Inhalt | 6 |
Einleitung | 8 |
I Das Bild des Kaufmanns in epochenübergreifenden Betrachtungen | 10 |
1Der Kaufmann von der Patristik zum honnête homme bei Savary | 11 |
1 Das negative Bild des Kaufmanns | 11 |
2 Der Wandel der Bewertung des Kaufmanns | 14 |
3 Das Lob des Kaufmanns: Nanteser und Savary | 20 |
Literatur | 25 |
2Der ehrbare Kaufmann und die Corporate Social Responsibility-Bewegung | 27 |
1 Einleitung | 27 |
2 Ordnungsethik: Vormoderne und Moderne | 28 |
3 Ethik im Wettbewerb | 31 |
4 Moral im Unternehmen: Corporate Social Responsibility | 33 |
5 Corporate Social Responsibility und der Ehrbare Kaufmann | 34 |
6 Konklusion | 35 |
Literatur | 35 |
3Die Legende vom ehrbaren Kaufmann. Eine neuroet?hische Perspekt?ive | 38 |
1 Unternehmergeist | 38 |
2 Geschichten erzählen und nicht nur Umsätze berechnen | 40 |
3 Wir leben von Geschichten und in Geschichten | 41 |
4 Der Unternehmer ist kein moralisches Ideal | 43 |
5 Der Sinn der unternehmerischen Tätigkeit | 45 |
6 Von den Erklärungen zu den Umsetzungen. Wahre Geschichten. | 48 |
Literatur | 49 |
4Der Ehrbare Kaufmann: Kosmopolitische Theorie und Kulturelle Praxis. (Das Beispiel Skandinavien) | 52 |
1 Kosmopolitische Theorie des Ehrbaren Kaufmannes | 52 |
2 Kulturelle Praxis des ehrbaren Kaufmannes: Perspektiven aus Skandinavien | 59 |
Literatur | 62 |
II Das Bild des Kaufmanns in Europa vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit | 64 |
5Der ehrbare Kaufmann vor Adam Smith. St?reifzüge durch eine lit?erarische Ent?st?ehungsgeschicht?e in Großbrit?annien | 65 |
1 Dreh- und Angelpunkt der Betrachtung: Der homo oeconomicus bei Adam Smith | 65 |
2 Ablehnung kommerziellen Handelns im Mittelalter | 68 |
3 Der Händler im Elisabethanischen Zeitalter (ca. 1600): Aufwertung einer ambivalent bleibenden Figur | 70 |
4 Die Spannung von Individualismus und Gemeinsinn im elisabethanischen Drama | 73 |
5 Unterschiedliche Perspektiven des 17. Jahrhunderts | 74 |
6 Paradoxien des ‚wirtschaftsfreundlichen‘ Puritanismus | 76 |
7 Der Aufstieg des Händlers nach der Glorious Revolution | 77 |
Literatur | 79 |
6Das Bild des Kaufmann-Bankiers in oberdeutschen Familiengesellschaften der Frühmoderne | 82 |
1 Einleitung | 82 |
2 Die Traktat- und Predigtliteratur | 84 |
3 Die Chroniken | 87 |
4 Oberdeutsche Familiengesellschaften | 88 |
5 Die Kaufmannslehrbücher | 91 |
6 Die Gesellschaftsverträge | 93 |
7 Die Rem-Gesellschaft aus Augsburg | 95 |
8 Fazit | 97 |
Literatur | 97 |
III Das Bild des Kaufmanns in Europa von der Frühen Neuzeit bis zum 19. Jahrhundert | 100 |
7Der lange Weg vom „Täuscher und Betrüger“ zum „ehrbaren Kaufmann“ Das Bild des Kaufmanns in der spanischen Literatur und ihren Kontexten vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhundert?s | 101 |
1 Vorüberlegungen zum negativen Bild des Kaufmanns in der spanischen Literatur und Mentalität des Siglo de Oro | 102 |
2 Historische Dignifizierung und theologische Legitimation des Kaufmanns in der Realität des spanischen 16. Jahrhunderts | 107 |
3 Der lange Weg zur Säkularisierung des Bildes vom ehrbaren Kaufmanns vom 17. zum 18. Jahrhundert | 114 |
4 Fallbeispiele zu Fremd- und Selbstbildnis des Kaufmanns im Zeitalter der spanischen Aufklärung: vom Theoretiker Valentín de Foronda und den Praktikern Juan de Eguino und Isidoro de la Fuente Pérez | 117 |
Literatur | 124 |
8Ehrbarkeit und ökonomisches Handeln im spanischen Theater des 18. Jahrhunderts: Der Kaufmann und der Unternehmer | 127 |
1 Einleitung: Figuren aus dem Wirtschaftsleben als Protagonisten der sentimentalen Komödie | 128 |
2 Sentimentalität im Kontext ökonomischer Diskurse der spanischen Aufklärung | 129 |
3 Comellas El hombre agradecido: Der Kaufmann als Glied einer trusted chain of correspondents | 132 |
4 Grenzgänge zwischen Gabe und Investition vor dem Hintergrund des Nützlichkeitsdenkens der spanischen Aufklärung | 139 |
5 Duráns La industriosa madrileña y El fabricante de Olot: Die Figur des Estevan als unternehmerische Entsprechung zu Comellas ehrbarem Kaufmann | 143 |
6 Schlussbetrachtung | 148 |
Literatur | 150 |
9Homo oeconomicus, Kaufmannsethos und Liberalismus im Spanien des aufgeklärten Absolutismus | 153 |
1 Einleitung | 153 |
2 Ökonomische Reformen auf Basis einer christlichen Anthropologie | 156 |
3 Der ehrbare Kaufmann bei Juan Enrique Graef | 161 |
4 Regierung der Affekte und Interessen im Zeichen der Policey: Campillo y Cossío | 165 |
5 Exponenten des frühen Liberalismus in Spanien: Valentín de Foronda, Jovellanos und das ‚heilige Interesse‘ | 168 |
6 Konklusion und Ausblick | 171 |
Literatur | 173 |
10„A traveling salesman from Hades“ Zur Krit?ik der Erwerbsmentalität in Nikolai W. GogolsRoman Tote Seelen (1842) | 176 |
1 Der Ehrbare Kaufmann in der russischen Literatur | 176 |
2 Gogols Tote Seelen: der geplante Kreditbetrug | 178 |
3 Tote Seelen im historischen Kontext | 182 |
4 Anthropologie und Utopie der Toten Seelen | 184 |
5 Gogols Tote Seelen und die Finanzkrisen der Gegenwart | 185 |
Literatur | 187 |
IV Das Bild des Kaufmanns in außereuropäischen Kontexten | 189 |
11Die Ethik des Händlers im islamischen Glauben: Von Ibn Khaldoun zur islamischen Finanzwirtschaft | 190 |
1 Einleitung | 190 |
2 Die drei monotheistischen Weltreligionen, der Reichtum und das Geld | 191 |
3 Ibn Khaldoun (1331/732-1406/808), Theoretiker der Handelsaktivitäten | 194 |
4 Die islamische Wirtschaft: einige Auswirkungen des Verbotes von Krediten für Handelsaktivitäten | 200 |
Literatur | 205 |
12Der erfolgreichste und moralischste Kaufmann zu Beginn des japanischen Kapitalismus. Shibusawa und sein Konfuzianismus | 207 |
1 Eine kurze Karriere | 208 |
2 Konfuzianischer Hintergrund | 210 |
3 Einige theoretische Überlegungen | 211 |
3.1 Konsequentialismus? | 211 |
3.2 Profit und gesellschaftlicher Gewinn | 212 |
3.3 Konfuzianischer Dreh | 214 |
Literatur | 215 |
Beitragende | 216 |