Sie sind hier
E-Book

Beruf – Betrieb – Organisation

Innovative Perspektiven der Betriebspädagogik und beruflichen Weiterbildung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl498 Seiten
ISBN9783781555464
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,90 EUR
Mit der Herausgabe der 2. Auflage ist die Intention verbunden, eine phänomenerhellende Sichtweise auf die kognitive Identität der Betriebspädagogik, wie auch auf die divergenten Praxisformen der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung inkl. ihrer Aufgabenspezifik zu erweitern.
Hierbei sind die Perspektiven der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung/Betriebspädagogik im Kontext des Spannungsfeldes zwischen Beruf, Betrieb und Organisation zu ventilieren. Die drei Kategorien markieren zugleich die Referenzpunkte, anhand derer die Aufgabenspezifik, die Entwicklungsdynamik und die zukünftigen Realisierungschancen von institutionalisierten Weiterbildungsprozessen beurteilt werden sollen.
Leitend ist dabei die Frage nach der Konstitution von Weiterbildungsvorgängen im beruflichen Alltag von Erwachsenen im Kontext der organisatorischen Einheit Betrieb. Die Betriebspädagogik/betriebliche Weiterbildung thematisiert einen deutungsbedürftigen Gegenstandsbereich, der neben ökonomischen und personalpolitischen auch pädagogische Maßnahmen zur organisationalen Reproduktion umfasst.
Der Band unternimmt mit theoretisch-kategorialen sowie empirischen Beiträgen eine Rekonstruktion des Gegenstands aus ungewohnten Perspektiven und ermuntert die Betriebspädagogik/betriebliche Weiterbildung zur Einnahme einer selbstreflexiven Position in sozialwissenschaftlichen Kontexten.
Das Buch richtet sich an Studierende, Lehrende und Praktiker der betrieblichen Weiterbildung/Personalentwicklung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Bernd Dewe,Martin P. Schwarz(Hrsg.):Beruf – Betrieb –Organisation1
Impressum2
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort zur 2. Auflage10
I. Zum Stand der Forschung – eine Einleitung12
Bernd Dewe und Martin P. Schwarz: Einleitung14
II. Perspektiven rekonstruktiver Theoriebildung und Forschung28
1 Beruf, Betrieb und Organisation: Referenzen und Interdependenzen30
Martin Baethge: Heterogenität und Einheit der Dienstleistungsberufe: Arbeitsstrukturen, Kompetenzprofile und Professionalisierung im Dienstleistungssektor30
Detlef Behrmann: Ausgewählte Ansätze und theoretische Anschlüsse zur intermediären Perspektive einer relationalen Organisationsforschung: Zum Lernen in der Organisation52
Corinna Peter: Organisationen und Wissen – Eine neo-institutionalistische Perspektive65
Bernd Dewe: „Imaginäre Bildungsform“ – Ort der Relationierungorganisationaler Deutungsmuster:Zur Aufgabenspezifik regulativer Weiterbildung83
Jochen Koch: Organisationale Anforderungen im Geflecht widersprüchlicher Erwartungen – zur Bedeutung reflexiver Kompetenzen108
Thomas Kurtz: Organisationstheoretische Überlegungen zum Verhältnis von beruflicher und betrieblicher Weiterbildung115
2 Betriebliche und berufliche Weiterbildung: Handlungslogiken, Strukturen und Aufgaben128
Martin P. Schwarz: Betriebliche und pädagogische Handlungslogik am Fall der betrieblichen Weiterbildung und beruflichen Fortbildung128
Bernd Dewe: Betriebliche Weiterbildung zwischen Legitimationsproduktion und Hilfe zur Eigenkonditionierung der Mitarbeiter – zur Bedeutung kontrollrelevanten Erfahrungs- und Deutungswissens im Kontext partizipatorischer Managementstrategien150
Olaf Dörner: Zur konstituierenden Vereinbarkeit von Weiterbildung in Organisationen166
Wolfgang Wittwer: Arbeitsplatz als individueller und organisationaler Entwicklungsort179
Katharina Feistel: Humankapitaltheorie und betriebliche Weiterbildung210
Peter J. Weber Europäische Perspektiven der betrieblichen Weiterbildung231
3 Betriebspädagogik zwischen Erkenntnisproblemen und Gestaltungsverpflichtungen248
Michael Göhlich: Organisationspädagogik als Wissenschaft und Praxis248
Daniel Straß: Theorie und Praxis der betrieblichen Weiterbildung – Eine wissenschaftstheoretische Betrachtung261
Irmgard Völkner: ‚Betrieb‘ als Begriff der Betriebspädagogik283
Heinrich Dorn-Keymer: Historische Entwicklungslinien der Betriebspädagogik – in Abgrenzung zur Berufspädagogik307
Franz Lorenz: Betriebspädagogik als Wissenschaft327
III. Praxiskonzepte und Fallstudien344
Sibylle Peters und Mirko Steckel: Perspektiven der Weiterbildungspraxis – zwischen Weiterbildung und betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung346
Martin P. Schwarz, Dieter Kistner und Erich Harsch: Analyse und Transformation von Organisations-/Unternehmenskultur – ein betriebspädagogisches Aufgabenfeld364
Agnes Dietzen: Wissenskonzepte in der beruflichen Kompetenzforschung: Sichtweisen kognitivistischer und erfahrungsgeleiteter Ansätze385
Jendrik Petersen: Dialogisches Management durch Mentoring414
Martin P. Schwarz: Evaluation betrieblicher Weiterbildung: Dimensionen und Formen432
Friedbert Gay: Neue Tendenzen im Personalrecruiting – Was Personalabteilungen bei der Personalrekrutierung beachten müssen!444
Katharina Feistel und Martin P. Schwarz: Didaktik und Methodik betrieblicher Weiterbildung457
Bernd Dewe: Gesellschaftliche Wandlungsprozesse in ihren Auswirkungen auf wissensbasierte Berufe und moderne Weiterbildung – programmatische Überlegungen für zukünftige Forschungskonzepte und Fallstudien481
Anhang496
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren496
Rückumschlag498

Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...