Inhaltsverzeichnis | 4 |
Vorwort | 6 |
Übersichtstabellen zur Binnendifferenzierung | 9 |
Erzählen | 15 |
AB 1 Ganze Sätze verwenden | 15 |
AB 2 Sachverhalte betonen durch Satzgliedumstellung | 16 |
AB 3 Missverständnisse bei Personenaufzählungen durch Kommasetzung vermeiden | 17 |
AB 4–5 Der richtige Gebrauch von „scheinbar“ und „anscheinend“ | 18 |
Berichten und beschreiben | 20 |
AB 6 Abwechslungsreich berichten und beschreiben | 20 |
AB 7–9 Andere Verben fu?r „machen“ | 21 |
AB 10–11 Andere Ausdru?cke fu?r „dann“ | 24 |
AB 12 Genau berichten und beschreiben | 26 |
AB 13 Den richtigen Sprachstil treffen | 27 |
AB 14 Sachlich berichten und beschreiben | 28 |
AB 15 Die Verwendung von „das“ und „was“ im Relativsatz | 29 |
AB 16 Die richtige Verwendung von „wo“ | 30 |
AB 17 Zum Gebrauch von „wie“ und „als“ bei Vergleichen | 31 |
AB 18 Genitiv nach „wegen“, „infolge“, „kraft“, „statt“, „aufgrund“ | 32 |
AB 19 Das „h“ bei Fremdwörtern an die richtige Stelle setzen | 33 |
AB 20 Die richtige Getrennt- und Zusammenschreibung bei Verben mit Adjektiven oder Partizipien wählen | 34 |
Inhalte zusammenfassen | 35 |
AB 21 An alle Bestandteile des Einleitungssatzes einer Inhaltsangabe denken | 35 |
AB 22 Sprachliche Wendungen fu?r den Einleitungssatz einer Inhaltsangabe richtig verwenden | 36 |
AB 23 Sachlich zusammenfassen | 37 |
AB 24–26 Konjunktionen zur Verknu?pfung von Sätzen | 38 |
AB 27–28 Sprachhandlungen in der indirekten Rede durch treffende Verben des Sagens wiedergeben | 41 |
AB 29 Kommasetzung und „dass“-Schreibung nach Verben des Sagens | 43 |
AB 30 Kommasetzung bei indirekten Fragesätzen | 44 |
AB 31 Auf die Bezu?ge bei Personalpronomen achten | 45 |
AB 32 Zugehörigkeitsverhältnisse bei Personen eindeutig beschreiben | 46 |
AB 33–34 Überflu?ssige Verdoppelungen meiden | 47 |
AB 35 Die Steigerung zusammengesetzter Adjektive | 49 |
AB 36–37 Nicht steigerbare Adjektive | 50 |
AB 38 Durchgängig in der richtigen Zeit bleiben | 52 |
AB 39 Bei quantitativen Angaben auf den richtigen Numerus beim Verb achten | 53 |
AB 40 Die Vorsilben bei zusammengesetzten Adverbien komplett mitschreiben | 54 |
AB 41 Pronominaladverbien anstelle von Präposition und „was“ verwenden | 55 |
AB 42–43 Missverständnisse bei Infinitivsätzen mit „zu“ durch Kommasetzung vermeiden | 56 |
Literarische Texte interpretieren und analysieren | 58 |
AB 44 Eine Interpretationshypothese formulieren | 58 |
AB 45 Die grobe Gliederung eines Textes beschreiben | 59 |
AB 46 Zitate sinnvoll einbauen | 60 |
Argumentieren und erörtern | 61 |
AB 47 Das Thema im Einleitungsteil einer Erörterung angemessen formulieren und zum Hauptteil u?berleiten | 61 |
AB 48 Entgegensetzende sprachliche Wendungen zur Abgrenzung des Pro- und Kontra-Blocks im Hauptteil einer Erörterung | 62 |
AB 49 Den Beginn des Schlussteils einer Erörterung sprachlich verdeutlichen | 63 |
AB 50–51 Wertende Aussagen anderer Personen durch treffende Verben wiedergeben | 64 |
AB 52 Kommasetzung und „dass“-Schreibung nach Verben des „Meinens“ | 66 |
AB 53 Konjunktionen und sprachliche Wendungen zur Aneinanderreihung von Argumenten | 67 |
AB 54–55 Die Satzstellung bei „weil“ und „denn“ | 68 |
AB 56 Die Verwendung von „der-, die-, dasselbe“ und „der, die, das Gleiche“ | 70 |
AB 57 Die Unterscheidung von Anrede- und Personalpronomen in Briefen | 71 |
AB 58–59 Ähnliche Wörter mit unterschiedlichen Bedeutungen voneinander unterscheiden | 72 |
AB 60–62 Wortkreuzungen vermeiden | 74 |
Anhang | 77 |
Lösungen | 77 |
Literatur | 98 |