Sie sind hier
E-Book

Mathematisches Schreiben

Modellierung einer fachbezogenen Prozesskompetenz

AutorCarola Ehret
VerlagSpringer Spektrum
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl360 Seiten
ISBN9783658184025
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Carola Ehret untersucht zunächst, welche Funktionen das Schreiben im fachlichen Lernprozess erfüllen kann und welche Anforderungen an die Lernenden damit verknüpft sind. Ihre theoretische Auseinandersetzung mündet in der didaktischen Modellierung eines systematischen Aufbaus von mathematischer Schreibkompetenz auf allen Niveaustufen des fachlichen Lernens. Dabei werden Erkenntnisse aus Schreibdidaktik, Metakognitionsforschung und Mathematikdidaktik verknüpft und das Schreiben als fachbezogene Prozesskompetenz konzipiert. Abschließend erfolgt ein erster empirischer Ausblick im Rahmen einer Studie zur Anbahnung mathematischer Schreibkompetenz.



Carola Ehret promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Timo Leuders am Institut für Mathematische Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Sie arbeitet derzeit in einer Freiburger Grundschule.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Inhalt7
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis12
1 Einleitung14
2 SPRACHE als Medium des Lernens21
2.1 Vom Sprechen zum Schreiben22
2.1.1 Sprachentwicklung22
2.1.2 Qualitäten von Sprache28
2.1.3 Sprachfunktionen33
2.2 Praxis des Schreibens45
2.2.1 Historischer Abriss46
2.2.2 Schreibprodukte53
2.2.3 Schreibprozess61
2.2.4 Schreibkompetenz65
3 METAKOGNITION als Voraussetzung des Lernens82
3.1 Denkmodell metakognitiver Kompetenz83
3.1.1 Theoretisch?methodische Einordnung83
3.1.2 Metakognitive Strategien88
3.2 Metakognitives Handeln im Lernprozess91
3.2.1 Bedingungen metakognitiven Handelns93
3.2.2 Umsetzung metakognitiven Handelns98
4 MATHEMATIK als fachlicher Bezug des Lernens108
4.1 Mathematik als Prozess109
4.1.1 Mathematisches Lernen als Tätigkeit110
4.1.2 Sprache im mathematischen Lernprozess119
4.2 Schreiben im Mathematikunterricht130
4.2.1 Didaktisch?methodischer Rahmen132
4.2.2 Planung und Umsetzung des Schreibens139
5 Didaktisches Modell des mathematischen Schreibens150
5.1 Konstituenten des mathematischen Schreibens151
5.1.1 Metakognition als Voraussetzung des Lernens152
5.1.2 Sprache als Medium des Lernens154
5.1.3 Mathematik als fachlicher Bezug des Lernens158
5.2 Strukturierung des mathematischen Schreibens159
5.2.1 Funktionen des mathematischen Schreibens160
5.2.2 Mathematische Schreibanlässe164
5.2.3 Mathematisches Schreiben als Prozesskompetenz168
5.3 Aufbau der mathematischen Schreibkompetenz170
5.3.1 Funktionale und zeitlich?sukzessive Dimension174
5.3.2 Phasen des Kompetenzaufbaus178
6 Ziele und Anlage der Studie184
6.1 Forschungsinteresse184
6.1.1 Forschungsfragen und Erhebungsinstrumente im Überblick186
6.1.2 Entwicklung der mathematischen Schreibkompetenz187
6.1.3 Schreibentwicklung191
6.1.4 Metakognitive und motivationale Faktoren193
6.2 Design der Studie195
6.2.1 Konzeption der Studie195
6.2.2 Gestaltung und Umsetzung der Intervention201
7 Erhebungsinstrument zur Schreibkompetenz211
7.1 Konstruktion des Aufgabensatzes212
7.1.1 Überlegungen zu Gestaltung und Auswahl der Aufgaben212
7.1.2 Vorüberlegungen zur Auswertung217
7.1.3 Inhaltliche Aufgabenanalyse221
7.2 Statistische Qualität des Erhebungsinstruments234
7.2.1 Empirische Aufgabenanalyse235
7.2.2 Diskussion240
7.2.3 Qualität der Skalen243
8 Lernvoraussetzungen247
8.1 Fachliche Voraussetzungen249
8.1.1 Struktur der Daten249
8.1.2 Einordnung der Stichprobe in die Norm250
8.1.3 Gruppenvergleich251
8.2 Motivationale Voraussetzungen252
8.2.1 Allgemeine Lern? uns Leistungsmotivation252
8.2.2 Fachbezogene motivationale Voraussetzungen254
8.2.3 Situative Motivation: Testmotivation261
9 Entwicklung der Schreibkompetenz266
9.1 Gruppenvergleich268
9.1.1 Sprachliche Dimension268
9.1.2 Inhaltliche Dimension272
9.2 Leistungsprofile276
9.2.1 Schreibkompetenz und fachliche Leistung276
9.2.2 Ausdifferenzierung und Verteilung der Leistungsprofile278
9.2.3 Vergleich der Leistungsprofile279
9.3 Fachbezogene metakognitive Strategien282
9.3.1 Struktur der Daten282
9.3.2 Gruppenvergleich283
9.3.3 Schreibkompetenz und Strategieeinsatz286
9.4 Weitere Analysen287
9.4.1 Fachbezogene Motivation287
9.4.2 Weitere mögliche Einflüsse289
10 Diskussion und Gewinn der Arbeit291
10.1 Empirische Studie293
10.1.1 Reflexion der Erhebung293
10.1.2 Diskussion der Ergebnisse297
10.2 Entwicklung eines didaktischen Modells300
10.3 Ausblick307
11 Literatur310
12 Anhang325
12.1 Lehrerhandreichungen zur Intervention325
12.1.1 Handreichungen zu den Lernumgebungen des Lehrwerks325
12.1.2 Methodenpool325
12.1.3 Handreichung zum Lerntagebuch325
12.2 Aufgabensatz zur Erhebung der Schreibkompetenz325
12.3 Leitfaden zur Auswertung der Schülerprodukte339
12.4 Interviewleitfäden360
12.4.1 Leitfaden Schülerinterviews360
12.4.2 Leitfaden Lehrerinterview360

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...