Sie sind hier
E-Book

Berufliche Weiterbildung im Alter: Gleiche Chance für alle?

AutorClaudia Penner
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl142 Seiten
ISBN9783842838703
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Galt früher eine fundierte Berufsausbildung als Garant einer lebenslangen Beschäftigung, so kann sie heute lediglich als Grundstein des Erfolges betrachtet werden. Die aktive berufliche Weiterbildung stellt heute einen beruflichen Baustein dar und wird von Arbeitgebern und Arbeitgeberinnen vorausgesetzt. Die stetigen Veränderungen der Berufsbilder, rasanten technologischen Entwicklungen, neue medizinische Erkenntnisse und zunehmende Erwartungen an Softskills machen eine kontinuierliche berufliche Weiterbildung erforderlich, in jedem Alter und über den gesamten Berufsweg hinweg. Gegenstand dieser Studie ist die Partizipation älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen an den Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung. Hierbei soll die Frage beantwortet werden, wie und ob berufliche Weiterbildung Älteren eine gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsmarkt ermöglichen kann. Die Relevanz der Weiterbildungsbeteiligung Älterer ergibt sich nicht zuletzt aus dem demographischen Wandel, welcher bereits eingesetzt hat und sich in den kommenden Jahren verschärfen wird. Ältere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen bieten der Arbeitswelt unverzichtbares Humankapital. Trotzdem ist die Generation 50+ in der beruflichen Weiterbildung signifikant unterrepräsentiert. Die Ursachen hierfür sind vielschichtig. Einerseits bringen ältere Berufstätige besondere Bildungs- und Lernvoraussetzungen mit, andererseits stoßen die Individuen, vor oder während der Partizipation an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung, auf zahlreiche Weiterbildungshemmnisse. Im Zentrum der Studie steht die Einschätzung weiterbildungserfahrener älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Anhand von Interwies werden Erkenntnisse über deren Einschätzung des Nutzens beruflicher Weiterbildung gewonnen und individuelle Bedürfnisse dargestellt. Hierbei bestätigen sich Forschungserkenntnisse der Gegenwart; zusätzlich werden Anregungen für künftige Maßnahmen generiert. Anschließend wird eine kritische Bilanz über die aktuelle Weiterbildungssituation älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen gezogen. Hierbei wird deutlich, dass zwar wertvolle Erkenntnisse und Theorien in der beruflichen Weiterbildung bestehen, deren Umsetzung jedoch häufig nur in Ansätzen gelingt. Mit einem Appell an die in der beruflichen Weiterbildung involvierten Institutionen der Gesellschaft schließt die Studie.

Claudia Penner wurde 1983 in München geboren. Ihr Studium der Pädagogik an der Johannes Gutenberg Universität Mainz schloss sie im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad der Diplompädagogin, Schwerpunkt Erwachsenenbildung, erfolgreich ab. Während des Studiums verfolgte die Autorin mit besonderem Interesse die Weiterbildungssituation älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Dies motivierte sie, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...