Sie sind hier
E-Book

Beteiligung an organisatorischen Machtapparaten

Eine Untersuchung zur Begründung und Verteilung strafrechtlicher Verantwortung

AutorHernán Dario Orozco López
VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2018
ReiheStudien und Beiträge zum Strafrecht 20
Seitenanzahl417 Seiten
ISBN9783161558917
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis94,00 EUR
Trotz der lebhaften Diskussion über die Beteiligung an organisatorischen Machtapparaten vermag keiner der bisher vertretenen Ansätze eine völlig überzeugende Lösung anzubieten. Auf der Basis einer kritischen Analyse dieser Ansichten und der allgemeinen Theorien zu Täterschaft und Teilnahme sowie unter Heranziehung handlungstheoretischer Einsichten und rechtstheoretischer Vorgaben zur Begriffsbildung entwirft Hernán Orozco ein zweistufiges Mitverantwortungsmodell. Auf der ersten Stufe befasst er sich mit der Zuschreibung von Verantwortung für die Straftat als Ganze; die zweite Stufe ist der Ermittlung des Ausmaßes der jeweiligen Beteiligungsbeiträge gewidmet. Die Anwendung dieses Beteiligungsmodells auf die Fälle organisatorischer Machtapparate ermöglicht es, eine befriedigende Antwort auf die Frage nach der Begründung und Verteilung strafrechtlicher Verantwortung der auf verschiedenen Hierarchieebenen tätigen Organisationsmitglieder zu entwickeln.

Geboren 1984; Studium der Rechtswissenschaften an der Universidad La Gran Colombia (Kolumbien); 2013 LL.M. an der Universität Regensburg; 2017 Promotion an der Universität Freiburg; Forschungsdozent an der Universidad Externado de Colombia (Kolumbien).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort????????????????????????????8
Inhaltsverzeichnis??????????????????????????????????????????????????10
Einleitung??????????????????????????????????16
Erstes Kapitel: Die Beteiligungsdebatte in den Fällen sogenannter organisatorischer Machtapparate????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????22
A. Übersicht??????????????????????????????????????23
B. Rechtsprechungsanalyse????????????????????????????????????????????????????????????????24
I. Vorbemerkung????????????????????????????????????????????24
II. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
1. Kritische Darstellung??????????????????????????????????????????????????????????????25
a) Zu den sogenannten staatlich organisierten Machtapparaten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
b) Die Anwendung der „mittelbaren Täterschaft durch Ausnutzung regelhafter Abläufe“ auf sogenannte wirtschaftliche Machtapparate??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
2. Fazit??????????????????????????????43
C. Analyse des gegenwärtigen Standes der Diskussion in der Literatur??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
I. Die Annahme mittelbarer Täterschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
1. Die Organisationsherrschaftslehre Roxins????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
a) Entwicklung der mittelbaren Täterschaft kraft organisatorischer Machtapparate??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
b) Kritische Würdigung??????????????????????????????????????????????????????????53
aa) Organisationsherrschaft und Tatherrschaftslehre????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????53
(1) Vereinbarkeit der Organisationsherrschaft mit dem Grundgedanken der Tatherrschaftslehre Roxins?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????53
(2) Erfassung der Hauptverantwortung des Hintermanns durch die mittelbare Täterschaft kraft Organisationsherrschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????59
bb) Konsistenz des Begründungszusammenhangs der mittelbaren Täterschaft kraft Organisationsherrschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
(1) Zu den tatsächlichen Voraussetzungen der Organisationsherrschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
(2) Erfolgssicherheit als tragendes Kriterium für die Begründung und Abgrenzung von Beteiligungsformen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
cc) Einpassung der Organisationsherrschaft in die Systematik des Gesetzes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
2. Weiterentwicklungen bzw. Modifizierungen der Organisationsherrschaftslehre????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
a) Morozinis’ „rechtsgelöste Fungibilität“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
b) Ambos’ Verbesserungsvorschläge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????91
c) Urbans „repressive Wirkweise des Systems“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
3. Andere Ansätze zur Begründung einer mittelbaren Täterschaft des Hintermanns??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
a) Schlössers „soziale Tatherrschaft“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
b) Tatentschlossenheit Schroeders bzw. organisatorische Tatgeneigtheit Heinrichs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
II. „Automatische“ Täterschaft des positiv Verpflichteten (Pflichtdeliktslehre)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
III. Die sog. Mittäterschaftsthese??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
1. „Horizontale“ Struktur der Mittäterschaft vs. „vertikale“ Struktur der mittelbaren Täterschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
2. Fehlen eines gemeinsamen Tatentschlusses zwischen Organisator und Ausführendem???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????128
3. Gemeinschaftliche Tatbegehung: Strafbarkeitslücken oder Grenzenverwischung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????131
IV. Die sogenannte Anstiftungslösung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
D. Zwischenergebnis und weiterer Gang der Untersuchung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
Zweites Kapitel: Beteiligung am Verbrechen als Mitverantwortungsproblem????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????148
A. Übersicht??????????????????????????????????????149
B. Die Grundmodelle der Einzelverantwortung und der Mitverantwortung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????151
I. Verantwortungsbegriff??????????????????????????????????????????????????????????????151
II. Verantwortung im Fall gemeinsamen Handelns als Mitverantwortung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????160
1. Übertragbarkeit vom Paradigma der Einzelverantwortung auf die Fälle gemeinsamen Handelns???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????160
2. Freie Beziehung als Möglichkeitsbedingung der Mitverantwortung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????165
a) Freiheit und Verantwortung bei Harry Frankfurt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????165
b) Sprachspiel der Gründe vs. neurobiologischer Reduktionismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????170
c) Konstitution und Grenzen einer freien Beziehung –Zugleich Unterscheidung zwischen den Modellen der Mitverantwortung und der Einzelverantwortung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????178
III. Vereinbarkeit der Unterscheidung zwischen den Modellen der Einzel- und der Mitverantwortung mit dem geltenden Recht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
C. Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Modellen zur Begründung der Verantwortung in den Fällen gemeinsamen Handelns??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????193
I. Überblick über den Argumentationsgang??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????193
II. Selbstverantwortung, Regressverbot und Teilnehmerdelikt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????194
1. Individualisierung strafrechtlicher Verantwortlichkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????194
2. Vorverlagerung der Teilnahme als Konsequenz eines Regressverbots???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????196
3. Vereinbarkeit mittäterschaftlicher Verantwortlichkeit mit dem Regressverbot?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????202
4. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????207
III. Primäre Bestimmung des Täterbegriffs und sekundärer (d. h. akzessorischer) Charakter des Teilnahmebegriffs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????209
1. Probleme des methodischen Ansatzes des Täters als Zentralgestalt des handlungsmäßigen Geschehens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????209
2. Akzessorietät als privatives Kriterium der Teilnahme???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????214
3. Anwendbarkeit der Argumentationsmuster zur Rechtfertigung mittäterschaftlicher Haftung auf die Teilnahme???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????223
a) Beschränkung der funktionellen Tatherrschaft auf die Mittäterschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
b) Geltung des Repräsentanzgedankens nur bei der (Mit-)Täterschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????229
4. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????234
IV. Verantwortung der Beteiligten aufgrund der Zurechnung einer Gesamttat oder der Zurechnung zu einem Gesamtsubjekt?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????236
1. Die Konstruktion einer Gesamttat????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????236
2. Gesamtsubjekt??????????????????????????????????????????????244
3. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????250
D. Grundzüge eines zweistufigen Mitverantwortungsmodells??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????252
I. Struktur des Mitverantwortungsmodells: einheitliches Begründungsparadigma mit zwei Prüfungsstufen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????253
II. Erste Stufe des Mitverantwortungsmodells: Zuschreibung von Mitverantwortung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????261
1. Struktur der Mitverantwortungszuschreibung: Objekt und Form der Zurechnung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????261
2. Begründungszusammenhang der Zuschreibung von Mitverantwortung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????264
a) Vom subjektiven Verständnis des gemeinsamen Tatentschlusses zur objektiven Deutung der Tatverabredung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????264
b) Die Verfolgung eines gemeinsamen Ziels als Legitimationskriterium der Zurechnung fremder Tatausführung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????271
aa) Schwachstellen der Verbindungskriterien „Gesamttatprojekt“, „gemeinsamer Zweck“ und „objektive Zweckdienlichkeit“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????271
bb) Begründung der „Zielverfolgung“ als Verbindungskriterium??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????273
cc) Präzisierung des Kriteriums „Verfolgung eines gemeinsamen Ziels“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????284
dd) Anwendung des Kriteriums „Verfolgung eines gemeinsamen Ziels“ auf die Fälle sogenannter organisatorischer Machtapparate????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????293
3. Rekapitulation (der Elemente) des Mitverantwortungsbegriffs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????305
III. Zweite Stufe des Mitverantwortungsmodells: Abstufung der beteiligungsbezogenen Mitverantwortung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????308
1. Möglichkeit der Abstufung trotz Verantwortung für das Ganze?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????308
2. Offenes System der Beteiligungsabstufung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????313
a) Methodologischer Rahmen: Klassen- und Typusbegriffe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????313
b) Typisierung von beteiligungsbezogenen Mitverantwortungsgraden??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????329
aa) Dimensionen beteiligungsbezogener Mitverantwortung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????330
bb) Prägung der Tatgenossen????????????????????????????????????????????????????????????????????335
cc) Prägung des tatbestandsmäßigen Geschehens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????342
dd) Zusammenspiel der Dimensionen in einer Typenreihe beteiligungsbezogener Mitverantwortung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????353
c) Die Typisierung von drei beteiligungsbezogenen Mitverantwortungsgraden im Verhältnis zum geltenden Recht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????359
3. Anwendung des offenen Systems der Beteiligungsabstufung auf die Fälle organisatorischer Machtapparate??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????363
Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????376
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????390
Sachregister??????????????????????????????????????416

Weitere E-Books zum Thema: Strafrecht - Strafprozessrecht - Strafvollzug

Handbuch der forensischen Psychiatrie

E-Book Handbuch der forensischen Psychiatrie
Band 3: Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie Format: PDF

Die Nachfrage nach kriminalprognostischen Gutachten steigt. Sie sind Basis juristischer Entscheidungen zur bedingten Entlassung von Gefangenen oder der Verhängung einer Maßregel. Die Öffentlichkeit…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...