Inhalt | 6 |
Berufliche Inklusion: Einführung in die Thematik | 8 |
1 Inklusive Bildung | 8 |
2 Berufliche Inklusion | 9 |
3 Inhalte des vorliegenden Bandes | 13 |
3.1 Teil I – Berufliche Inklusion in Unternehmen | 14 |
3.2 Teil II – Berufliche Inklusion von Beschäftigten mit Beeinträchtigungen | 15 |
Literatur | 17 |
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben | 19 |
1 Einleitung | 19 |
2 Behinderung | 20 |
3 Rehabilitationsträger, Leistungsgesetze und weitere Institutionen | 22 |
4 Rechtsanspruch oder Ermessensanspruch | 25 |
5 Übersicht Leistungen | 26 |
6 Leistungen an Arbeitgeber | 28 |
6.1 Zuschüsse Berufsausbildung | 28 |
6.2 Eingliederungszuschüsse | 30 |
6.3 Förderung im Zusammenhang mit Arbeits- und Ausbildungsplätzen | 31 |
6.4 Leistungen bei außergewöhnlichen Belastungen | 33 |
7 Leistungen an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer | 34 |
7.1 Technische Arbeitshilfen und weitere Hilfsmittel | 35 |
7.2 Unterstützte Beschäftigung | 36 |
7.3 Arbeitsassistenz | 38 |
7.4 Finanzielle Förderung der Selbstständigkeit | 40 |
7.5 Kraftfahrzeug- und Wohnungshilfen | 42 |
7.6 Berufliche Anpassung und Weiterbildung | 45 |
7.7 Hilfen in besonderen Lebenslagen | 45 |
7.8 Persönliches Budget und Budget für Arbeit | 46 |
8 Sonstiges | 48 |
8.1 Betriebliches Eingliederungsmanagement | 48 |
8.2 Besonderer Kündigungsschutz | 50 |
8.3 Integrationsprojekte | 50 |
9 Fazit | 52 |
Literatur | 52 |
Teil I Inklusionssituation der Unternehmen | 56 |
A?Forschung | 58 |
Der Beitrag flexibler HR-Strukturen zur erfolgreichen Inklusion von Menschen mit Behinderung | 59 |
1 Übersicht | 59 |
2 Motivation von Unternehmen zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung | 59 |
3 Handlungsfelder des Personalmanagements | 61 |
3.1 Rekrutierung | 62 |
3.2 Arbeitsplatzgestaltung/-anpassung | 63 |
3.3 Arbeitszeitmodelle | 63 |
3.4 Weiterbildung und Karrieremanagement | 64 |
3.5 Gesundheitsmanagement | 65 |
3.6 Führung und Kultur | 65 |
4 Zusammenfassung | 67 |
Literatur | 69 |
Inklusion in Unternehmen – Status Quo und Quo Vadis | 72 |
1 Einleitung | 72 |
2 Forschungsstand | 73 |
3 Fragestellung | 78 |
4 Untersuchungsmethodik | 80 |
4.1 Fragebogenkonstruktion | 80 |
4.2 Inhalte des Fragebogens | 80 |
5 Untersuchungsdurchführung | 82 |
6 Stichprobenbeschreibung | 84 |
7 Datenauswertung | 88 |
7.1 Messung beruflicher Inklusion | 88 |
7.2 Inklusionssituation | 90 |
7.2.1 Skalengesamtwerte | 90 |
7.2.2 Itemanalyse der Skala 1 | 91 |
7.2.3 Itemanalyse der Skala 2 | 94 |
7.2.4 Itemanalyse der Skala 3 | 95 |
7.2.5 Itemanalyse der Skala 4 | 97 |
7.3 Inklusionszustimmung | 98 |
7.4 Einflussfaktoren auf Inklusionsorientierung | 103 |
7.4.1 Statistische Verfahren | 103 |
7.4.2 Inklusionserfahrung | 103 |
7.4.3 Unternehmensgröße | 104 |
7.4.4 Branche | 106 |
7.4.5 Marktumfeld | 107 |
7.4.6 Regionaler Standort | 108 |
8 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 110 |
Literatur | 115 |
Auf die Werte kommt es an | 118 |
1 Überblick | 118 |
2 Theorie | 118 |
2.1 Begriffsverständnis: Inklusion, Integration, Diversitätsmanagement | 118 |
2.2 Chancen durch Diversitätsmanagement | 120 |
2.3 Voraussetzungen für Diversität am Arbeitsplatz | 121 |
2.3.1 Individuelle Diversitätseinstellungen | 121 |
2.3.2 Organisationskultur und Diversität | 124 |
3 Forschungsfragen | 128 |
4 Empirische Erhebung | 128 |
4.1 Messinstrumente | 129 |
4.2 Analysestrategie | 130 |
5 Ergebnisse und Interpretation | 131 |
5.1 Artefakt-Ebene: Schwerbehindertenquote und Diversitätsmanagementkonzept in Zusammenhang mit Ist- und Soll-Einstellung zu Diversität | 131 |
5.1.1 Ergebnisdarstellung | 131 |
5.1.2 Interpretation | 132 |
5.2 Organisationskultur und Ist- und Soll-Einstellung zu Diversität | 133 |
5.2.1 Ergebnisdarstellung | 133 |
5.2.2 Interpretation | 134 |
6 Implikationen | 135 |
Literatur | 138 |
B?Praxis | 142 |
Unterstützung von Arbeitgebern bei der Realisierung von Inklusion im Betrieb | 143 |
1 Das Projekt Wirtschaft inklusiv | 143 |
2 Chancen durch Inklusion in der Wirtschaft | 144 |
3 Unterstützung betrieblicher Inklusion in der Praxis | 145 |
3.1 Ziele | 145 |
3.2 Arbeitgeberorientierte Beratung | 147 |
3.2.1 Ansprache von Unternehmen | 148 |
3.2.2 Beratungsprozess und Beratungsthemen | 149 |
3.3 Veranstaltungen für Betriebe | 153 |
3.3.1 Runde Tische | 154 |
3.3.2 Kooperative Veranstaltungen | 155 |
3.4 Praxisfelder für Inklusion im Betrieb | 155 |
3.4.1 Inklusive Ausbildung | 156 |
3.4.2 Betriebliches Eingliederungsmanagement | 160 |
4 Rahmenbedingungen und Stolpersteine | 162 |
5 Fazit | 163 |
Literatur | 163 |
Ist Inklusion machbar? – Erfahrungsberichte von Unternehmen | 165 |
1 Wie funktioniert Inklusion in einem weltweit operierenden Konzern? | 165 |
1.1 Interview | 165 |
1.2 Vorstellung des Unternehmens | 165 |
1.3 Beschreibung des Ansatzes | 166 |
1.4 Bisherige Erfahrungen | 169 |
2 Wie gelingt Inklusion in einem mittelständischen Familienunternehmen? | 171 |
2.1 Interview | 171 |
2.2 Vorstellung des Unternehmens | 171 |
2.3 Beschreibung des Ansatzes | 171 |
2.4 Bisherige Erfahrungen | 174 |
3 Wie gestaltet sich Inklusion in einem Kleinunternehmen? | 175 |
3.1 Interview | 175 |
3.2 Vorstellung des Unternehmens | 175 |
3.3 Beschreibung des Ansatzes | 175 |
3.4 Bisherige Erfahrungen | 177 |
Teil II Inklusionssituation von Beschäftigten mit Beeinträchtigung | 178 |
A?Forschung | 180 |
Berufliche Rehabilitation bei der Bundesagentur für Arbeit | 181 |
1. Einleitung | 181 |
2 Berufliche Rehabilitation bei der Bundesagentur für Arbeit | 182 |
3 Zugänge in berufliche Rehabilitation | 185 |
3.1 Jugendliche und junge Erwachsene im Bereich der Ersteingliederung | 185 |
3.2 Erwachsene im Bereich der Wiedereingliederung | 186 |
4 Strukturmerkmale und Maßnahmeteilnahme | 188 |
4.1 Überblick – Stand der Forschung | 188 |
4.2 Jugendliche und junge Erwachsene im Bereich der Ersteingliederung | 189 |
4.3 Erwachsene im Bereich der Wiedereingliederung | 191 |
5 Arbeitsmarktintegration nach Ende der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben | 194 |
5.1 Übertritte direkt nach Ende der Rehabilitation | 194 |
5.2 Fördernde und hemmende Faktoren der Arbeitsmarktintegration | 195 |
5.2.1 Populationsbeschreibung der Befragung | 196 |
5.2.2 Übergänge nach Ende einer Ausbildung | 197 |
5.2.3 Zeitpunkt und Nachhaltigkeit der Integration von erwachsenen Rehabilitandinnen und Rehabilitanden | 198 |
5.2.4 Zusammenhänge zwischen Erwerbsstatus und subjektiv eingeschätzter Gesundheit | 200 |
6 Fazit | 200 |
Literatur | 202 |
„Gute Arbeit“ im Sinne der Inklusion: Die Sicht der Beschäftigten | 204 |
1 Politische Rahmenbedingungen inklusiver beruflicher Teilhabe | 204 |
2 Befragung I: Was sind Kriterien „Guter Arbeit“ | 205 |
2.1 Konzeption und kritische Reflexion der Befragung | 205 |
2.2 Relevante Kriterien zur Bewertung von Arbeit: Einfluss- und Wirkfaktoren | 206 |
Einflussfaktoren humaner Arbeit aus der Sicht von Menschen mit Behinderungen | 207 |
„Wirkungen“ humaner Arbeit aus der Sicht von Menschen mit Behinderungen | 210 |
Fazit: Einfluss- und Wirkfaktoren humaner beruflicher Teilhabe aus der Sicht von Beschäftigten | 212 |
2.3 Weiterentwicklung eines theoretisch-konzeptionellen Verständnisses von „Humaner beruflicher Teilhabe“ auf Basis der Befragung von Beschäftigten | 213 |
3 Befragung II: Anwendung der Kriterien „Guter Arbeit“ | 215 |
3.1 „Die Arbeit an sich“ | 217 |
3.2 „Mein Umfeld auf der Arbeit“ | 218 |
3.3 „Meine Chefs und ich“ | 219 |
4 Fazit: Methodische und inhaltliche Erkenntnisse auf Basis der Befragung von Beschäftigten | 220 |
Literatur | 221 |
Inklusionszufriedenheit von Menschen mit Beeinträchtigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt | 222 |
1 Einleitung | 222 |
1.1 Defizite bei beruflicher Teilhabe | 222 |
1.2 Positive Effekte von Erwerbsarbeit | 223 |
1.3 Bedeutung von Erwerbsarbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen | 223 |
2 Forschungsstand | 224 |
2.1 Aspekte gelungener beruflicher Inklusion | 224 |
2.2 Bedürfnis-, Motivations- und Zufriedenheitstheorien im Bereich Arbeit | 226 |
2.3 Arbeitsbezogene Bedürfnisse und berufliche Inklusion | 227 |
2.3.1 Existenzbedürfnisse – Passung und Anpassung sowie Rahmenbedingungen und Arbeitsplatzgestaltung | 227 |
2.3.2 Beziehungsbedürfnisse – Partizipation im Unternehmen und Team | 227 |
2.3.3 Wachstumsbedürfnisse – Selbstbestimmtes Arbeiten, Möglichkeit zur Fortbildung und Aufstieg sowie Lebenszufriedenheit und Selbstwirksamkeitsaspekte | 228 |
2.4 Inklusionszufriedenheit | 228 |
2.5 Externe Einflussfaktoren | 229 |
2.6 Personale Einflussfaktoren | 230 |
3 Fragestellung | 232 |
4 Untersuchungsmethodik | 234 |
4.1 Fragebogenkonstruktion | 234 |
4.2 Inhalte des Fragebogens | 235 |
4.2.1 Erhebung unabhängiger Variablen | 235 |
4.2.2 Erhebung der Inklusionsfelder | 236 |
4.2.3 Erhebung von Inklusionszufriedenheit durch ergänzende Kriterien | 237 |
5 Datenerhebung und Stichprobenbeschreibung | 238 |
5.1 Stichprobenerhebung | 238 |
5.2 Statistische Verfahren | 238 |
5.3 Soziodemographische Daten der teilnehmenden Personen | 239 |
5.3.1 Geschlecht, Alter und Dauer der Beeinträchtigung | 239 |
5.3.2 Art und Schwere der Beeinträchtigung | 239 |
5.3.3 Schul- und Berufsabschlüsse | 240 |
5.3.4 Aktuelle Erwerbssituation | 241 |
5.4 Unternehmensdaten | 241 |
5.4.1 Unternehmensbeschreibung | 241 |
5.4.2 Spektrum bereitgestellter struktureller Maßnahmen im Unternehmen | 242 |
5.4.3 Anpassungen an den Arbeitsplatz | 243 |
5.5 Kontakte zu Leistungsträgern und -erbringern | 244 |
5.5.1 Kontakthäufigkeit und Zufriedenheit | 244 |
5.5.2 Berufsvorbereitende Maßnahmen | 245 |
5.5.3 Berufliche Rehabilitationsmaßnahme | 245 |
5.6 Variablen der Inklusionszufriedenheit – Lebenszufriedenheit, Selbstwirksamkeit und Gesundheit | 246 |
6 Strukturierung der inklusionsbezogenen Variablen – Inklusionsfelder | 247 |
6.1 Entwicklung und Beschreibung der Inklusionsskalen der Inklusionsfelder | 247 |
6.2 Beschreibung der faktorenanalytisch gebildeten Inklusionsskalen | 248 |
6.2.1 Beschreibung der Inklusionsskala 1: Zufriedenheit mit Weiterbildung und auf personeller Ebene | 248 |
6.2.2 Beschreibung der Inklusionsskala 2: Zufriedenheit mit Arbeitsplatzbedingungen | 249 |
6.2.3 Beschreibung der Inklusionsskala 3: Zufriedenheit mit Arbeitsbeschaffenheit und -ausführung | 249 |
6.2.4 Beschreibung der Inklusionsskala 4: negative Aspekte der Beeinträchtigung in Arbeitsleistung und Bewertung durchs Team | 250 |
6.2.5 Vergleich der vier Skalen miteinander | 251 |
6.2.6 Überprüfung der Konstruktvalidität der vier Inklusionsskalen | 251 |
7 Intergruppenvergleiche | 252 |
7.1 Statistische Verfahren | 252 |
7.2 Soziodemographische Variablen | 253 |
7.2.1 Diagnose und Art der Beeinträchtigung | 253 |
7.2.2 Beginn der Beeinträchtigung | 255 |
7.2.3 Aktuelle Erwerbssituation | 257 |
7.3 Prozesse in den Unternehmen | 258 |
7.3.1 Anzahl struktureller Maßnahmen durch Unternehmen | 258 |
7.3.2 Anpassungen an den Arbeitsplatz | 260 |
7.4 Berufliche Maßnahmen | 261 |
7.4.1 Berufsvorbereitende Maßnahmen | 261 |
7.4.2 Berufliche Rehabilitationsmaßnahmen | 261 |
8 Clusterbestimmung | 261 |
8.1 Bildung der Clustergruppen | 261 |
8.2 Unterschiede zwischen den Clustergruppen | 262 |
9 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick | 264 |
Literatur | 266 |
B?Praxis | 270 |
Beratung und Begleitung von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben durch Integrationsfachdienste – Das Beispiel Osnabrück | 271 |
1 Gesetzliche Grundlagen und Entwicklungen der Integrationsfachdienste | 271 |
1.1 Zielgruppen der Hilfen der Integrationsfachdienste | 271 |
1.2 Auftraggeber der Integrationsfachdienste | 272 |
1.3 Aufgaben der Integrationsfachdienste | 273 |
2 Integrationsfachdienste in Niedersachsen am Beispiel Osnabrück | 275 |
2.1 Aufgabenbereiche des Integrationsfachdienstes Osnabrück | 275 |
2.2 Die Säulen der Aufgabenbereiche des Integrationsfachdienstes Osnabrück | 276 |
2.2.1 Die Säule Beratung | 277 |
2.2.2 Die Säule Berufsbegleitung | 278 |
2.2.3 Die Säule Öffentlichkeitsarbeit | 280 |
2.3 Finanzierung der Arbeit des Integrationsfachdienstes | 280 |
2.4 Rolle der Einstellung des Arbeitgebers für gelungene Inklusion | 281 |
3 Das Modellprojekt „Übergang – Werkstätten für behinderte Menschen–allgemeiner Arbeitsmarkt“ | 282 |
3.1 Vorstellung des Modellprojektes | 282 |
3.2 Suche nach geeigneten Beschäftigten und Unternehmen | 283 |
3.3 Rolle des Budgets für Arbeit | 285 |
3.4 Kooperationen mit Maßnahmeträgern | 285 |
3.5 Bewertung des Modellprojektes | 286 |
Literatur | 288 |
Inklusion erleben – Erfahrungsberichte von Menschen mit Beeinträchtigungen | 289 |
1 Einleitung | 289 |
2 Erfahrungsbericht von Sarina Fecke aus Düsseldorf: Mein Weg zur festen Anstellung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt – Ein langer steiniger Weg | 290 |
2.1 Vorstellung der Person | 290 |
2.2 Schulischer Werdegang | 290 |
2.3 Beruflicher Werdegang | 290 |
2.4 Inklusion auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt | 293 |
2.5 Fazit von Sarina Fecke | 294 |
3 Erfahrungsbericht eines jungen Mannes – Selbstbestimmung als Weg zu mehr Zufriedenheit | 295 |
3.1 Vorstellung der Person (Stand Sommer 2013) | 295 |
3.2 Schulischer Werdegang | 295 |
3.3 Beruflicher Werdegang | 296 |
3.4 Inklusion auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt | 300 |
3.5 Fazit von Herrn A. | 301 |
Berufliche Inklusion als Forschungs- und Gestaltungsfeld: Aufgaben und Perspektiven | 302 |
Forschungs- und Gestaltungsfeld: Rechtlicher Überblick – Rechtliche Situation vereinfachen | 302 |
Forschungs- und Gestaltungsfeld: Diversität als Chance verstehen | 304 |
Forschungs- und Gestaltungsfeld: Gesamtsituation in Deutschland verbessern | 305 |
Forschungs- und Gestaltungsfeld: Unternehmenskultur verändern | 306 |
Forschungs- und Gestaltungsfeld: Arbeitgeberorientierte Beratung fördern | 307 |
Forschungs- und Gestaltungsfeld: Unterschiedliche Umsetzungserfahrungen aufgreifen | 308 |
Forschungs- und Gestaltungsfeld: Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben evaluieren | 309 |
Forschungs- und Gestaltungsfeld: Partizipation stärken | 310 |
Forschungs- und Gestaltungsfeld: Beschäftigte mit Beeinträchtigungen längerfristig begleiten | 311 |
Forschungs- und Entwicklungsfeld: Leistungserbringer | 312 |
Forschungs- und Entwicklungsfeld: Erfahrungsberichte der Menschen mit Beeinträchtigungen über ihre beruflichen Werdegänge | 313 |
Die Autorinnen und Autoren | 314 |