329 |
3.1Vertraulichkeit | 330 |
3.2Datenintegrität | 333 |
3.3Verfügbarkeit | 334 |
4Datenschutz | 334 |
5Medizinische Softwareentwicklung | 335 |
6Architekturen für Gesundheitsapps | 337 |
7Anwendungen und Nicht-Anwendungen | 339 |
7.1Beispiel 1: Track your Tinnitus und Tinnitracks | 339 |
7.2Beispiel 2: STEADY | 340 |
8Fazit | 341 |
Literatur | 342 |
ESCapade: Interventionsprogramm für Familien und Kinder mit problematischer Mediennutzung | 343 |
Zusammenfassung | 343 |
1Entstehung eines familienorientierten Interventionsangebots bei exzessiver Mediennutzung – von der Idee zum Programm | 344 |
2Programmskizze | 345 |
2.1Zielgruppe und Rahmenbedingungen | 345 |
2.2Ziele des Programms | 346 |
2.3Haltung und Menschenbild | 346 |
2.4Die Module | 347 |
3Fallbeispiel: Familie M. | 350 |
4Ausblick | 353 |
Literatur | 354 |
Reflexions-App als Beratungstool für das Betriebliche Gesundheitsmanagement in öffentlichen Verwaltungen | 355 |
Zusammenfassung | 355 |
1Einleitung | 356 |
2Herausforderungen an das BGM in öffentlichen Verwaltungen | 357 |
3Chancen der digitalen Reflexion und Beratung für das BGM | 360 |
4Systematisierung vorliegender Apps im Bereich BGM und Beratung | 362 |
5Konzept für eine integrierte Reflexions-App für das BGM im öffentlichen Dienst | 364 |
6Diskussion und zukünftige Perspektiven | 370 |
Literatur | 371 |
Blogs, Apps und EB? – Ein Digitalisierungsprojekt der Erziehungs- und Familienberatung | 373 |
Zusammenfassung | 373 |
1Projektanlass und Grundidee verbandlicher Kooperation | 374 |
2Digitale Akzeptanz und thematische Relevanz | 375 |
3Projektphasen und -verlauf | 377 |
3.1BLOG | 378 |
3.2Differenzierung des Blogs | 379 |
3.3Entwicklung eines digitalen Produkts (z. B. App) | 379 |
3.4Kommunikation und Transfer der Projektergebnisse | 379 |
4Perspektive | 380 |
Literatur | 380 |
Autor*innenverzeichnis: Beratung und Digitalisierung | 382 |