Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1Einleitung | 14 |
Deutschland | 21 |
2 ‚Hinreichend ähnlich, aber doch verschieden‘ – Über die Problematik des Vergleichs strukturell ähnlicher Berufsbildungssysteme | 22 |
Abstract | 22 |
1 Vorbemerkungen | 23 |
2 Regionale und kulturelle Nähe bzw. Distanz in vergleichenden Studien | 24 |
3 Die Juxtaposition ‚strukturähnlicher‘ Berufsbildungssysteme: methodologische Überlegungen | 26 |
4 Berufliche Vollzeitschulen in Deutschland und Österreich als Untersuchungskontext für Lehrer/innenhandeln | 28 |
4.1 Vollzeitschulische kaufmännische Berufsbildung in Baden-Württemberg, Hessen und Österreich | 28 |
4.2 Vergleichende Gegenüberstellung | 31 |
5 Der Ausweis des Tertium comparationis und die Erwartungshaltung zum Outcome | 35 |
Literatur | 37 |
3 Internationaler Austausch via Länderstudien – Heinrich Abel: Pionier der Vergleichenden Berufspädagogik | 41 |
Abstract | 41 |
1 Einleitung | 41 |
2 Vergleichende Berufspädagogik – Heinrich Abels Intention | 44 |
3 Abels Beitrag zur Vergleichenden Berufspädagogik | 47 |
4 Schluss – Würdigung und Leerstelle | 52 |
Literatur | 53 |
4 Praxissemester und Professionalisierung – Überlegungen zur Gestaltung einer universitären Begleitkonzeption | 57 |
Abstract | 57 |
1 Praxissemester als Studienelement: Hinführung zum Paderborner Begleitkonzept | 58 |
2 Gedanken zur weiteren Entwicklung des Praxissemesters | 65 |
2.1 Besonderheiten des Lehramts an Berufskollegs | 65 |
2.2 Reflexive Entwicklung: Relevanz und Gestaltung einer universitären Begleitung | 69 |
3 Ausblick: Praxissemester – damit es kein Mythos bleibt! | 74 |
Literatur | 75 |
5 Heterogenität in der Pflegehelferausbildung – erlebte Herausforderungen und Strategien von Lehrkräften | 78 |
Abstract | 78 |
1 Einleitung und Forschungsfragen | 78 |
2 Befunde zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen | 80 |
3 Erste Ergebnisse einer Pilotstudie | 82 |
3.1 Studiendesign, Durchführung und Auswertung | 82 |
3.2 Ergebnisse | 83 |
4 Fazit | 88 |
Literatur | 89 |
6 Integration von jungen Geflüchteten in das deutsche Berufsbildungssystem: Klassenkompositionseffekte und binnendifferenzierende Maßnahmen | 92 |
Abstract | 92 |
1 Einleitung und Zielstellung | 93 |
2 Theoretischer Hintergrund | 94 |
2.1 Äußere Differenzierung – Klassenkomposition und Spracherwerb | 94 |
2.2 Innere Differenzierung – Umgang mit interindividuellen Unterschieden | 96 |
3 Empirischer Teil | 97 |
3.1 Studie 1: Klassenkompositionseffekte auf den Sprachstand in Deutsch | 97 |
3.2 Studie 2: Innere Differenzierung in Flüchtlingsklassen aus der Sicht von Lehrpersonen | 101 |
4 Zusammenfassung und Diskussion | 106 |
Literatur | 108 |
7 Wissensarbeit 4.0: Zur Wertigkeit verschiedener Wissensformen im digitalen Zeitalter | 111 |
Abstract | 111 |
1 Einleitung | 111 |
2 Wissen als Schlüsselfaktor im 21. Jahrhundert | 113 |
2.1 Wissen als gesellschafts- und arbeitsbestimmendes Moment | 113 |
2.2 Abgrenzung des Wissensbegriffs | 115 |
3 Disruption durch Digitalisierung und Demografie | 117 |
3.1 Digitale Transformation und Informatisierung der Arbeit | 117 |
3.2 Der demografische Wandel und die Zunahme der Altersdiversität in Unternehmen | 118 |
4 Verschiebungen in der Wertigkeit von Wissen: Implikationen für das intergenerationelle Lernen | 119 |
4.1 Dominanz systematischen, theoretischen Wissens | 120 |
4.2 Erfahrung als Kernkompetenz im Umgang mit Unwägbarkeiten | 121 |
4.3 Digitale Kompetenz als transversale Schlüsselkompetenz | 122 |
4.4 Sozialkompetenz unentbehrlich in der digitalen Arbeitswelt | 123 |
5 Fazit | 123 |
Literatur | 125 |
8 ‚Betriebliche Bildungsarbeit 4.0‘ – Zur Neuausrichtung der betrieblichen Aus- und Weiterbildung im Kontext der digitalen Unternehmenstransformation | 129 |
Abstract | 129 |
1 Einleitung | 130 |
2 Charakteristische Eigenschaften einer Arbeitswelt 4.0 | 131 |
2.1 Digitale Durchdringung der Arbeitswelt | 131 |
2.2 Flexibilisierung | 131 |
2.3 Polarisierung der Arbeitstätigkeiten | 132 |
2.4 Ausdifferenzierung der Tätigkeits- und Jobprofile | 133 |
3 Anforderungen an die Betriebliche Bildungsarbeit im digitalen Zeitalter | 133 |
3.1 Kompetenzmanagement 4.0 | 133 |
3.2 ‚Ausbildungsberufe 4.0‘ | 137 |
3.3 Technologieunterstützes Lehren und Lernen in der Aus- und Weiterbildung | 138 |
4 Fazit | 143 |
Literatur | 144 |
9 Towards a model of professional competence of workplace trainers | 148 |
Abstract | 148 |
1 Introduction | 148 |
2 Research on trainers’ professional competence | 150 |
2.1 Context and methodology of research on trainers’ professional competence | 150 |
2.2 Aspects of trainers’ professional competence | 151 |
3 Discussion of the research on trainers’ competence | 154 |
3.1 Evaluation of the research on trainers’ professional competence | 154 |
3.2 Towards a model of trainers’ professional competence | 155 |
3.3 Conclusion and prospects for future research | 160 |
References | 161 |
Europa | 166 |
10 The gender dimension of vocational education – boys in the Danish VET system | 167 |
Abstract | 167 |
1 Introduction | 168 |
2 Method and empirical basis | 169 |
3 Students’ choice of car mechanics | 170 |
4 The family as a resource | 172 |
5 Girls can also be car mechanics: “tomboys” | 173 |
6 “Boys like using their hands” | 175 |
7 Traditional vocations in an individualised society? | 177 |
References | 178 |
11Nurturing the critical role of the workplace in VET: reflections from England, past and present | 180 |
Abstract | 180 |
1 Introduction | 180 |
2 The burden of culture | 183 |
3 The ‘good’ company | 186 |
4 GTAs and collective vocational training | 190 |
5 Conclusion | 192 |
References | 194 |
12Continuity and Change in Apprenticeships Revisited: A comparative study between Scotland and Germany | 198 |
Abstract | 198 |
1 Introduction | 199 |
2 The initial comparative study on apprenticeships | 199 |
3 Apprenticeship training in 2018 | 201 |
4 Scotland | 201 |
5 Germany | 203 |
6 Discussion | 204 |
7 Conclusion | 207 |
References | 208 |
13Wirtschaftsberufliche Bildung in Österreich – quo vadis? | 210 |
Abstract | 210 |
1 Struktur der Berufsbildung in Österreich unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftsberuflichen Bildung | 211 |
2 Umfeldanalyse - Herausforderungen für die wirtschaftsberufliche Bildung in Zeiten tiefgreifender Umbrüche in Wirtschaft und Gesellschaft | 214 |
2.1 Arbeitswelt im Umbruch | 214 |
2.2 Demographische Veränderungen | 215 |
3 Auswirkungen der Bologna-Architektur auf die Berufsbildung | 216 |
4 Sozialpartnerschaftliches ‚Joint Venture‘ zur Erhöhung der Durchlässigkeit & Attraktivität des dualen Systems | 218 |
5 Eine Charakteristik des Schultyps HAK | 219 |
6 Veränderungen als Chance begreifen – Entwicklungsstrategien für HAK | 224 |
7 Fazit | 227 |
14Duale, vollzeitschulische oder akademische Berufsbildung? Ein Plädoyer für Vielfalt | 232 |
Abstract | 232 |
1 Hintergrund: Einige Daten zur Berufsbildung in Österreich | 232 |
2 Problemstellung | 235 |
3 Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung | 236 |
4 Lerngelegenheiten und Lernergebnisse verschiedener Bildungsoptionen | 240 |
5 Bildungsoptionen und Arbeitsmarktanforderungen | 242 |
6 Resümee | 243 |
15Mangelnde Praxisorientierung in der beruflichen Lehrerbildung in der Ukraine und der Lösungsansatz der Nationalen Vadym Hetman Universität Kiew | 248 |
Abstract | 248 |
1 Problemstellung | 249 |
2 Zur Relevanz und den Herausforderungen der beruflichen (Lehrer-)Bildung in der Ukraine | 251 |
3 Zum Zusammenhang zwischen Allgemeinbildung und Praxisorientierung unter Rückgriff auf Bourdieu | 252 |
4 Die Implementierung einer verstärkten Praxisorientierung an der Nationalen Vadym Hetman Universität Kiew auf Basis EU-ausländischer Erfahrungen | 255 |
Literatur | 262 |
16„Beliefs in der Lehrerbildung in Deutschland als mögliche Beispiele für die Ukraine“ | 265 |
Abstract | 265 |
1 Der Ansatz der Vergleichenden Erziehungswissenschaft | 266 |
1.1 Tertium Comparationis | 267 |
1.2 Systemtheorie und Ländervergleich | 268 |
2 Paradigmenpluralismus und Kognitionspsychologie | 268 |
2.1 Vom Behaviorismus über den Kognitivismus zum Konstruktivismus | 269 |
2.2 Kognitionspsychologische Erkenntnisse | 269 |
2.3 Folgerungen für die schulische Praxis | 270 |
3 Motivationstheorie und Relevanz für den schulischen Alltag | 271 |
3.1 Die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan | 271 |
3.2 Beispiele für Unterrichtsumsetzungen | 272 |
4 Zusammenfassung | 278 |
Literatur | 279 |
Weite Welt | 285 |
17Berufsbildung und Globalisierung: Vom Kerschensteiner- zum Kompetenz-Modus | 286 |
Abstract | 286 |
1 Berufsbildung als Beitrag zum wirtschaftlichen und gesellschaftlichem Wohlstand – ein Blick in die Geschichte | 287 |
2 Das Kerschensteiner-Paradigma und der Aufbau des beruflichen Bildungswesens | 288 |
3 Beruf als integraler Bestandteil von Bildung | 290 |
4 ‚Realistische Wendung‘ der Berufsbildung und Bildungsreform in Deutschland | 292 |
5 Deutschsprachige Berufsbildung und Kompetenz im globalen Rahmen | 293 |
6 Fazit | 295 |
18Berufliche Bildung im Vergleich. Historische Unterschiede und internationale Trends | 299 |
Dietmar Frommberger | 299 |
Abstract | 299 |
1 Einführung | 299 |
2 Internationale Unterschiede in der historischen Entwicklung beruflicher Bildung | 300 |
3 Internationale Trends in der Berufsbildung | 305 |
3.1 Curriculare Standards für Transparenz, Differenzierung und Kompetenzorientierung | 305 |
3.2 Verbindungen der Berufsbildung mit betrieblichen Erfahrungsprozessen | 308 |
3.3 Übergänge und Differenzierungen zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung | 309 |
4 Fazit | 310 |
Literatur | 311 |
19Duale Berufsausbildung – ein Exportschlager ohne Absatz? | 317 |
Abstract | 317 |
1 Duale Berufsausbildung: Weithin gelobt, aber kaum kopiert… | 317 |
2 Theoretische Grundlegungen: Transfer von Berufsbildungssystemen als Auswahl- und Anpassungsprozess | 319 |
3 Berufsbildungstransfer als systematische Gestaltungsinitiative | 322 |
3.1 Zielfokussierungen klären | 323 |
3.2 Einbettung der Berufsbildung in korrespondierende Systeme berücksichtigen | 324 |
3.3 Dualitätsverständnis klären | 325 |
3.4 Kernherausforderungen adressieren | 326 |
4 Abschluss | 329 |
Literatur | 330 |
20‚Yes, we can!‘ oder ‚Born in the USA‘? Ausbildungsstrategien deutscher Unternehmen in den USA | 332 |
Abstract | 332 |
1 Einleitung | 332 |
2 Theoretische Fundierung | 334 |
3 Methodische Herangehensweise | 337 |
4 Darstellung der Untersuchungsergebnisse | 338 |
5 Diskussion und Schlussfolgerung | 341 |
Literatur | 344 |
21Reflections on VET teacher education in Australia, against the backdrop of VET teacher education in Germany | 348 |
Abstract | 348 |
1 Introduction | 348 |
2 The contrasting situation in Germany | 350 |
3 Australian VET teacher education | 351 |
4 Rise and decline of university VET teacher education | 356 |
4.1 Within universities | 357 |
4.2 External market forces | 358 |
5 The continuing search | 359 |
References | 362 |
22How do vocational teachers keep up to date with trends in pedagogy and in industry? | 365 |
Abstract | 365 |
1 Introduction | 365 |
2 Background and literature | 366 |
3 Research method | 368 |
4 Findings from the surveys | 370 |
4.1 Teacher / trainer survey | 370 |
4.2 Findings from the professional development survey | 374 |
4.3 Findings from the case studies | 375 |
5 Analysis and conclusion | 376 |
References | 378 |
23On the Marginal Status of Apprenticeships in Canada | 380 |
Abstract | 380 |
1 Introduction | 380 |
2 Marginal Status of Apprenticeship in Canada | 381 |
3 Labour Market Conditions | 383 |
4 School system | 384 |
5 Status and Perceptions | 385 |
6 Conclusion | 389 |
References | 390 |
24Von Visionen und Irrtümern – Reformbemühungen in der Berufsbildung im Königreich Saudi-Arabien | 394 |
Abstract | 394 |
1 Problemstellung | 395 |
2 Die Probleme der beruflichen Bildungsstrukturen im Lichte der gesellschaftlichen Problemlagen im Königreich Saudi-Arabien | 396 |
2.1 Gesellschaftliche Herausforderungen | 396 |
2.2 Defizite der beruflichen Bildungsstrukturen Saudi-Arabiens | 397 |
3 Reforminitiativen | 399 |
3.1 Politische Stellschrauben | 399 |
3.2 Reforminitiativen im Bereich der beruflichen Bildung | 400 |
4 Bewertung der Reformstrategien | 405 |
Literatur | 411 |
Finaler Beitrag | 413 |
25Bewährte Partnerschaft der Universität Konstanz und der Wirtschaftsuniversität Kiew | 414 |
1 Geschichte und Gegenwart der Zusammenarbeit beider Universitäten | 414 |
2 Besonderheiten des ukrainischen Hochschulwesens | 419 |
Autorenverzeichnis | 424 |