Inhalt | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
1 STEUERBERATER UND WIRTSCHAFTS-PRÜFER – SCHLÜSSELPOSITIONEN IN WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT | 15 |
1.1 Der Berufsstand in Zahlen | 18 |
1.1.1 Steuerberater | 18 |
1.1.2 Wirtschaftsprüfer | 20 |
1.2 Steuerberater und Wirtschaftsprüfer – keine Tätigkeiten für jedermann | 21 |
1.2.1 Analytisches Denken | 22 |
1.2.2 Belastbarkeit | 22 |
1.2.3 Eine Woche im Terminkalender | 23 |
1.2.4 Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen | 24 |
1.2.5 Verantwortungsbewusstsein | 24 |
1.2.6 Der erste Schritt: Ein Praktikum | 25 |
1.2.7 Erfahrungsbericht: Praktikum bei Warth & Klein | 26 |
1.3 Kammern, Berufsverbände und weitere berufsständische Organisationen | 27 |
1.3.1 Die Bundessteuerberaterkammer und regionale Steuerberaterkammern | 27 |
1.3.2 Der Deutsche Steuerberaterverband – DStV | 29 |
1.3.3 C.F.E. – Confédération Fiscale Européenne | 30 |
1.3.4 IFA – International Fiscal Association | 30 |
1.3.5 Die Wirtschaftsprüferkammer | 30 |
1.3.6 Das IDW – Institut der Wirtschaftsprüfer | 32 |
1.3.7 Wirtschaftsprüferverband für die mittelständische Wirtschaft | 33 |
1.3.8 IFAC – International Federation of Accountants | 33 |
1.3.9 FEE – Fédération des Experts Comptables Européens | 33 |
1.3.10 Die Versorgungswerke der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer | 33 |
1.3.11 Software und IT-Services | 33 |
2 DER STEUERBERATER: BERUFSBILD UND BERUFSAUSÜBUNG | 35 |
2.1 Steuerberater – die Berufsbezeichnung | 35 |
2.2 Leitbild und Selbstverständnis | 35 |
2.3 Charakteristika des Berufsbildes | 38 |
2.3.1 Dienstleistung | 38 |
2.3.2 Gebühren | 38 |
2.3.3 Vereinbare und nicht vereinbare Tätigkeiten | 38 |
2.3.4 Freiheit der Berufsausübung | 39 |
2.3.5 Unabhängigkeit, Eigenverantwortlichkeit, Gewissenhaftigkeit | 40 |
2.3.6 Verschwiegenheit | 40 |
2.3.7 Verantwortung | 41 |
2.3.8 Fachkompetenz | 41 |
2.3.9 IT-Kompetenz | 41 |
2.3.10 Leistung lohnt sich | 42 |
2.4 Möglichkeiten der Berufsausübung | 42 |
2.4.1 Selbstständigkeit | 42 |
2.4.2 Anstellungsverhältnis oder freie Mitarbeit | 43 |
2.4.3 Interview mit StB Susanne Rosenberg, VRT, Köln | 44 |
2.4.4 Tätigkeit als Syndikus-Steuerberater | 46 |
2.4.5 Interview mit RA/StB/WP/Dipl.-Bw. Bernhard Fuchs, Axer Partnerschaft | 47 |
2.4.6 Weitere steuerberatende Berufsgruppen | 50 |
2.4.7 Interview mit RAin/FAStR Andrea Haustein, Axer Partnerschaft, Köln | 51 |
3 AUSBILDUNGSWEGE ZUM STEUERBERATER | 54 |
3.1 Der Weg zum Steuerberater | 54 |
3.1.1 Der akademische „klassische“ Weg | 55 |
3.1.2 Erfahrungsbericht: Mein Weg zum Beruf des Steuerberaters | 57 |
3.1.3 Der Praktikerweg | 60 |
3.1.4 Interview mit Volker Bück, Finanzvorstand der Meissner AG, Biedenkopf | 65 |
3.1.5 Berufspraktische Zeit | 66 |
3.1.6 Integrierter Studiengang: Master of Taxation | 67 |
3.2 Meilenstein: Die Prüfung zum Steuerberater | 67 |
3.2.1 Zulassung zur Steuerberaterprüfung | 67 |
3.2.2 Nachweis der Zulassungsvoraussetzungen | 69 |
3.2.3 Die Steuerberaterprüfung | 71 |
3.2.4 Die Bestellung zum Steuerberater | 71 |
3.2.5 Interview mit Daniel Fusshöller Prüfungsassistent bei PricewaterhouseCoopers | 72 |
4 DER WIRTSCHAFTSPRÜFER: BERUFSBILD UND BERUFSAUSÜBUNG | 74 |
4.1 Berufsbild und Aufgaben | 74 |
4.1.1 Prüfungstätigkeit (Audit) | 75 |
4.1.2 Steuerberatung (Tax) | 76 |
4.1.3 Unternehmensberatung (Advisory/Corporate Finance) | 76 |
4.1.4 Gutachter-/Sachverständigentätigkeit | 76 |
4.1.5 Interview mit StB/WP Dr. Martin Jonas, Warth & Klein | 77 |
4.1.6 Freier Beruf mit strengen Regeln | 79 |
4.2 Möglichkeiten der Berufsausübung | 81 |
4.2.1 Selbstständigkeit | 81 |
4.2.2 Angestelltenverhältnis | 81 |
4.2.3 Tätigkeitsaspekte bei mittelständischen oder großen Wirt-schaftsprüfungsgesellschaften im Vergleich | 85 |
4.2.4 Netzwerke | 85 |
4.2.5 Interview mit WP/StB Franz-Josef Hans, Vorstand der ATCon AG, Frankfurt/Main | 87 |
4.2.6 Perspektiven in Zeiten der Finanzmarktkrise | 90 |
4.2.7 Interview mit RA Manfred Hamannt, Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), Düsseldorf | 91 |
5 AUSBILDUNGSWEGE ZUM WIRTSCHAFTSPRÜFER | 92 |
5.1 Der Weg zum Wirtschaftsprüfer | 92 |
5.1.1 Der klassische Weg: das Hochschulstudium | 93 |
5.1.2 Interview mit WP/StB Thomas M. Orth, Partner bei Deloitte, Düsseldorf | 94 |
5.1.3 Praktische Tätigkeit in der Wirtschaftsprüfung | 95 |
5.1.4 Der neue Weg: Masterstudiengang nach § 8a WPO | 96 |
5.1.5 Interview mit Professor Dr. Andreas Dinkelbach, Hochschule Fresenius, Köln | 99 |
5.1.6 Erfahrungsbericht: Neue Wege zum WP | 103 |
5.1.7 Erfahrungsbericht: Mein Weg zur Wirtschaftsprüfungsassistentin | 105 |
5.2 Meilenstein: Das Wirtschaftsprüfungsexamen | 107 |
5.2.1 Zulassungsvoraussetzungen | 108 |
5.2.2 Das Wirtschaftsprüfungsexamen | 109 |
5.2.3 Interview mit StB Brigitte Rothkegel-Hoffmeister, Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V., Düsseldorf | 111 |
5.2.4 Verkürztes Examen | 113 |
5.2.5 Die Bestellung zum Wirtschaftsprüfer | 113 |
6 PRÜFUNGSVORBEREITUNG | 114 |
6.1 Examensergebnisse | 114 |
6.2 Die Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen | 117 |
6.2.1 Einführung: Informationen zum Berufsstand | 117 |
6.2.2 Steuerberater – ein gesellschaftlich anerkannter und leistungsorientierter Beruf | 117 |
6.2.3 Steuerberaterexamen – Gesetzliche Grundlagen | 117 |
6.2.4 Erfolgsquote beim Steuerberaterexamen | 118 |
6.2.5 Prüfungsvorbereitung | 118 |
6.2.6 Chancen und Ausblick | 120 |
6.3 Die Prüfungsvorbereitung – das beinahe sichere System in 12 Leitsätzen | 121 |
6.3.1 Konsequent Prioritäten setzen! | 121 |
6.3.2 Besuch eines Langzeitpräsenzkurses | 122 |
6.3.3 Regelmäßige Wiederholung und Aufarbeitung des Stoffs in lerntheoretisch sinnvollen Abständen | 123 |
6.3.4 Frühzeitig Paragraphen lernen | 125 |
6.3.5 Speedreading lernen und anwenden | 126 |
6.3.6 Vorbereitet in den Kurs gehen | 126 |
6.3.7 Aktive Teilnahme am Unterricht | 127 |
6.3.8 In einer passenden kleinen Lerngruppe zusammenarbeiten | 127 |
6.3.9 Schnell auf Examensniveau kommen und viele Übungsklausuren lösen | 128 |
6.3.10 Für die Freistellung einen exakten Zeitplan aufstellen und diesen einhalten | 130 |
6.3.11 Guten Klausurenkurs ans Ende der Freistellung legen (für den letzten Schliff) | 131 |
6.3.12 Selbstbewusst in die Prüfung | 131 |
6.3.13 Literaturempfehlungen aus dem Hause Gabler | 132 |
6.4 Anbieter von Vorbereitungslehrgängen | 133 |
7 BERUFLICHE ZUSATZQUALIFIKATIONEN | 138 |
7.1 Qualifikation als Fachberater/in | 138 |
7.1.1 Interview mit RAin/Dipl.-Finw. (FH) Nora Schmidt-Keßeler | 140 |
7.1.2 Fachberater für vereinbare Tätigkeiten | 142 |
7.2 Certified Public Accountant (CPA) und Chartered Accountant | 142 |
8 PROFESSIONALITÄT BEWEISEN – FORT-BILDUNG IM STEUERBERATENDEN BERUF | 144 |
8.1 Notwendigkeit der Fortbildung | 144 |
8.2 Möglichkeiten der Fortbildung | 148 |
8.3 Themenschwerpunkte | 149 |
8.3.1 Überblick | 149 |
8.3.2 Vermittlung unterschiedlicher Kompetenzen | 149 |
8.4 Neu: Fachberater | 150 |
8.4.1 Vorbehaltsaufgaben | 150 |
8.4.2 Vereinbare Tätigkeiten | 151 |
8.4.3 Voraussetzungen für das Führen von Fachberaterbezeichnungen | 153 |
8.5 Organisation des Fortbildungsprozesses | 156 |
8.5.1 Berufsträger | 156 |
8.5.2 Mitarbeiter | 156 |
8.6 Fortbildungskosten | 156 |
8.7 Schlussbetrachtung | 157 |
SPECIAL: KARRIERE IN DER UNTERNEHMENSBERATUNG | 158 |
1. Die Branche | 158 |
2. Erfahrungsbericht: Einstieg ins Beraterleben | 160 |
3. Entwicklungstrends | 162 |
4. Beratungsfelder und Klienten | 164 |
5. Berufseinstieg | 167 |
6. Interview mit Antonio Schnieder, Präsident des Bundesver-bands Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. | 170 |
9 DIE BEWERBUNG – MARKETING IN EIGENER SACHE | 172 |
9.1 Das passende Berufsfeld | 173 |
9.2 Das richtige Timing | 174 |
9.3 Die Selbstanalyse – Wer bin ich? | 174 |
9.3.1 Persönliche Qualifikation | 174 |
9.3.2 Fachliche Qualifikation | 176 |
9.3.3 Berufliche Qualifikation | 177 |
9.3.4 Was können Sie besonders gut? | 178 |
9.3.5 Kompetent Probleme lösen | 178 |
9.4 Recherche | 180 |
9.4.1 Welche Informationen brauchen Sie? | 180 |
9.4.2 Informationsmöglichkeiten | 181 |
9.5 Was das Unternehmen von Ihnen erwartet | 181 |
9.5.1 Hard Skills | 181 |
9.5.2 Soft Skills | 182 |
9.5.3 Exkurs: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz | 183 |
9.6 Bewerbungswege | 185 |
9.6.1 Stellenangebote | 185 |
9.6.2 Die Initiativbewerbung | 185 |
9.6.3 Die Kurzbewerbung | 186 |
9.6.4 Online bewerben | 186 |
9.7 Die Bewerbungsunterlagen | 190 |
9.7.1 Wer liest die Unterlagen? | 190 |
9.7.2 Formalitäten | 191 |
9.7.3 Das Bewerbungsschreiben | 192 |
9.7.4 Der Lebenslauf | 194 |
9.8 Souverän im Vorstellungsgespräch | 199 |
9.8.1 Das Telefoninterview | 199 |
9.8.2 Gesprächsvorbereitung | 200 |
9.8.3 Organisatorisches | 203 |
9.8.4 Der Ablauf des Gesprächs | 206 |
9.8.5 Besondere Auswahlverfahren | 210 |
9.8.6 Die Entscheidung | 211 |
9.8.7 Am Ziel – die Zusage | 212 |
9.8.8 Eine Absage ist nicht das Ende! | 212 |
9.9 Einstiegswege | 213 |
9.9.1 Trainee-Programme | 213 |
9.9.2 Direkteinstieg | 213 |
9.10 Der Arbeitsvertrag | 214 |
10 DIE PROBEZEIT | 216 |
10.1 Der erste Tag | 216 |
10.1.1 Die passende Kleidung | 216 |
10.1.2 Der Anfang | 217 |
10.1.3 Die Kollegen | 218 |
10.2 So werden Ihre ersten 100 Tage zum Erfolg | 219 |
10.2.1 Informationen beschaffen | 219 |
10.2.2 Einarbeitungspläne | 219 |
10.2.3 Erwartungen | 219 |
10.2.4 Kommunikation mit dem Vorgesetzten | 219 |
10.2.5 Zielgerichtet handeln | 220 |
10.2.6 Netzwerke | 220 |
10.2.7 Kontrollieren Sie Ihre Außenwirkung | 221 |
10.3 Die Probezeitbeurteilung | 221 |
10.3.1 Wenn es doch nicht funktioniert hat … | 221 |
11 WAS IST ÜBERHAUPT „KARRIERE“? | 223 |
11.1 Führungs- oder Fachkarriere | 224 |
11.2 Karrierehelfer | 224 |
11.2.1 Projektmanagement | 224 |
11.2.2 Das methodische Einmaleins | 226 |
12 KLEINER STEUERBERATER-KNIGGE | 231 |
12.1 Noch einmal: Der erste Eindruck | 231 |
12.2 Regeln und Hierarchien | 233 |
12.2.1 Wer gilt als der Ranghöhere? | 234 |
12.2.2 Die richtige Anrede | 234 |
12.2.3 Businesskleidung | 235 |
12.3 Besuch empfangen | 235 |
12.3.1 Virtueller Gang durch die Büroräume | 236 |
12.3.2 Der Besprechungsraum | 236 |
12.3.3 Professionelle Besprechungskultur | 236 |
ADRESSEN | 240 |
Verzeichnis der Inserenten | 248 |
UUNTERNEHMENSPROFILE VON A – Z | 249 |
DIE AUUTOREN | 256 |
STICHWORTVERZEICHNIS | 257 |