Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Veranstaltung: Wahlpflichtfach, Sprache: Deutsch, Abstract: Kapazitäts- und Kapitalanforderungen, aufwändige Vorarbeiten und Vorinvestitionen sowie einzugehende Risiken begründen, warum oft mehrere (inter-)nationale Unternehmen an einem Großprojekt beteiligt sind.
Zudem wird die Internationalisierung durch sich öffnende Märkte, größere Wirtschaftsräume, Abbau von Handelshemmnissen und die weiträumige Standortverteilung der Produktion gefördert. [...] Für Unternehmen bedeutet dies zunächst mehr Wettbewerb und mehr Konkurrenz. Internationalisierung steht jedoch auch für neue Chancen, die mit dem erweiterten Aktionsraum einhergehen und interkulturelle / länderübergreifende Projekte mit sich bringen. Begriffserklärung 'Projekt': Projektum (lat.) bedeutet 'das nach vorne Geworfene' und wird in DIN 69 901 als 'ein Vorhaben' verstanden, 'das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist.' Diese Einmaligkeit kann auf die Zielvorgabe, aber auch auf zeitliche, finanzielle oder personelle Ressourcenbegrenzungen abzielen. [...] Projekte unterscheiden sich von Routineaufgaben und sind entsprechend mit anderen Gesetzmäßigkeiten zu behandeln. Zwangsläufig geht ein Projekt mit der Abgrenzung gegenüber anderen Vorgaben und somit mit einer projektspezifischen Organisation einher. Projektcontrolling ist neben Vertriebs-, Beschaffungs-, Produktions-, Logistik-, Forschungs-, Entwicklungs-, Personal-, DV- sowie Finanz- und Investitionscontrolling als Spezialfunktion des Unternehmenscontrollings anzusehen.
Primär ist der Projektcontroller für die Datentransparenz verantwortlich. Die Datenflut ist zu sortieren und 'vorstands- und kindergartengerecht' aufzubereiten. Diese Funktion ist existentiell, zumal für einen zielgerichteten Projektablauf die Transparenz über den aktuellen Projektstatus oberstes Gebot ist.
Controller gestalten und begleiten den Management-Prozess der Zielfindung, der Planung und der Steuerung. Mittels ihrer betriebswirtschaftlichen Beratung unterstützen sie die Zielerreichung. Die Controllingziele der Wirtschaftlichkeit (Rentabilität), dem Shareholder Value (wertorientierte Steuerung), der Zahlungsfähigkeit (Liquidität) und der Rechnungslegung (HGB, US-GAAP, IFRS) stehen im Fokus der Betrachtungen.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...