Sie sind hier
E-Book

Berufliche Bildung in Schleswig-Holstein

Entwicklung - Status quo - Perspektiven

AutorArno Broux
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl280 Seiten
ISBN9783830981640
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Die berufliche Bildung in Schleswig-Holstein beeindruckt allein schon durch ihren Facettenreichtum. An 33 öffentlichen berufsbildenden Schulen werden ca. 94.000 Schülerinnen und Schüler von ca. 4.300 Lehrpersonen in sechs verschiedenen Schularten unterrichtet. Betrachtet man noch die zahlreichen Dual- und Kooperationspartner des Systems 'Berufliche Bildung', so wird deutlich, dass dieser Sektor sowohl von großer gesellschaftlicher als auch wirtschaftspolitischer Bedeutung ist. Die Gesamtheit der historischen und gegenwärtigen Beschreibungen der beruflichen Bildung in Schleswig-Holstein zeigt eine äußerst schmale und lückenhafte Literaturlage auf. Eine epochale Beschreibung der beruflichen Bildung in Schleswig-Holstein ist nicht existent. Es fehlt ein Nachschlagewerk, das dem interessierten Leser die Möglichkeit gibt, sich zügig aber dennoch umfangreich der Thematik zu nähern. Ziel dieser Veröffentlichung ist es, die Entwicklung der beruflichen Bildung in Schleswig-Holstein zu beschreiben, den Status quo darzulegen sowie Zukunftsperspektiven aufzuzeigen.

Dr. Arno Broux: Studium der Pädagogik und Psychologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Referendariat für das höhere Lehramt an berufsbildenden Schulen; Promotion am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik; Studiendirektor und Leiter der Fort- und Weiterbildung des Landesseminars Berufliche Bildung am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt4
Vorwort Prof. Dr. Olaf Köller8
Einleitung11
1 Aufbau des Buches12
2 Entwicklung14
2.1 Berufsausbildung vor 1946 in Deutschland14
2.1.1 Die ständische, gewerblich-technische Berufsausbildung als vorindustrielles Muster der beruflichen Bildung14
2.1.2 Berufsausbildung im 19. Jahrhundert16
2.1.3 Berufsausbildung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts19
2.2 Berufliche Bildung ab 1946 in Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung Schleswig-Holsteins22
2.3 Weiterentwicklung der Beruflichen Schulen zu Regionalen Berufsbildungszentren in Schleswig-Holstein ab 200037
2.3.1 Darstellung einer Schrittfolge des RBZ-Prozesses40
2.3.2 Strukturen an Regionalen Berufsbildungszentren und Beruflichen Schulen im Vergleich43
2.4 Zusammenfasssung „Entwicklung“44
3 Status quo47
3.1 Institutioneller Rahmen47
3.1.1 Zuständigkeiten47
3.1.2 Gesetzlicher Rahmen48
3.1.3 Sozialpartner49
3.1.4 Finanzierung der Berufsausbildung50
3.2 Das Berufsbildungssystem53
3.2.1 Das duale System55
3.2.2 Das Schulberufssystem63
3.2.3 Das Übergangssystem66
3.3 Schularten der beruflichen Bildung in Schleswig-Holstein und erreichbare Abschlüsse69
3.3.1 Berufsschule (BS)70
3.3.2 Berufsfachschule (BFS)73
3.3.3 Fachoberschule (FOS)75
3.3.4 Berufsoberschule (BOS)75
3.3.5 Berufliches Gymnasium (BG)76
3.3.6 Fachschule (FS)78
3.4 Die 33 öffentlichen Beruflichen Schulen (BS) und Regionalen Berufsbildungszentren (RBZ) in Schleswig-Holstein79
3.4.1 Die Unterrichtssituation im Schuljahr 2011/201285
3.5 Lehrer an berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein87
3.5.1 Studium91
3.5.2 Einstellung in den Vorbereitungsdienst der Laufbahnen der Studienräte und der Lehrer für Fachpraxis an berufsbildenden Schulen93
3.5.3 Ordnung der Laufbahnen der Lehrer an berufsbildenden Schulen95
3.5.4 Heterogenität im Lehrerkollegium95
3.6 Das Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein96
3.6.1 Abteilung III 4: Berufliche Bildung, Qualitätsentwicklung, IT97
3.7 Das Landesseminar Berufliche Bildung (LS-BB) am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)99
3.7.1 Die Ausbildung durch das Landesseminar Berufliche Bildung100
3.7.2 Die Ausbildung durch die berufsbildenden Schulen109
3.7.3 Fort- und Weiterbildung110
3.7.4 Schulentwicklung und Qualitätsmanagement112
3.7.5 Lehrplanentwicklung und -implementation114
3.7.6 Quereinstieg, Seiteneinstieg, Sondermaßnahme115
3.8 Zusammenfasssung „Status quo“118
4 Perspektiven122
4.1 Demographische Aspekte122
4.1.1 Der demographische Wandel122
4.1.2 Entwicklung der Schülerzahlen an den öffentlichen berufsbildendenSchulen in Schleswig-Holstein124
4.2 Fort- und Weiterbildung/Schulentwicklung125
4.2.1 Fortbildungsinitiative 2013125
4.2.2 Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung130
4.3 Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR)134
4.3.1 Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) als Referenzrahmen für einen Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR)144
4.3.2 Die Bedeutung des DQR für die berufliche Bildung149
4.4 Übergänge: Vom Berufsbildungssystem ins Tertiäre Bildungssystem153
4.4.1 Zugang zum Tertiären Bildungssystem156
4.4.2 Anrechnung von im Vorfelde erbrachten Leistungen und erworbenen Kompetenzen156
4.4.3 Verbesserung des Studienerfolges158
4.5 Nationale und europäische Impulse für die berufliche Bildung in Schleswig-Holstein159
4.5.1 Pilotprojekt „3. Weg in der Berufsausbildung“159
4.5.2 Regenerative Energien als Zukunftsmarkt161
4.5.3 Berufsausbildung in der Schweiz163
4.6 Expertenarbeitstagung „Berufliche Bildung in Schleswig-Holstein“165
4.6.1 Beschreibung der Expertenarbeitstagung166
4.6.2 Die Mindmaps der Gruppen170
4.6.3 Die Methode Szenariotechnik172
4.6.4 Die Szenarien der Expertengruppen176
4.6.5 Die Thesen der Expertengruppen182
4.6.6 Das Ergebnis der Expertenarbeitstagung184
4.7 Zusammenfasssung „Perspektiven“186
5 Anhang192
5.1 Übersicht der staatlich anerkannten Ausbildungsberufe nach BBiG/HwO192
5.2 Übersicht der öffentlichen berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein für das Schuljahr 2012/2013 (Quelle: Statistisches Amtfür Hamburg und Schleswig-Holstein, 2012a)209
5.3 Tagungsablauf der Expertenarbeitstagungvom 16. und 17. August 2012260
Literatur- und Quellenverzeichnis262
Abkürzungsverzeichnis269
Abbildungsverzeichnis272
Tabellenverzeichnis273

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...