Berliner Mauer und Deutsche Frage im bundesrepublikanischen Spielfilm 1982-2007 | 1 |
Inhalt | 3 |
Vorwort | 5 |
1 Begrenzte Einheit: Einleitende Bemerkungen | 6 |
1.1 Wege zum Thema, Fragestellung und Abgrenzung der Analyse | 6 |
1.2 Selektionskriterien und Auswahl der Filme | 9 |
1.3 Forschungsstand zu den ausgewählten Filmen und zum Thema | 14 |
1.4 Begründung der Gliederung und Aufbau der Untersuchung | 17 |
2 Geschichts- und erinnerungskulturelle Konzeptualisierung des Themas | 20 |
2.1 Die Mauer in den Köpfen – Bedeutungen und Identitäten der Berliner Mauer | 20 |
2.2 Die deutsche Nation als vorgestellte und begrenzte Gemeinschaft | 22 |
2.3 Eine kurze Skizze der Deutschen Frage in der Geschichtskultur der 1980er-Jahre | 25 |
2.4 Auf dem Weg zum kollektiven Gedächtnis der deutschen Nation | 31 |
2.5 Der Erinnerungsort Berliner Mauer und die Deutsche Frage | 36 |
2.6 Die Berliner Mauer und die Deutsche Frage im Problem der Generationen | 38 |
2.7 Der nationale Erinnerungs- und Erwartungsort Berliner Mauer im Film | 39 |
3 Berliner Mauer und Deutsche Frage im Spielfilm der 80er-Jahre | 44 |
3.1 Der Mann auf der Mauer – Der Patriotismus von links und der ‚Dritte Weg’ | 44 |
3.1.1 Die ‚Diktatur der Mauer’ | 44 |
3.1.2 Geschichts- und erinnerungskulturelle Symboliken der Mauer: Liebe und Moses | 45 |
3.1.3 Die Berliner Mauer, die offene Deutsche Frage und der ‚Dritte Weg’ | 47 |
3.1.4 Der Erwartungsort Berliner Mauer im ‚Dritten Weg’ | 55 |
3.2 Meier – Mauerspringen ohne Diktatur und gesamtdeutsche Nation | 59 |
3.2.1 Die selbst gesetzte ‚Diktatur der Grenze(n)’ | 59 |
3.2.2 Geschichtskulturelle Symboliken der Mauer zu Reisen, Tapeten und Orden | 60 |
3.2.3 Die Berliner Mauer und die offene, aber unbemerkte Deutsche Frage | 62 |
3.2.4 Gewöhnung an die Mauer und fehlende Hoffnung auf ihren Fall | 67 |
3.3 Der Himmel über Berlin – Grenze(n) und Erinnerungen im „Epos des Friedens“ | 68 |
3.3.1 Die ‚Diktatur der Grenze(n)’ im Himmel und auf Erden | 68 |
3.3.2 Erinnerungskulturelle Symboliken von Nation und Mauer, Krieg und Frieden | 70 |
3.3.3 Die Berliner Mauer und die Deutsche Frage in Geschichte und Gedächtnis | 74 |
3.3.4 Erwartungsort Berliner Mauer zwischen Frieden und Einheit | 78 |
3.4 Zwischenfazit zur Berliner Mauer und Deutschen Frage im 80er-Jahre Film | 81 |
4 Berliner Mauer und Deutsche Frage im kommunikativen Gedächtnis der Spielfilme nach 1989/90 | 86 |
4.1 Das Versprechen – offene Fragen und ,innere Einheit’ in 28 Jahren Berliner Mauer | 86 |
4.1.1 Die ‚Diktatur der Mauer’ in der Erinnerung | 86 |
4.1.2 Erinnerungskulturelle Symboliken der Mauer zwischen Stasi, Kirche und Liebe | 87 |
4.1.3 Berliner Mauer und die Suche nach der Offenheit der Deutschen Frage | 91 |
4.1.4 Der unerwartete Mauerfall als Erinnerungsort und die ‚innere Einheit’? | 97 |
4.2 Sonnenallee – farben-„reiche Erinnerungen“ vom „antifaschistischen Schutzwall“ | 100 |
4.2.1 ,Die heile Welt der Diktatur der Grenze(n)’ | 100 |
4.2.2 Erinnerungskulturelle Symboliken der Mauer von Ost- contra West-Sicht | 101 |
4.2.3 Die Berliner Mauer und die (Neue) Deutsche Frage | 107 |
4.2.4 Erinnerungsort Mauerfall als ‚friedliche ostdeutsche Revolution’ | 112 |
4.3 Das Leben der anderen – vom guten Menschen an der unsichtbaren Front | 116 |
4.3.1 Die ‚Diktatur der Grenze(n)’ in der Erinnerung | 116 |
4.3.2 Erinnerungskulturelle Symboliken der Mauer zwischen Stasi und Theater | 118 |
4.3.3 Die Berliner Mauer und die Verfechter der offenen Deutschen Frage | 121 |
4.3.4 Erinnerungsort Mauerfall und der Deutungskampf um die ‚innere Einheit’ | 123 |
5 Fazit: Die Berliner Mauer und die (Neue) Deutsche Frage im Spielfilm | 131 |
5.1 Die Symbolik der Berliner Mauer in Geschichts-, Erinnerungskultur und Film | 131 |
5.2 Die (Neue) Deutsche Frage in Geschichts-, Erinnerungskultur und Film | 135 |
5.3 Rückschlüsse auf den geschichts- und erinnerungskulturellen Rahmen | 141 |
5.4 Ausblick und Perspektiven künftiger Forschung zur Mauer und Nation im Film | 145 |
Anhang | 147 |
a) Inhaltsangaben der ausgewählten Filme | 147 |
b) Filmverzeichnis | 151 |
c) Gesetzestexte, Vertragswerke und Textausgaben | 154 |
d) Literatur | 155 |