Inhalt | 6 |
Vorwort:Betätigung und Funktion – eine starke Allianz für Teilhabe und Lebensqualität in der Neurologie? | 8 |
Birgit Langer, Anke Heß | 12 |
„Die Allianz von Betätigung und Funktion – keine Betrachtung nach Abschluss, sondern von unterwegs“ | 12 |
Literatur | 21 |
Karolina Sala, Kerstin Rethemeier, Claudia Golke | 22 |
72 Stunden Akutneurologie – was kann Therapie da ausrichten? | 22 |
Einleitung | 23 |
Rahmenbedingungen und statistische Daten | 24 |
Die Aufnahme als Behandlungsbeginn | 25 |
Kommunikation als Schlüssel der effektiven Behandlung | 26 |
Die Aufgabenbereiche der verschiedenen Disziplinen | 28 |
Rahmenbedingungen für Therapie | 30 |
Aus der Sicht der Patientin | 31 |
72 Stunden – und dann? | 31 |
Literatur | 32 |
Heike Borchert | 36 |
Betätigungsorientiertes, klientinnenzentriertes Vorgehen in der Behandlung neurologischer Klientinnen der Phasen A-D – eine Herausforderung für Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten im klinischen Alltag | 36 |
Ausgangsfragen | 37 |
Überblick | 37 |
Fallbeispiel Herr K | 38 |
Fazit | 43 |
Shared Decision Making | 44 |
Betätigungsorientiertes Vorgehen bei schwerstbetroffenen Klientinnen | 46 |
Betätigung im alltagsnahen Kontext erproben - das „Probewohnen“ | 47 |
in der Klinik Lippoldsberg | 47 |
Ausblick | 49 |
Literatur | 49 |
Christiane Knorr | 50 |
Betätigung oder/und Funktion – Fluch oder/und Segen | 50 |
Literatur | 59 |
Brigitte Kohn, Julia Zeindl | 62 |
Awarenessarbeit in der Handlungsorientierten Diagnostik und Therapie (HoDT) – eine Brücke zwischen Betätigung und Funktion | 62 |
Einleitung | 62 |
Hintergrund | 63 |
Das Konzept der HoDT | 64 |
Awarenesserarbeitung bei Neglect nach dem Konzept der HoDT | 65 |
Zusammenhang zwischen Strategien („Handlungen jetzt sicher | 73 |
ermöglichen“) und Funktionstraining | 73 |
Awarenesserarbeitung | 74 |
Zusammenhang Awarenesserarbeitung und Funktionstraining | 75 |
Zusammenhang zwischen Awarenesserarbeitung und Strategien | 75 |
Fazit | 76 |
Literaturverzeichnis | 77 |
Friederike Goslar, Gabriele Eckhardt | 80 |
Alltagsintegriertes Eigentraining – Umsetzung des 24h-Prinzips im Bobath-Konzept | 80 |
1 Strukturmodell des Bobath-Konzeptes | 81 |
2 Einzelfallstudie Frau S./Clinical Reasoning | 87 |
2 Erkenntnisse aus dieser Einzelfallstudie | 99 |
Literatur | 100 |
Christina Janssen | 104 |
So gelingt die erfolgreiche Verbindung zwischen betätigungsorientierter und funktioneller Behandlung! | 104 |
Hintergrund | 105 |
Fazit | 118 |
Literatur | 119 |
Christine Rosenbohm | 124 |
„Kopf und Beine zusammen“, so der Plan von Frau S. | 124 |
Medizinische Diagnose | 125 |
Betätigungsanalyse (Langer, 2016) | 127 |
Klientenzentrierte Arbeit bei Auftreten eines Sicherheitsrisikos | 134 |
Weiteres Vorgehen | 141 |
Literatur | 142 |
Gaby Kirsch | 144 |
Neurologische Heilmittelversorgung – Setting Hausbesuch: ein „Paradies“ für betätigungsorientierte Ergotherapie! | 144 |
Begegnung betätigungsorientierte Ergotherapie und Funktion | 157 |
Abschlussgedanken | 158 |
Literatur | 159 |
Tabea Böttger | 160 |
Teilhabe als Zieldimension der neurologischen Rehabilitation – Anspruch versus Wirklichkeit? | 160 |
1 DAS P.A.N. ZENTRUM | 162 |
2 Einzigartigkeit der Ergotherapie – viel mehr als Funktion | 166 |
3 Das besondere Setting: Stationäre Langzeitrehabilitation | 172 |
Fazit | 174 |
Literatur | 175 |
Ulrike Gorgas | 178 |
Arbeitstherapie in der neurologischen Rehabilitation – eine Interaktion von Betätigungsorientierung und funktioneller Therapie? | 178 |
Arbeit | 179 |
Arbeitstherapie | 180 |
Betätigung | 180 |
Fallbeispiel | 183 |
Fazit | 185 |
Literatur | 186 |
Elke Fischer | 188 |
Konsequent betätigungsorientiert denken und doch (auch) begründet funktionsorientiert handeln – bestimmt dieses Vorgehen den zukünftigen Interventionsraum für die neurorehabilitative Ergotherapie? | 188 |
Fazit | 198 |
Literatur | 199 |
Kontakt | 201 |
Nachwort | 202 |
Der Fachausschuss Neurologie | 203 |