In den 1950er-Jahren begann Deutschland aufgrund eines Arbeitskräftemangels, der durch ein hohes Wirtschaftswachstum ausgelöst wurde, verstärkt Arbeitskräfte aus dem Ausland anzuwerben. Bis zum Anwerbestopp im Jahr 1973 kamen Menschen aus Italien, Spanien, Griechenland, der Türkei, Marokko, Portugal, Tunesien sowie aus Jugoslawien als sogenannte Gastarbeiter in das Land, um den erhöhten Arbeitskräftebedarf auszugleichen. In diesem Jahr lebten ca. vier Millionen Menschen mit ausländischem Hintergrund in Deutschland. Anfang der 1990er-Jahre verstärkte sich die Immigration durch Kriege, durch Probleme in der Türkei sowie durch Ereignisse wie den 'Fall des Eisernen Vorhangs' oder der 'ethnischen Säuberung' im damaligen Jugoslawien. Dadurch lebten zu Beginn des Jahres 1996 ca. 7,5 Millionen Ausländer in Deutschland. Bis zum Jahr 2008 schwächte sich die Zuwanderung stark ab, nahm seitdem jedoch jedes Jahr stärker zu. Dies ist dem Flüchtlingszustrom geschuldet, der aktuell ein stets präsentes Thema in allen Medien darstellt. Die aktuellen Diskussionen thematisieren die Frage, wie der außerordentlich hohe Flüchtlingszustrom bewältigt werden kann. Hier ist die Politik genauso involviert wie die Wirtschaft und die deutschen Unternehmen: Erst im Jahr 2013 wurden bspw. neue Maßnahmen wie Richtlinien zu den Aufnahmebedingungen von Asylbewerbern, über die Anerkennung von Asyl sowie zu den Asylverfahren und eine Verordnung über die Zuständigkeit für die Aufnahme und Registrierung von Asylbewerbern von europäischen Ländern eingeführt. Diese sollten das Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS) aus dem Jahr 1999 erweitern. Doch wie genau können die Unternehmen in Deutschland dazu beitragen, den starken Flüchtlingszustrom zu bewältigen? Schließlich war die Wirtschaft auch dazu in der Lage, die beschriebenen Zuwanderungen in der Vergangenheit zu meistern. Eine Antwort darauf könnte die berufliche Integration der Flüchtlinge sein, mit der sich die vorliegende Arbeit an einem konkreten Beispiel der Daimler AG beschäftigt.
Erfolgreich durch Teamwork
Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…
Erfolgreich durch Teamwork
Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…
Nachdem das SGB IX die Rechte geistig behinderter Menschen großenteils neu formuliert hat, war eine Neubearbeitung des Werkes erforderlich. Eingearbeitet wurden auch zahlreiche Änderungen…
Nachdem das SGB IX die Rechte geistig behinderter Menschen großenteils neu formuliert hat, war eine Neubearbeitung des Werkes erforderlich. Eingearbeitet wurden auch zahlreiche Änderungen…
Nachdem das SGB IX die Rechte geistig behinderter Menschen großenteils neu formuliert hat, war eine Neubearbeitung des Werkes erforderlich. Eingearbeitet wurden auch zahlreiche Änderungen…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...