Bernd Dewe,Martin P. Schwarz(Hrsg.):Beruf – Betrieb –Organisation | 1 |
Impressum | 2 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort zur 2. Auflage | 10 |
I. Zum Stand der Forschung – eine Einleitung | 12 |
Bernd Dewe und Martin P. Schwarz: Einleitung | 14 |
II. Perspektiven rekonstruktiver Theoriebildung und Forschung | 28 |
1 Beruf, Betrieb und Organisation: Referenzen und Interdependenzen | 30 |
Martin Baethge: Heterogenität und Einheit der Dienstleistungsberufe: Arbeitsstrukturen, Kompetenzprofile und Professionalisierung im Dienstleistungssektor | 30 |
Detlef Behrmann: Ausgewählte Ansätze und theoretische Anschlüsse zur intermediären Perspektive einer relationalen Organisationsforschung: Zum Lernen in der Organisation | 52 |
Corinna Peter: Organisationen und Wissen – Eine neo-institutionalistische Perspektive | 65 |
Bernd Dewe: „Imaginäre Bildungsform“ – Ort der Relationierungorganisationaler Deutungsmuster:Zur Aufgabenspezifik regulativer Weiterbildung | 83 |
Jochen Koch: Organisationale Anforderungen im Geflecht widersprüchlicher Erwartungen – zur Bedeutung reflexiver Kompetenzen | 108 |
Thomas Kurtz: Organisationstheoretische Überlegungen zum Verhältnis von beruflicher und betrieblicher Weiterbildung | 115 |
2 Betriebliche und berufliche Weiterbildung: Handlungslogiken, Strukturen und Aufgaben | 128 |
Martin P. Schwarz: Betriebliche und pädagogische Handlungslogik am Fall der betrieblichen Weiterbildung und beruflichen Fortbildung | 128 |
Bernd Dewe: Betriebliche Weiterbildung zwischen Legitimationsproduktion und Hilfe zur Eigenkonditionierung der Mitarbeiter – zur Bedeutung kontrollrelevanten Erfahrungs- und Deutungswissens im Kontext partizipatorischer Managementstrategien | 150 |
Olaf Dörner: Zur konstituierenden Vereinbarkeit von Weiterbildung in Organisationen | 166 |
Wolfgang Wittwer: Arbeitsplatz als individueller und organisationaler Entwicklungsort | 179 |
Katharina Feistel: Humankapitaltheorie und betriebliche Weiterbildung | 210 |
Peter J. Weber Europäische Perspektiven der betrieblichen Weiterbildung | 231 |
3 Betriebspädagogik zwischen Erkenntnisproblemen und Gestaltungsverpflichtungen | 248 |
Michael Göhlich: Organisationspädagogik als Wissenschaft und Praxis | 248 |
Daniel Straß: Theorie und Praxis der betrieblichen Weiterbildung – Eine wissenschaftstheoretische Betrachtung | 261 |
Irmgard Völkner: ‚Betrieb‘ als Begriff der Betriebspädagogik | 283 |
Heinrich Dorn-Keymer: Historische Entwicklungslinien der Betriebspädagogik – in Abgrenzung zur Berufspädagogik | 307 |
Franz Lorenz: Betriebspädagogik als Wissenschaft | 327 |
III. Praxiskonzepte und Fallstudien | 344 |
Sibylle Peters und Mirko Steckel: Perspektiven der Weiterbildungspraxis – zwischen Weiterbildung und betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung | 346 |
Martin P. Schwarz, Dieter Kistner und Erich Harsch: Analyse und Transformation von Organisations-/Unternehmenskultur – ein betriebspädagogisches Aufgabenfeld | 364 |
Agnes Dietzen: Wissenskonzepte in der beruflichen Kompetenzforschung: Sichtweisen kognitivistischer und erfahrungsgeleiteter Ansätze | 385 |
Jendrik Petersen: Dialogisches Management durch Mentoring | 414 |
Martin P. Schwarz: Evaluation betrieblicher Weiterbildung: Dimensionen und Formen | 432 |
Friedbert Gay: Neue Tendenzen im Personalrecruiting – Was Personalabteilungen bei der Personalrekrutierung beachten müssen! | 444 |
Katharina Feistel und Martin P. Schwarz: Didaktik und Methodik betrieblicher Weiterbildung | 457 |
Bernd Dewe: Gesellschaftliche Wandlungsprozesse in ihren Auswirkungen auf wissensbasierte Berufe und moderne Weiterbildung – programmatische Überlegungen für zukünftige Forschungskonzepte und Fallstudien | 481 |
Anhang | 496 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 496 |
Rückumschlag | 498 |