Sie sind hier
E-Book

Besseres Ausdrucksvermögen im Aufsatz 8.-10. Kl.

Arbeitsblätter zu Wortschatz, Sprachstil und Grammatik (8. bis 10. Klasse)

AutorBirgit Lascho
VerlagPersen Verlag in der AAP Lehrerfachverlage GmbH
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl98 Seiten
ISBN9783403531562
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
So festigen Ihre Schüler die schriftsprachlichen Kompetenzen!
Wenn 'cool' das einzige Wort ist, mit dem Ihre Schüler eine Bandbreite an Gefühlen und Wahrnehmungen ausdrücken können, kommen diese anschaulichen Arbeitsblätter zum Einsatz. Die für die 8. bis 10. Klasse

konzipierten Materialien unterstützen Sie dabei, den Wortschatz Ihrer Schüler zu erweitern sowie deren Sprachstil und Grammatikkenntnisse zu verbessern. Ausgehend von den typischen Schwierigkeiten beim Verfassen von Texten orientieren sich die Arbeitsblätter an den klassischen Aufsatzthemen.

Sie eignen sich zur individuellen Förderung von leistungsstärkeren wie von leistungsschwächeren Schülern.

Die Materialien bieten zudem unterrichtserprobte Tipps, Hinweise zur Binnendifferenzierung und Lösungen zur Selbstkontrolle.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis4
Vorwort6
Übersichtstabellen zur Binnendifferenzierung9
Erzählen15
AB 1 Ganze Sätze verwenden15
AB 2 Sachverhalte betonen durch Satzgliedumstellung16
AB 3 Missverständnisse bei Personenaufzählungen durch Kommasetzung vermeiden17
AB 4–5 Der richtige Gebrauch von „scheinbar“ und „anscheinend“18
Berichten und beschreiben20
AB 6 Abwechslungsreich berichten und beschreiben20
AB 7–9 Andere Verben fu?r „machen“21
AB 10–11 Andere Ausdru?cke fu?r „dann“24
AB 12 Genau berichten und beschreiben26
AB 13 Den richtigen Sprachstil treffen27
AB 14 Sachlich berichten und beschreiben28
AB 15 Die Verwendung von „das“ und „was“ im Relativsatz29
AB 16 Die richtige Verwendung von „wo“30
AB 17 Zum Gebrauch von „wie“ und „als“ bei Vergleichen31
AB 18 Genitiv nach „wegen“, „infolge“, „kraft“, „statt“, „aufgrund“32
AB 19 Das „h“ bei Fremdwörtern an die richtige Stelle setzen33
AB 20 Die richtige Getrennt- und Zusammenschreibung bei Verben mit Adjektiven oder Partizipien wählen34
Inhalte zusammenfassen35
AB 21 An alle Bestandteile des Einleitungssatzes einer Inhaltsangabe denken35
AB 22 Sprachliche Wendungen fu?r den Einleitungssatz einer Inhaltsangabe richtig verwenden36
AB 23 Sachlich zusammenfassen37
AB 24–26 Konjunktionen zur Verknu?pfung von Sätzen38
AB 27–28 Sprachhandlungen in der indirekten Rede durch treffende Verben des Sagens wiedergeben41
AB 29 Kommasetzung und „dass“-Schreibung nach Verben des Sagens43
AB 30 Kommasetzung bei indirekten Fragesätzen44
AB 31 Auf die Bezu?ge bei Personalpronomen achten45
AB 32 Zugehörigkeitsverhältnisse bei Personen eindeutig beschreiben46
AB 33–34 Überflu?ssige Verdoppelungen meiden47
AB 35 Die Steigerung zusammengesetzter Adjektive49
AB 36–37 Nicht steigerbare Adjektive50
AB 38 Durchgängig in der richtigen Zeit bleiben52
AB 39 Bei quantitativen Angaben auf den richtigen Numerus beim Verb achten53
AB 40 Die Vorsilben bei zusammengesetzten Adverbien komplett mitschreiben54
AB 41 Pronominaladverbien anstelle von Präposition und „was“ verwenden55
AB 42–43 Missverständnisse bei Infinitivsätzen mit „zu“ durch Kommasetzung vermeiden56
Literarische Texte interpretieren und analysieren58
AB 44 Eine Interpretationshypothese formulieren58
AB 45 Die grobe Gliederung eines Textes beschreiben59
AB 46 Zitate sinnvoll einbauen60
Argumentieren und erörtern61
AB 47 Das Thema im Einleitungsteil einer Erörterung angemessen formulieren und zum Hauptteil u?berleiten61
AB 48 Entgegensetzende sprachliche Wendungen zur Abgrenzung des Pro- und Kontra-Blocks im Hauptteil einer Erörterung62
AB 49 Den Beginn des Schlussteils einer Erörterung sprachlich verdeutlichen63
AB 50–51 Wertende Aussagen anderer Personen durch treffende Verben wiedergeben64
AB 52 Kommasetzung und „dass“-Schreibung nach Verben des „Meinens“66
AB 53 Konjunktionen und sprachliche Wendungen zur Aneinanderreihung von Argumenten67
AB 54–55 Die Satzstellung bei „weil“ und „denn“68
AB 56 Die Verwendung von „der-, die-, dasselbe“ und „der, die, das Gleiche“70
AB 57 Die Unterscheidung von Anrede- und Personalpronomen in Briefen71
AB 58–59 Ähnliche Wörter mit unterschiedlichen Bedeutungen voneinander unterscheiden72
AB 60–62 Wortkreuzungen vermeiden74
Anhang77
Lösungen77
Literatur98

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...