buch_717E_Band_1 | 1 |
Impressum | 5 |
Geleitwort fu?r die Reihe »Betonbau« | 6 |
Vorwort zum Band 1 | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Ausgangsstoffe für den Beton und Stahlbeton | 18 |
1.1Zement | 18 |
1.1.1Zementarten und Zusammensetzung der Zemente | 19 |
1.1.2 Hauptbestandteile der Zemente | 21 |
1.1.2.1Portlandzementklinker (CEM I-Zemente) | 21 |
1.1.2.2Weitere Hauptbestandteile des Zements (CEM II bis CEM V-Zemente) | 26 |
1.1.2.2.1Hüttensand | 26 |
1.1.2.2.2Puzzolane (P, Q) | 27 |
1.1.2.2.3Gebrannter Schiefer (T) | 27 |
1.1.2.2.4Flugaschen (V, W) | 27 |
1.1.2.2.5Kalkstein (L, LL) | 28 |
1.1.2.2.6Silikastaub (D) | 28 |
1.1.3Zementklassen, bautechnische Eigenschaften und Anwendungsbereiche der Zemente | 28 |
1.1.3.1Normalzemente (Zemente mit Eigenschaften nach DIN EN 197) | 28 |
1.1.3.1.1Genormete bautechnische Eigenschaften der Zemente | 29 |
1.1.3.1.2Nicht genormte bautechnische Eigenschaften der Zemente | 31 |
1.1.3.1.3Anwendungsbereiche der Zemente | 32 |
1.1.3.2 Sonderzemente (Zemente mit Eigenschaften nach DIN EN 197-1, DIN EN 14216 und DIN 1164) | 36 |
1.1.3.3Spezialzemente (Zemente mit definierten Eigenschaften innerhalb und außerhalb der Zementnormen) | 39 |
1.1.4Bezeichnung, Bestellung, Lieferung, Lagerung | 42 |
1.1.5Konformitätskontrolle, Rückstellproben | 42 |
1.2Gesteinskörnungen | 43 |
1.2.1 Begriffe, Arten der Gesteinskörnungen, allgemeine Anforderungen | 43 |
1.2.1.1Normen für Gesteinskörnungen | 44 |
1.2.1.2Allgemeine Anforderungen | 45 |
1.2.1.3Arten von Gesteinskörnungen und deren Eignung für den Beton | 45 |
1.2.1.3.1Normale Gesteinskörnungen | 45 |
1.2.1.3.2Leichte Gesteinskörnungen | 47 |
1.2.1.3.3 Schwere Gesteinskörnung und Gesteinskörnung für den Strahlenschutz | 47 |
1.2.1.3.4Rezyklierte Gesteinskörnung | 47 |
1.2.2Eigenschaften und Anforderungen an normale Gesteinskörnungen | 47 |
1.2.2.1Allgemeine Eigenschaften normaler Gesteinskörnungen | 47 |
1.2.2.2Geometrische Anforderungen | 50 |
1.2.2.3Wasseranspruch und Sieblinien der Gesteinskörnungen | 58 |
1.2.2.3.1Wasseranspruch | 58 |
1.2.2.3.2Lieferkörnungen | 59 |
1.2.2.3.3Sieblinien von Korngruppengemischen für Beton (Regelsieblinien) | 60 |
1.2.2.3.4Größtkorn | 63 |
1.2.2.3.5Mehlkorn | 63 |
1.2.2.4Anforderungen an die Dauerhaftigkeit von Gesteinskörnungen | 63 |
1.2.2.4.1Frost- und Frost-Tausalzwiderstand | 64 |
1.2.2.4.2Alkaliempfindlichkeit der Gesteinskörnungen | 66 |
1.2.2.4.3Maßnahmen bei Einsatz von alkaliempfindlichen Gesteinskörnungen | 69 |
1.2.2.5Physikalische Anforderungen | 71 |
1.2.2.6Chemische Anforderungen | 72 |
1.2.2.7Übersicht der Anforderungskategorien und der Regelanforderungen | 76 |
1.2.2.8 Der Einfluss der Gesteinskörnung auf den E-Modul und die Wärmedehnung | 81 |
1.2.2.9Konformitätsnachweis, CE-Kennzeichnung, Sortenverzeichnis, Lieferschein | 81 |
1.2.3Leichte Gesteinskörnungen | 83 |
1.2.3.1Arten von leichten Gesteinskörnungen | 83 |
1.2.3.2Beschreibung und Eigenschaften der wichtigsten leichten Gesteinskörnungen | 85 |
1.2.3.3Anforderungen an leichte Gesteinskörnungen | 86 |
1.2.3.3.1Physikalische Anforderungen an leichte Gesteinskörnungen | 86 |
1.2.3.3.2Anforderungen an die Dauerhaftigkeit von leichten Gesteinskörnungen | 87 |
1.2.3.3.3 Regelanforderungen für leichte Gesteinskörnungen nach DIN EN 13055-1 | 87 |
1.2.3.3.4Gesteinsabhängige Bedingungen für den Einsatz von leichten Gesteinskörnungen | 89 |
1.2.3.4Konformitätsnachweis, CE-Kennzeichnung, Sortenverzeichnis | 89 |
1.2.4Rezyklierte Gesteinskörnungen | 91 |
1.2.4.1Arten und Bestandteile von rezyklierten Gesteinskörnungen und Anforderungen an die Zusammensetzung | 92 |
1.2.4.2Anforderungen an rezyklierte Gesteinskörnungen | 94 |
1.2.4.3 Bedingungen für den Einsatz rezyklierter Gesteinskörnungen im Beton | 97 |
1.2.5Restbetongesteinskörnung | 99 |
1.2.6Künstlich hergestellte Gesteinskörnungen | 99 |
1.3Betonzusatzstoffe | 100 |
1.3.1Arten und Wirkungsweise der Betonzusatzstoffe | 100 |
1.3.2Gesteinsmehle | 101 |
1.3.3Pigmente (Farbstoffe) | 101 |
1.3.4Latent-hydraulische Betonzusatzstoffe | 102 |
1.3.5Puzzolanische Zusatzstoffe | 102 |
1.3.6Mikrosilika (Silikastaub) | 106 |
1.3.7Wirksamkeit und Anrechenbarkeit von Zusatzstoffen | 108 |
1.3.8Fasern | 109 |
1.3.9Organische Zusatzstoffe (Polymere) | 109 |
1.4Betonzusatzmittel | 111 |
1.4.1Arten und Bedingungen für den Einsatz von Betonzusatzmitteln | 111 |
1.4.2Erstarrungsverzögerer (VZ) und Erstarrungsbeschleuniger (BE) | 118 |
1.4.3Fließmittel (FM) und Betonverflüssiger (BV) | 121 |
1.4.4 Luftporenbildner (LP) und Einsatz von Mikrohohlkugeln (MHK) | 123 |
1.4.5Stabilisierer (ST) und Sedimentationsreduzierer (SR) | 127 |
1.4.6Einpresshilfen (EH) | 127 |
1.4.7Betondichtungsmittel (DM) | 128 |
1.4.8Chromatreduzierer (CR) | 128 |
1.4.9Recyclinghilfen (RH) | 128 |
1.4.10Schwindreduzierer und Quellmittel | 128 |
1.4.11Korrosionsinhibitoren | 129 |
1.4.12Multifunktionale Zusatzmittel | 129 |
1.5Zugabewasser | 130 |
1.5.1Allgemeine Anforderungen (Trinkwasser, Verwendung von in der Natur vorkommenden Wässern) | 130 |
1.5.2Restwasser | 133 |
1.6Bewehrungsstahl | 136 |
1.6.1Betonstahlsorten und -bezeichnungen | 136 |
1.6.2Kennwerte für die Bemessung | 148 |
1.7Literatur | 161 |
2Klassifizierung und Zusammensetzung des Betons | 164 |
2.1Begriffe, Symbole, Bezeichnungen | 164 |
2.2Klassifizierung der Betone | 166 |
2.2.1Druckfestigkeitsklassen für Normal- und Schwerbeton | 166 |
2.2.2Druckfestigkeitsklassen für Leichtbeton | 169 |
2.2.3Rohdichteklassen für Leichtbeton | 169 |
2.3Gewährleistung der Dauerhaftigkeit des Betons und Stahlbetons | 171 |
2.3.1Einwirkungen auf den Bewehrungsstahl | 171 |
2.3.1.1Karbonatisierung der Betondeckung (XC) | 171 |
2.3.1.2Chloride aus Taumitteln und aus Meerwasser | 173 |
2.3.2Einwirkungen auf den Beton | 176 |
2.3.2.1Frost- oder Frost-Tausalz-Angriffe (XF) | 176 |
2.3.2.2Chemische Angriffe (XA) | 177 |
2.3.2.3Verschleißbeanspruchung (XM) | 181 |
2.3.2.4Betonkorrosion durch Alkali-Kieselsäure-Reaktion | 182 |
2.3.2.5Mikrobiologische Betonkorrosion | 184 |
2.4Zusammensetzung des Betons | 184 |
2.4.1Randbedingungen für den Entwurf der Betonzusammensetzung | 186 |
2.4.2Vorausberechnung der Betondruckfestigkeit | 194 |
2.4.3Mischungsentwurf | 198 |
2.4.4Erst- und Konformitätsprüfung | 200 |
2.5Literatur | 202 |
3Herstellung und Verarbeitung des Frischbetons | 204 |
3.1Klassifizierung und Prüfung der Eigenschaften | 204 |
3.1.1Konsistenzklassen des Frischbetons | 204 |
3.1.2Probenahme zur Prüfung der Eigenschaften | 209 |
3.1.3Konsistenz | 210 |
3.1.4Rohdichte | 217 |
3.1.5Wassergehalt | 218 |
3.1.6Luftgehalt | 218 |
3.1.7Temperatur | 220 |
3.2Herstellen und Liefern des Frischbetons | 222 |
3.2.1Transportbeton und Baustellenbeton | 222 |
3.2.2Herstellen von Frischbeton | 223 |
3.2.2.1Anlieferung der Betonbestandteile | 224 |
3.2.2.2Abmessen (Dosieren) der Betonbestandteile | 224 |
3.2.2.3Transportieren, Umschlagen und Lagern der Betonbestandteile | 225 |
3.2.2.4Mischen des Frischbetons | 227 |
3.2.2.5Kontrolle und Überwachung der Herstellung und Lieferung von Transportbeton | 232 |
3.2.2.6Unterlagen der Herstellung und Lieferung von Transportbeton | 232 |
3.2.3Transport des Frischbetons | 234 |
3.2.4Bestellung und Abnahme von Transportbeton, Identitätsprüfung | 238 |
3.2.4.1Bestellung und Betonierplan | 239 |
3.2.4.2Abnahme von Transportbeton | 242 |
3.2.5Verwendung von Restbeton | 245 |
3.3Förderung des Frischbetons zur Einbaustelle | 246 |
3.3.1Rohrförderung | 247 |
3.3.1.1Pumpfähigkeit von Frischbeton | 247 |
3.3.1.2Einflüsse der Betonbestandteile | 250 |
3.3.1.3Betonpumpen und Verteilermaste | 252 |
3.3.1.4Rohrsortiment und Zubehör | 257 |
3.3.1.5Einsatzbedingungen für Autobetonpumpen und Arbeitssicherheit [3.20] | 258 |
3.3.2Förderung mit Kran und Kübel | 259 |
3.3.3Bandförderung | 261 |
3.3.4Direkteinbau | 262 |
3.3.5Sonstige Methoden der Frischbetonförderung | 262 |
3.4Einbringen und Verdichten des Frischbetons | 263 |
3.4.1Vorbereitung des Betonierens und Betonierplan | 263 |
3.4.2Einbringen und Verteilen des Frischbetons | 268 |
3.4.3Verdichten des Frischbetons | 269 |
3.4.3.1Direktes Eintragen äußerer Kräfte | 270 |
3.4.3.2Verringerung der inneren Reibung | 270 |
3.4.3.3Stoffliche Bedingungen für das Verdichten | 277 |
3.4.3.4Nachverdichten des Betons | 279 |
3.4.4Oberflächenbearbeitung | 279 |
3.4.5Vorschriften zum Verdichten von Frischbeton | 280 |
3.5Literatur | 281 |
4Schalungs- und Bewehrungsbau | 284 |
4.1Konstruktion und Einsatz von Schalungen | 284 |
4.1.1Grundlagen des Schalungsbaues | 284 |
4.1.2Trennmittel | 287 |
4.1.2.1Anforderungen an Trennmittel | 287 |
4.1.2.2Auswahl von Trennmitteln | 288 |
4.1.2.3Anwendung der Trennmittel | 290 |
4.1.3Schalungshaut | 291 |
4.1.3.1Aufgaben und Eigenschaften der Schalungshaut | 291 |
4.1.3.2Saugverhalten | 292 |
4.1.3.3 Oberflächentextur (Struktur der Oberfläche, Rauigkeit der Schalungshaut) | 295 |
4.1.3.4Holz als Schalungshaut | 296 |
4.1.3.4.1Wechselwirkung zwischen Holz und Frischbeton | 296 |
4.1.3.4.2Holzoberflächen der Schalungshaut | 297 |
4.1.3.4.3Fugenausbildung bei Brettern und Brettplatten | 298 |
4.1.3.5Schalungshautplatten | 298 |
4.1.3.5.1Auswahl der Schalungshautplatten | 298 |
4.1.3.5.2Grundtypen der Schalungshautplatten | 298 |
4.1.4Schalungsplanung | 301 |
4.1.5Belastung und Tragfähigkeit der Schalung | 302 |
4.1.5.1Begriffe nach DIN 18218 | 303 |
4.1.5.2Ermittlung des Frischbetondruckes für lotrechte Schalungen | 303 |
4.1.5.3Berechnungsbeispiele zum Frischbetondruck für lotrechte Schalungen | 305 |
4.1.5.4Hinweise für die Anwendung in der Praxis | 309 |
4.1.5.5Frischbetondruck auf geneigte Schalungen | 310 |
4.1.5.6Belastung horizontaler Schalungen (Deckenschalungen) | 313 |
4.1.6Ausschalen und Ausrüsten | 315 |
4.1.6.1Anforderungen an das Ausschalen und das Ausrüsten | 315 |
4.1.6.2Hinweise zum Einsatz von Hilfsstützen | 316 |
4.1.6.3 Beispiele für die Ermittlung des Ausschalzeitpunktes bzw. erforderlicher Unterstützungen | 317 |
4.2Bewehren von Stahlbetontragwerken | 320 |
4.2.1Allgemeine Bewehrungs- und -konstruktionsregeln | 320 |
4.2.2Allgemeine Anforderungen an Bewehrungen auf der Baustelle | 322 |
4.2.3Biegen, Transport und Lagerung auf der Baustelle | 322 |
4.2.4Schweißen von Bewehrungen | 322 |
4.2.5Einbau der Bewehrung | 322 |
4.2.6Abnahme der Bewehrung | 325 |
4.3Literatur | 326 |
5 Betone mit besonderen Anforderungen an die Dauerhaftigkeit der Bauteile | 328 |
5.1Korrosionsschutz der Bewehrung | 328 |
5.1.1Karbonatisierung des Zementsteins | 329 |
5.1.1.1Mechanismus der chemischen Reaktion | 329 |
5.1.1.2Karbonatisierungsbedingte Gefügeänderungen | 329 |
5.1.1.3Entwicklung der Karbonatisierungstiefe | 330 |
5.1.1.4Karbonatisierung, Depassivierung und Korrosionsgefahr | 334 |
5.1.1.5Nachweis des Karbonatisierungsfortschrittes | 336 |
5.1.1.6Sauerstoffkorrosion der Bewehrung | 337 |
5.1.2Chloride im Beton | 339 |
5.1.2.1Chlorideintrag in den Beton | 339 |
5.1.2.2Vordringen der Chloridfront im Bauteil | 340 |
5.1.2.3Korrosionsauslösende Chloridkonzentrationen | 342 |
5.1.2.4Chloridkorrosion der Bewehrung | 342 |
5.1.2.5Maßnahmen zur Überwachung der Korrosionsvorgänge in Stahlbetonbauteilen | 343 |
5.1.3Betondeckung der Bewehrungsstähle | 345 |
5.1.3.1Maße der Betondeckung | 345 |
5.1.3.2Nachweis der Betondeckung am Bauwerk | 349 |
5.2Betone mit hohem chemischen Widerstand | 352 |
5.2.1Einwirkungen betonangreifender Stoffe | 352 |
5.2.2Angriffsgrade auf Beton und Stahlbeton | 353 |
5.2.3Betontechnische und konstruktive Maßnahmen | 353 |
5.2.4Maßnahmen bei starkem chemischen Angriff | 355 |
5.2.5Auswirkungen auf die Umwelt | 355 |
5.3 Betone mit hohem Frost- (FW) und Frost-Tausalz-Widerstand (FTW) | 355 |
5.3.1 Schädigungsmechanismus beim Frost- und Frost-Tausalz-Angriff | 357 |
5.3.1.1Schadensarten | 357 |
5.3.1.2Einflüsse auf den Frostwiderstand | 359 |
5.3.1.3Schädigungsmechanismen | 361 |
5.3.2Einflussgrößen auf den Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand von Beton | 363 |
5.3.2.1Anforderungen an die Betonbestandteile | 364 |
5.3.2.2Anforderungen an die Zusammensetzung, Herstellung und Verarbeitung frost- und frost-tausalz-beständiger Betone | 369 |
5.3.2.3Herstellung frostbeständiger und frost-tausalzbeständiger Betone | 371 |
5.3.2.3.1Deskriptives Konzept und Performancekonzept | 371 |
5.3.2.3.2DIN EN 206-1 und DIN 1045 und Expositionsklassen | 372 |
5.3.2.3.3Beton für Verkehrsbauten (ZTV-Ing) | 373 |
5.3.2.3.4 Beton für Wasserbauten (ZTV-Wasserbau, Leistungsbereich 215 [5.50]) | 375 |
5.3.2.3.5Expositionsklassen für Eisenbahnbrücken | 377 |
5.3.2.3.6Beton für Fahrbahndecken | 377 |
5.3.2.3.7Massige Bauteile aus Beton | 379 |
5.3.2.3.8Betonsteinpflaster und Bordsteine aus Beton | 379 |
5.3.3Prüfverfahren zur Bestimmung des Frost-Widerstandes und des Frost-Taumittel-Widerstandes | 379 |
5.3.3.1Prüfverfahren der Vornorm DIN CEN/TS 12390-9 | 380 |
5.3.3.2Prüfung der inneren Schädigung | 386 |
5.3.3.3CIF-Test | 387 |
5.3.3.4Andere besondere Bestimmungen (Länderregelungen) | 387 |
5.3.3.5Zuordnung der Expositionsklassen zu den Prüfverfahren [5.69] | 392 |
5.3.3.6Vergleichbarkeit und Übertragbarkeit der Prüfverfahren | 393 |
5.3.4Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand von Sonderbetonen | 395 |
5.3.4.1Hochfeste Betone | 395 |
5.3.4.2Betone in der Expositionsklasse XF4 ohne Luftporen | 395 |
5.4Betone mit hohem Verschleißwiderstand | 396 |
5.4.1Stoffliche Anforderungen an Betone mit hohem Verschleißwiderstand | 396 |
5.4.2Technologische Anforderungen | 401 |
5.4.3Prüfverfahren und Verschleißwiderstandsklassen | 402 |
5.5 Maßnahmen gegen schädigende Reaktionen im Beton | 404 |
5.5.1Sulfateinwirkungen auf erhärtetem Beton | 405 |
5.5.2Alkali-Gesteinskörnungs-Reaktion im Beton | 406 |
5.5.2.1Alkali-Kieselsäure-Reaktion im Beton | 406 |
5.5.2.2Alkali-Carbonat-Reaktion | 408 |
5.6Literatur | 409 |
6Qualitätsüberwachung und Konformitätskontrolle | 414 |
6.1Normative Regelungen und Einrichtungen für die Überwachung | 414 |
6.1.1Gesetzliche Regelungen | 414 |
6.1.2Überwachung der Betonherstellung | 416 |
6.1.2.1Eigenüberwachung der Betonherstellung | 416 |
6.1.2.2Anerkannte Überwachungsstelle und Zertifizierungsstelle | 416 |
6.1.3Überwachung der Betonarbeiten | 416 |
6.1.3.1Ständige Betonprüfstelle | 416 |
6.1.3.2Anerkannte Überwachungsstelle | 417 |
6.2Überwachungsklassen | 418 |
6.3Überwachungstätigkeiten, Prüfungen im Rahmen der Überwachung | 419 |
6.3.1Angaben zum Beton | 419 |
6.3.2Überwachungsklasse 1 | 420 |
6.3.3Überwachungsklassen 2 und 3 | 420 |
6.3.4Überwachung der Bewehrungsarbeiten | 421 |
6.3.4.1Anforderungen an die Überwachung gemäß DIN 1045-3 | 421 |
6.3.4.2DAfStb-Richtlinie »Qualität der Bewehrung – Ergänzende Festlegungen zur Weiterverarbeitung von Betonstahl und zum Einbau der Bewehrung« | 422 |
6.3.5Überwachung der Schalarbeiten | 423 |
6.3.6Überwachung des Vorspannens | 423 |
6.3.7Überwachung der Verpressarbeiten | 423 |
6.3.8Überwachung der Spritzbetonarbeiten | 424 |
6.3.9Eisenbahnspezifische Besonderheiten der Qualitätskontrolle | 424 |
6.4Nachweis der Einhaltung der Festigkeitskennwerte und statistische Grundlagen der Qualitätssicherung | 424 |
6.5Kriterien der Qualitätsprüfungen des Betons (Konformitäts- und Identitätsprüfungen) | 428 |
6.5.1Qualitätsprüfungen des Herstellers, Prüfung der Konformität und Konformitätskriterien | 428 |
6.5.1.1Konformitätskriterien der Betondruckfestigkeit | 429 |
6.5.1.2Konformitätskriterien für Betonfamilien | 430 |
6.5.1.3Konformitätskriterien für die Spaltzugfestigkeit | 432 |
6.5.1.4Konformitätskriterien für andere Eigenschaften als die Druckfestigkeit | 432 |
6.5.1.5Konformitätskontrolle für Beton nach Zusammensetzung | 433 |
6.5.2Qualitätsprüfungen der Baustelle, Identitätsprüfung bzw. Annahmeprüfung und Identitätskriterien | 433 |
6.5.3Beziehung zwischen dem Konformitätsnachweis und der Identitätsprüfung | 434 |
6.5.4Sonderregelungen zum Prüfalter | 435 |
6.6Maßnahmen bei Nichtkonformität des Betons | 435 |
6.7Literatur | 436 |
7Zusammenstellung der Normen, Vornormen und Normentwürfe | 438 |
7.1Normen für die Betonausgangsstoffe | 438 |
7.1.1Zement | 438 |
7.1.2Gesteinskörnungen | 438 |
7.1.3Wasser und Betonzusätze | 438 |
7.1.4Betonstahl | 439 |
7.2Normen für Beton, Stahlbeton und Spannbeton | 439 |
7.3Richtlinien, zusätzliche Vorschriften | 440 |
7.4Prüfnormen und Prüfvorschriften | 441 |
7.4.1Zement | 441 |
7.4.2 Gesteinskörnungen | 441 |
7.4.3Betonzusätze und Betonstahl | 443 |
7.4.4Frischbeton | 443 |
7.4.5 Festbeton, Faserbeton, Beton in Bauwerken | 444 |
7.5Sonstige Normen | 445 |
Index | 446 |
buch_718E_Band_2 | 449 |
Impressum | 453 |
Geleitwort fu?r die Reihe »Betonbau« | 454 |
Vorwort zum Band 2 | 456 |
Inhaltsverzeichnis | 458 |
1Hydratationsvorgänge und Strukturentwicklung im Beton | 464 |
1.1Stoffliche Charakteristika der Zemente | 466 |
1.1.1Chemische und?mineralogische Zusammensetzung der Klinkerphasen | 466 |
1.1.2Chemismus der weiteren Zementbestandteile | 468 |
1.1.3Physikalische Eigenschaften der Zemente | 469 |
1.2Mechanismus und Ablauf der Hydratation | 472 |
1.2.1Hydratationsreaktionen und Morphologie der Hydrate | 472 |
1.2.2Grundsätzlicher Ablauf des Hydratationsprozesses | 484 |
1.2.3Einflussfaktoren auf den Hydratationsverlauf und die Hydratbildung | 490 |
1.2.4Prozesskenngröße Hydratationsgrad | 501 |
1.3Wasserbindung und Strukturentwicklungen im Zementstein | 508 |
1.3.1Stöchiometrisch bestimmte chemische Wasserbindungen und Hydratvolumen | 509 |
1.3.2Experimentelle Ermittlung der chemischen Wasserbindung | 510 |
1.3.3Physikalisch gebundenes Wasser und Gelvolumen | 511 |
1.3.4Wasserbindung und Volumen des vollständig hydratisierten Zementes | 513 |
1.3.5Kapillarwasser und -porosität | 515 |
1.3.6Volumenentwicklung und Porosität in Abhängigkeit vom Hydratationsgrad | 515 |
1.3.7Charakteristik des Porensystems im Zementstein und Beton | 519 |
1.3.8Strukturanalyse des Zementsteines | 523 |
1.3.9Porenfeuchte in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen | 527 |
1.4Beziehungen zwischen Strukturkenngrößen und Eigenschaften | 531 |
1.4.1Übergangszone zwischen Zementstein und Gesteinskörnung | 532 |
1.4.2Festigkeit des Zementsteines und Betons | 535 |
1.4.3Durchlässigkeit des Zementsteines und Betons | 540 |
1.4.4Durchlässigkeit des Betons und Dauerhaftigkeit | 546 |
1.5Belastungsunabhängige Verformungen während der Erhärtung | 548 |
1.5.1Arten und Ursachen der belastungsunabhängigen Verformungen | 548 |
1.5.2Kapillares Schwinden (Frühschwinden) von Frischbeton | 551 |
1.5.3Mechanismus des Quellens und Schwindens | 552 |
1.5.4Auswirkungen des Schwindens in der Mikrostruktur des Betons | 557 |
1.6Verformungen und Spannungen unter Dauerlast | 557 |
1.6.1Ursachen des viskoelastischen Verhaltens des Zementsteines und Betons | 558 |
1.6.2Charakterisierung des Kriechverhaltens durch die Kriechzahl | 559 |
1.6.3Umfang und Verlauf des Kriechens | 560 |
1.7Rissbildungen im Zementstein- und Betongefüge | 562 |
1.7.1Rissbildungsprozess | 562 |
1.7.2Einflüsse auf die Rissbildung | 565 |
1.7.3Auswirkungen der Mikrorissbildung | 567 |
1.7.4Selbstheilung von Rissen | 568 |
1.8Wärmeentwicklung während der Hydratation | 572 |
1.8.1Hydratationsverhalten des Zementes und Wärmeentwicklung | 573 |
1.8.2Ermittlung der Hydratationswärme aus der Zusammensetzung des Zementes | 579 |
1.8.3Experimentelle Bestimmung der Hydratationswärme | 581 |
1.8.3.1Lösungskalorimeter | 582 |
1.8.3.2Adiabatische Kalorimeter | 582 |
1.8.3.3Teiladiabatische Kalorimeter | 584 |
1.8.3.4Wärmeflusskalorimeter | 584 |
1.8.3.5Transformation von adiabatisch ermittelten Temperaturverläufen auf isothermische Verhältnisse | 586 |
1.8.4Beziehungen zwischen Hydratationswärme und Festigkeit | 588 |
1.9Mathematische Beschreibung des Hydratationsverlaufes als Grundlage der Wärme- und Festigkeitsentwicklung | 588 |
1.9.1Beschreibung der zeitlichen Entwicklung unter konstanten Erhärtungsbedingungen | 589 |
1.9.2Reaktionskinetische Formulierung | 591 |
1.9.3Wirkung der Temperatur auf den Hydratationsvorgang | 595 |
1.9.4Wirkung der Feuchte im Zementstein auf die Hydratation | 600 |
1.10Literatur | 602 |
2Erhärtung und Entwicklung der Eigenschaften des Betons | 610 |
2.1Grüner und junger Beton | 612 |
2.1.1Besonderheiten in der Anfangsphase der Erhärtung | 613 |
2.1.2Sedimentation des Frischbetons | 614 |
2.1.3Frühschwinden | 617 |
2.1.4Erstarren des Frischbetons | 624 |
2.1.5Grünstandfestigkeit (grüner Beton) | 630 |
2.1.6Besonderheiten des jungen Betons | 631 |
2.2Spannungsunabhängige Verformungen des erhärteten Betons | 632 |
2.2.1Chemisches und autogenes Schwinden | 632 |
2.2.1.1Ursachen des Schwindens | 632 |
2.2.1.2Auswirkungen des Schwindens | 634 |
2.2.1.3Einflussfaktoren auf das autogene Schwinden | 635 |
2.2.1.5Vorhersage der Größe und des Verlaufes des autogenen Schwindens | 637 |
2.2.2Trocknungsschwinden | 640 |
2.2.2.1Ursachen | 641 |
2.2.2.2Auswirkungen | 643 |
2.2.2.3Vorhersage der Größe und des Verlaufes des Schwindens bei Austrocknung | 644 |
2.2.3Schwinden des Zementsteines im Gefüge | 648 |
2.2.4Überlagerung von autogenem und Trocknungsschwinden | 650 |
2.2.5 Verminderung des Schwindens des Betons (schwindarmer Beton) | 654 |
2.2.5.1Betontechnologische Optimierung der Zusammensetzung | 654 |
2.2.5.2Schwindreduzierte Bindemittel | 655 |
2.2.5.3Schwindreduzierende Zusätze | 657 |
2.2.5.4Innere Nachbehandlung | 658 |
2.2.5.5Wertung der Kombination schwindreduzierender Maßnahmen | 660 |
2.2.5.6Schwindungskompensierte Betone | 661 |
2.2.5.7Konstruktive Maßnahmen zur Verringerung schwindbedingter Rissbildung | 663 |
2.2.6Prüfmethoden zur Erfassung des Dehnungs- und Rissverhaltens | 663 |
2.2.6.1Erfassung der chemischen und autogenen Deformationen im jungen Beton | 663 |
2.2.6.2Ermittlung des Trocknungsschwindens | 665 |
2.2.6.3Verfolgen der Rissentwicklung infolge frühen Schwindens | 665 |
2.2.7Karbonatisierungsschwinden | 666 |
2.2.8Thermisch bedingte Dehnungen | 667 |
2.3Nachbehandlung und Schutz des erhärtenden Betons | 670 |
2.3.1Nachbehandlung als Regel der Technik | 672 |
2.3.2Frühzeitiges Austrocknen | 672 |
2.3.2.1Verdunsten des Anmachwassers | 673 |
2.3.2.2Einflüsse auf die Verdunstung und den Wasserhaushalt im Beton | 675 |
2.3.2.3Auswirkungen der Verdunstung auf die Bauteilfeuchte | 677 |
2.3.2.4Schutzmaßnahmen gegen vorzeitiges Austrocknen | 681 |
2.3.2.5Beginn und Dauer der Nachbehandlung | 684 |
2.3.2.6Überprüfung der Wirksamkeit der Nachbehandlungsmaßnahmen | 688 |
2.3.2.7Kontrolle der Durchführung der Nachbehandlung | 690 |
2.3.3Schutz gegen zu schnelle Abkühlung und zu niedrige Temperaturen | 692 |
2.3.4Schutz des erhärtenden Betons vor Schwingungen und Erschütterung | 693 |
2.3.5Chemischer Angriff auf jungen Beton | 695 |
2.4 Festigkeit und Festigkeitsentwicklung des Betons | 695 |
2.4.1 Bedeutung der Kenntnis der Festigkeitsentwicklung des Betons | 697 |
2.4.2Einflüsse auf die Druck- und Zugfestigkeit | 698 |
2.4.3Druckfestigkeit des Betons und dessen zeitliche Entwicklung | 699 |
2.4.3.1Kurzzeitdruckfestigkeit des Betons | 699 |
2.4.3.2Einflussfaktoren auf die Festigkeitsentwicklung | 700 |
2.4.3.3Richtwerte zur Abschätzung der Festigkeitsentwicklung | 704 |
2.4.3.4Mathematische Beschreibung der Festigkeitsentwicklung | 705 |
2.4.4Zugfestigkeit und deren Entwicklung | 708 |
2.4.4.1Kurzzeitzugfestigkeit des Betons | 708 |
2.4.4.2Beziehungen zwischen Zug- und Druckfestigkeit des Betons | 710 |
2.4.4.3Zeitliche Entwicklung der Zugfestigkeit | 711 |
2.4.4.4Zugfestigkeit im Bauteil und bei Dauerbeanspruchung | 713 |
2.4.5Auswirkungen der Erhärtungstemperatur auf das Festigkeitsverhalten | 714 |
2.4.6Festigkeitskenngrößen in Abhängigkeit vom Hydratationsgrad | 717 |
2.5Formänderungen des Betons unter Einwirkung von Spannungen | 720 |
2.5.1Spannungs-Dehnungs-Beziehung und Elastizitätsmodul | 721 |
2.5.1.1Definition und Bestimmung des Elastizitätsmoduls | 721 |
2.5.1.2Einflussfaktoren auf den Elastizitätsmodul | 725 |
2.5.1.3Rechenwerte für den Elastizitätsmodul | 726 |
2.5.1.4Zeitliche Entwicklung des Elastizitätsmoduls | 728 |
2.5.2Querdehnung | 730 |
2.5.3Zugbruchdehnung des Betons | 730 |
2.5.4Kriechen und Relaxation | 734 |
2.5.4.1Definition des Kriechens und der Relaxation | 734 |
2.5.4.2Auswirkungen von Kriechen und Relaxation | 735 |
2.5.4.3Einwirkungen auf den Verlauf und die Größe der viskoelastischen Verformungen | 736 |
2.5.4.4Anteile und Verlauf des Kriechens | 738 |
2.5.4.5Vorhersage der Kriechverformung erhärtenden Betons bei konstanter Belastung | 738 |
2.5.4.6Kriechen bei jungem Beton | 741 |
2.5.4.7Ermittlung des Spannungsabbaues durch Relaxation | 743 |
2.5.4.8Kriechen und Relaxation bei veränderlicher Spannung während der Erhärtung | 746 |
2.6Einschätzung des Zustandes der Festigkeitsbildung im erhärtenden Bauteil | 748 |
2.6.1Temperaturgesteuerte Erhärtung von Prüfkörpern | 749 |
2.6.2Physikalische Reifemesser | 750 |
2.6.3Abschätzung der Festigkeitsentwicklung über die Reife | 751 |
2.6.3.1Grundlage des Reife-Konzeptes | 751 |
2.6.3.2Temperatur-Zeit-Beziehungen | 754 |
2.6.3.3Kalibrierung des Zusammenhanges zwischen Temperatur, Zeit und Festigkeit | 759 |
2.6.3.4Reife-Computer | 760 |
2.6.4Einsatz von Prüfverfahren am Bauteil | 761 |
2.7Frühzeitige Belastungen des erhärtenden Betons und Ausschalfristen | 762 |
2.7.1Ausrüsten und Ausschalen | 762 |
2.7.2Zwangsspannungen und Rissbildung während der Erhärtung | 766 |
2.8Prüfung der Festigkeit des Betons an Bauteilen und am Bauwerk | 767 |
2.8.1Beurteilung der Bauteilfestigkeit durch Bohrkerne | 768 |
2.8.2Indirekte (zerstörungsfreie) Prüfverfahren | 770 |
2.8.2.1Rückprallprüfung | 771 |
2.8.2.2Kugelschlagprüfung | 775 |
2.8.2.3Ultraschallmesstechnik | 776 |
2.8.2.4Impact-Echo-Messtechnik | 778 |
2.8.3Zerstörungsarme Prüfverfahren | 778 |
2.8.4Zugfestigkeit von Betonoberflächen (Abreißversuch) | 780 |
2.8.5Detektion von Gefügestörungen und Hohlstellen | 781 |
2.8.5.1Einsatz des Georadars | 781 |
2.8.5.2Anwendung der aktiven Infrarot-Thermografie | 781 |
2.9Literatur | 782 |
3Zwangsspannungen und Rissbreitenbeschränkung | 794 |
3.1Temperaturverlauf und Temperaturverteilung in Betonbauteilen | 795 |
3.1.1Wärmeentwicklung der Zemente | 795 |
3.1.2Thermische Kenngrößen und äußere Randbedingungen | 798 |
3.1.3Adiabatische Temperaturentwicklung im Bauteil | 800 |
3.1.4Temperaturverlauf im gleichmäßig erwärmten Bauteil | 801 |
3.1.5Abschätzung der Temperaturdifferenzen zwischen Bauteilrand und -kern | 804 |
3.1.6Berechnung der Temperaturverteilung und des Temperaturverlaufes in Bauteilquerschnitten | 806 |
3.1.7Beispiele für den Verlauf der mittleren Bauteiltemperatur und Temperaturdifferenzen | 806 |
3.1.7.1Verlauf der mittleren Bauteiltemperatur | 806 |
3.1.7.2Temperaturdifferenzen | 809 |
3.1.8Abschätzung von Temperaturverhältnissen in Bauteilen | 811 |
3.1.9Messung der Temperaturen und Spannungen im Bauteil | 812 |
3.2Ursachen und Maßnahmen zur Verminderung der Zwangsbeanspruchungen | 814 |
3.2.1Ursachen der lastunabhängigen Zwangsbeanspruchungen während der Erhärtung | 815 |
3.2.2Bauteilbezogene Zwangsspannungssituationen | 820 |
3.2.2.1Deckenkonstruktionen | 821 |
3.2.2.2Wandkonstruktionen | 823 |
3.2.2.3Wände und Decken mit Öffnungen | 827 |
3.2.2.4Verbindung von Bauteilen aus Alt- und Neubeton | 828 |
3.2.2.5Boden- und Sohlplatten | 828 |
3.2.3Überschlägige Beurteilung der Zwangsspannungssituation | 831 |
3.2.3.1Berechnung der Zwangsspannungen in Zeitschritten (Tabellenkalkulation) | 831 |
3.2.3.2Abschätzung der Zwangsspannungen mit sehr vereinfachenden Annahmen | 834 |
3.2.4Messung der Verformungen und der Zwangsspannungen während der Baudurchführung | 835 |
3.2.5Maßnahmen zur Verminderung der Zwangsspannungen | 838 |
3.2.5.1Steuerung der Temperaturverhältnisse im Bauteil | 839 |
3.2.5.2Optimierung der Betonzusammensetzung | 842 |
3.2.5.3Konstrukive Maßnahmen zur Reduzierung der Behinderung der erhärtenden Betonbauteile | 846 |
3.2.6Kriterien der Risssicherheit | 848 |
3.2.6.1Deterministische Nachweisführung | 848 |
3.2.6.2Probabilistisches Nachweiskonzept | 850 |
3.3Rissbreitenbegrenzung durch Bewehrung | 852 |
3.3.1Vorgänge bei der Rissbildung im Stahlbetonbauteil | 853 |
3.3.2Ermittlung der Mindestbewehrung und Nachweis der Rissbreitenbeschränkung | 856 |
3.3.2.1Bestandteile der Nachweisführung | 856 |
3.3.2.2Risszustand | 861 |
3.3.2.3Berechnung der Rissbreite | 862 |
3.3.2.4 Begrenzung der Rissbreite ohne direkte Berechnung (vereinfachter Nachweis nach DIN 1045-1, 11.2.3) | 865 |
3.3.2.5Rissbreitenbegrenzende Bewehrung bei Eigenspannungen | 868 |
3.3.2.6 Ermittlung der rissbreitenbegrenzenden Bewehrung (direkte Berechnung nach DIN 1045-1, Abschnitt 11.2.4) | 869 |
3.3.2.7Nachweis der Einhaltung der rechnerischen Rissweite wk | 872 |
3.3.2.8Rissbreitenbegrenzung in Elementwänden und -decken | 873 |
3.3.3Ursachen unverträglicher Rissbreiten | 873 |
3.3.4Regelungen zur Rissbreite | 874 |
3.3.4.1Definition der rechnerischen Rissbreite | 874 |
3.3.4.2Messung von Rissbreiten | 877 |
3.3.4.3Auswertung der Rissbreiten am Bauwerk | 878 |
3.4Literatur | 880 |
4Zusammenstellung von Regelwerken | 884 |
4.1Normen für Beton, Stahlbeton und Spannbeton | 884 |
4.2Richtlinien, zusätzliche Vorschriften | 884 |
4.3Prüfnormen und Prüfvorschriften | 885 |
4.3.1Zement | 885 |
4.3.2 Frischbeton | 885 |
4.3.3 Festbeton, Faserbeton, Beton in Bauwerken | 885 |
4.4Sonstige Normen | 886 |
Sachregister | 887 |
buch_719E_Band_3 | 891 |
Impressum | 895 |
Geleitwort fu?r die Reihe »Betonbau« | 896 |
Vorwort zum Band 3 | 898 |
Inhaltsverzeichnis | 900 |
1Betone mit besonderen Eigenschaften | 906 |
1.1Hochfester Beton | 906 |
1.1.1Eigenschaften und Besonderheiten des hochfesten Betons | 906 |
1.1.2Zusammensetzung des hochfesten Betons | 910 |
1.1.3Verarbeitung und Nachbehandlung | 913 |
1.1.4Gütenachweis und Qualitätssicherung | 914 |
1.1.5Besonderheiten des ultrahochfesten Betons | 915 |
1.1.5.1Stoffliche Charakteristik eines Reactiven Powder Concretes 200 | 916 |
1.1.5.2Festkörperparameter | 916 |
1.2Flüssigkeitsdichte Betone | 917 |
1.2.1Lastfälle und Regelwerke | 917 |
1.2.2Betone mit hohem Wassereindringwiderstand | 919 |
1.2.3Betone für den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen | 921 |
1.3Leichtbeton | 924 |
1.3.1Zusammensetzung des Leichtbetons | 925 |
1.3.2Leichte Gesteinskörnungen | 927 |
1.3.3Konstruktiver Leichtbeton | 928 |
1.3.3.1Eigenschaften und Besonderheiten des konstruktiven Leichtbetons | 928 |
1.3.3.2Zusammensetzung des konstruktiven Leichtbetons | 935 |
1.3.3.3Herstellung, Verarbeitung und Nachbehandlung | 937 |
1.3.3.4Prüfung und Überwachung von konstruktivem Leichtbeton | 938 |
1.3.3.5Anwendungsgebiete | 939 |
1.3.3.6Selbstverdichtender Konstruktionsleichtbeton (SVLB) | 940 |
1.3.4Wärmedämmender Leichtbeton | 940 |
1.3.4.1Wärmedämmender Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge | 942 |
1.3.4.2Porenbeton | 942 |
1.3.4.3Porenleichtbeton (Schaumbeton) | 943 |
1.3.5Korrosionsverhalten des bewehrten Leichtbetons | 944 |
1.4Schwerbeton | 946 |
1.4.1Anforderungen an Schwerbeton | 946 |
1.4.2Schwerbeton als Strahlenschutzbeton | 946 |
1.4.3Ausgangsstoffe | 950 |
1.4.4Betonzusammensetzung | 951 |
1.4.5Verarbeitung | 953 |
1.5Faserbeton | 953 |
1.5.1Überblick und Vorschriften | 954 |
1.5.2Anwendungsgebiete | 954 |
1.5.3Faserarten und Faserformen | 956 |
1.5.3.1Fasern aus Stahl | 956 |
1.5.3.2Kunststofffasern (Polymerfasern) | 957 |
1.5.3.3Glasfasern | 958 |
1.5.3.4Kohlenstofffasern | 958 |
1.5.3.5Zellulosefasern | 958 |
1.5.4Wirkung der Fasern im Beton | 959 |
1.5.4.1Wirkung auf die Rissbildung | 959 |
1.5.4.2Wirkung der Faserform und der Verteilung | 960 |
1.5.4.3Mechanische Eigenschaften | 961 |
1.5.4.4Dauerhaftigkeit | 963 |
1.5.5Zusammensetzung und Verarbeitung des Faserbetons | 964 |
1.5.5.1Zusammensetzung des Faserbetons | 964 |
1.5.5.2Herstellung und Verarbeitung des Faserbetons | 965 |
1.5.6Stahlfaserbeton nach DAfStb-Richtlinie | 966 |
1.5.6.1Geltungsbereich | 966 |
1.5.6.2Faserauswahl und Leistungsklassen | 966 |
1.5.6.3Betonherstellung, Prüfungen, Überwachung | 969 |
1.5.7Glasfaserbeton | 970 |
1.5.8Beton mit Kunststofffasern | 971 |
1.5.9Einsatz von Fasern für den Brandschutz | 971 |
1.5.10 Textilbewehrter Beton | 972 |
1.5.10.1Textilien | 972 |
1.5.10.2Betonzusammensetzung | 973 |
1.5.10.3Vorteile des Textilbetons | 973 |
1.5.11Hochduktiler Beton mit Kurzfaserbewehrung | 974 |
1.5.12Fasern im Ultrahochleistungsbeton | 975 |
1.6Normalbetone für Temperaturen bis 250?°C | 975 |
1.6.1Auswirkungen von Temperaturen bis 250?°C auf Normalbeton | 976 |
1.6.2Veränderungen der Eigenschaften von Normalbetonen bei Temperaturen bis 250?°C | 977 |
1.6.3 Berücksichtigung erhöhter Temperaturen bis 250?°C in der DIN 1045 | 977 |
1.7Beton mit hohem Brand- und Feuerwiderstand | 979 |
1.7.1Betoneigenschaften bei extremen hohen Temperaturen | 979 |
1.7.2Planungsgrundlagen | 982 |
1.7.3Feuerbeton | 985 |
1.8Literatur | 986 |
2Spezielle Betonierverfahren und -methoden | 992 |
2.1Spritzbetonieren | 992 |
2.1.1Vorschriften und Anwendungsgebiete | 992 |
2.1.1.1Begriffe und Vorschriften | 992 |
2.1.1.2Europäischer Normenkomplex »Spritzbeton« | 993 |
2.1.1.3Ausgangsstoffe | 997 |
2.1.1.4Eigenschaften und Anwendungsgebiete | 998 |
2.1.1.5Verstärkungen und Instandsetzung | 999 |
2.1.2Spritzbetontechnik | 1000 |
2.1.2.1Rückprall | 1000 |
2.1.2.2Veränderung der Zusammensetzung der Spritzbetonschicht | 1001 |
2.1.2.3Anforderungen an den Düsenführer | 1003 |
2.1.2.4Vorbehandlung der Auftragsfläche | 1006 |
2.1.2.5Betondeckung | 1007 |
2.1.2.6Nachbehandlung | 1008 |
2.1.2.7Genauigkeit und Ebenflächigkeit | 1008 |
2.1.2.8Farbgleichheit | 1010 |
2.1.2.9Nachweise und Prüfungen | 1010 |
2.1.2.10Anzahl der Prüfungen (Prüfdichte) nach DIN 18551, Tabelle 1 | 1011 |
2.1.2.11Spritznebel | 1011 |
2.1.3Spritzbetonverfahren | 1013 |
2.1.3.1Trockenspritzverfahren | 1013 |
2.1.3.2Nassspritzverfahren | 1013 |
2.1.4Maschinentechnik des Spritzbetons | 1015 |
2.1.4.1Dünnstromförderung | 1015 |
2.1.4.2Nassspritzverfahren (Dichtstromförderung) | 1015 |
2.1.4.3Spritzdüsen | 1016 |
2.1.4.4Betonspritzmaschinen | 1016 |
2.1.4.5Treibluftversorgung | 1018 |
2.1.4.6Dosiersysteme für Beschleuniger | 1018 |
2.1.4.7Stahlfaserzugabegeräte | 1019 |
2.2Vakuumieren des Betons | 1020 |
2.2.1Wirkungsweise der Vakuumbehandlung | 1021 |
2.2.2Technische Ausrüstung und Durchführung | 1023 |
2.2.3Vorteile des Vakuumierens | 1025 |
2.3Unterwasserbetonieren | 1025 |
2.3.1Zusammensetzung des Unterwasserbetons | 1026 |
2.3.2Verfahrensvarianten | 1028 |
2.4Beton für Ortbetonbohrpfähle und Ortbetonrammpfähle | 1032 |
2.4.1Pfahlsysteme | 1034 |
2.4.1.1Ortbetonrammpfähle | 1034 |
2.4.1.2Schraubpfähle | 1036 |
2.4.1.3Verpresste Verdrängungspfähle | 1036 |
2.4.1.4Mikropfähle | 1036 |
2.4.1.5Pfahlsysteme nach Zulassung | 1037 |
2.4.1.6Bohrpfähle | 1037 |
2.4.2Anforderungen an die Betonbestandteile und an den Beton | 1040 |
2.4.3Betoneinbau | 1044 |
2.4.4Pfahl-Integritätsprüfungen | 1045 |
2.5Beton für den Gleitbau | 1046 |
2.5.1Gleitbauverfahren | 1046 |
2.5.2Anforderungen an die Konstruktion | 1047 |
2.5.3Anforderungen an den Beton | 1048 |
2.5.4Betoneinbau | 1048 |
2.5.5Oberfläche | 1049 |
2.5.6Genauigkeiten | 1049 |
2.5.7Frischbetondruck und Schalungsreibung im Gleitbau | 1050 |
2.5.7.1Frischbetondruck | 1050 |
2.5.7.2Schalungsreibung | 1050 |
2.6Leichtverdichtbarer Beton (LVB) | 1052 |
2.6.1Stoffliche Charakteristik | 1052 |
2.6.2Frisch- und Festbetoneigenschaften | 1052 |
2.6.3Anwendungen von leicht verdichtbarem Beton | 1053 |
2.7Selbstverdichtender Beton (SVB) | 1054 |
2.7.1Vorschriften | 1054 |
2.7.2Stoffliche Charakteristik | 1054 |
2.7.2.1Der Mehlkorntyp | 1055 |
2.7.2.2Der Stabilisierertyp | 1056 |
2.7.2.3Der Kombinationstyp | 1056 |
2.7.3Frisch- und Festbetoneigenschaften | 1057 |
2.7.4Anwendung von Selbstverdichtenden Betonen | 1058 |
2.7.5Prüfungen und Abnahme auf der Baustelle | 1060 |
2.7.5.1Prüfverfahren | 1060 |
2.7.5.2Abnahme und Prüfung von SVB auf der Baustelle | 1069 |
2.7.6Einbau von Selbstverdichtendem Beton | 1072 |
2.7.7Frischbetonseitendruck bei Selbstverdichtendem Beton | 1073 |
2.7.8Anforderungen an Schalung, Fugen, Dichtigkeit, Einbauteile, Auftriebssicherung | 1074 |
2.7.9Überwachung beim Einbau von Selbstverdichtendem Beton | 1075 |
2.8Literatur | 1076 |
3Sonderaufgaben im Betonbau | 1080 |
3.1Betontechnische Maßnahmen bei der Herstellung massiger Bauteile (Massenbetonbau) | 1080 |
3.1.1Auswirkungen der Wärmeentwicklung in dickeren Bauteilen | 1081 |
3.1.2Betontechnologische und konstruktive Maßnahmen zur Verminderung der Rissgefahr | 1083 |
3.1.2.1Zusammensetzung des Betons | 1083 |
3.1.2.2Unterteilung der Konstruktion in Betonierabschnitte | 1084 |
3.1.2.3Senkung der Frischbetontemperatur | 1087 |
3.1.2.4Kühlung des erhärtenden Betons | 1088 |
3.2Konstruktionen mit erhöhten Anforderungen an die Dichtigkeit | 1089 |
3.2.1Wasserundurchlässige Bauwerke | 1089 |
3.2.1.1Maßgebliche Beanspruchungen und Nutzungsklassen | 1089 |
3.2.1.2Konstruktion | 1091 |
3.2.1.3Fugenausbildung | 1093 |
3.2.1.4Bauausführung und Überwachung | 1095 |
3.2.1.5Selbstheilung der Risse | 1096 |
3.2.1.6Bauen mit Elementwänden | 1097 |
3.2.2Betonbau im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen | 1099 |
3.2.2.1Nachweis der Dichtigkeit | 1099 |
3.2.2.2Konstruktion und Bauausführung | 1101 |
3.2.2.3Überwachung | 1101 |
3.2.2.4Maßnahmen nach der Beaufschlagung | 1102 |
3.3Ausführung der Betonarbeiten unter Winterbedingungen | 1102 |
3.3.1Auswirkungen des Winterwetters | 1103 |
3.3.1.1Folgen der Einwirkung des Winterwetters | 1103 |
3.3.1.2Phasen der Einwirkung tiefer Temperaturen | 1104 |
3.3.2 Maßnahmen für die Ausführung der Betonarbeiten im Winter | 1105 |
3.3.2.1Mindesteinbautemperatur | 1106 |
3.3.2.2Auswahl einer geeigneten Zusammensetzung für den Winterbeton (Winterrezepturen) | 1107 |
3.3.2.3Ermittlung der Frischbetontemperatur | 1108 |
3.3.2.4Zuführung von Wärme während des Herstellungs-, Verarbeitungs- und Erhärtungsprozesses | 1110 |
3.3.2.5Verminderung der Wärmeverluste bei Transport, Förderung und Einbau des Frischbetons | 1111 |
3.3.2.6Verminderung der Wärmeabgabe des erhärtenden Betons | 1113 |
3.3.2.7Winterbetoniermethoden | 1114 |
3.3.3Gefrierbeständigkeit des erhärtenden Betons | 1116 |
3.3.4Ausschalfestigkeit und Ausschaltermine bei kühler Witterung | 1117 |
3.3.5Kritische Temperaturdifferenzen | 1119 |
3.3.6Qualitätssicherung | 1121 |
3.4Durchführung der Betonarbeiten im Sommer und im heißen Klima | 1124 |
3.4.1Wirkungen des heißen Wetters | 1125 |
3.4.2Begrenzung der Frischbetontemperatur | 1126 |
3.4.3Absenkung der Frischbetontemperatur | 1126 |
3.4.4Einsatz von Splittereis | 1127 |
3.4.5Kühlen durch flüssigen Stickstoff | 1129 |
3.4.6Maßnahmen für das Betonieren bei heißem Wetter | 1129 |
3.5Fahrbahndecken aus Beton | 1131 |
3.5.1Anforderungen an den Straßenbeton | 1131 |
3.5.2Zusammensetzung des Straßenbetons | 1135 |
3.5.3Herstellung und Einbau des Straßenbetons | 1136 |
3.5.4Weitere Erfordernisse bei Betondecken | 1138 |
3.5.5Verkehrsfreigabe | 1139 |
3.5.6Straßenbeton unter Verwendung von Fließmitteln | 1139 |
3.5.7Befestigung von Straßen mit Walzbeton | 1139 |
3.6Betonböden | 1140 |
3.6.1Einwirkungen auf Betonböden | 1140 |
3.6.2Konstruktion und Bemessung von Betonböden | 1141 |
3.6.3Hinweise zur Ausführung von Betonböden | 1145 |
3.7Architektonische Gestaltung der Oberflächen der Betonbauteilen | 1147 |
3.7.1Architektur und Sichtbeton | 1147 |
3.7.2Begriffe und Abgrenzungen | 1152 |
3.7.3Durch die Schalhaut gestaltete Betonoberflächen (Sichtbeton) | 1154 |
3.7.3.1Anforderungen an Sichtbetonoberflächen | 1154 |
3.7.3.2Grundlagen der Planung von Sichtbeton | 1155 |
3.7.3.2.1Das Sichtbetonteam | 1155 |
3.7.3.2.2Ausschreibung von Sichtbeton | 1155 |
3.7.3.2.3Das DBV/VDZ-Merkblatt »Sichtbeton« | 1157 |
3.7.3.2.4Spezielle Angaben in Ausschreibungen für Fertigteile | 1159 |
3.7.3.3Ausführung von Sichtbetonbauteilen | 1160 |
3.7.3.3.1Schalhaut und Betonfläche | 1160 |
3.7.3.3.2Anordnung und Einbau der Bewehrung | 1166 |
3.7.3.3.3Zusammensetzung und Einbau des Betons | 1167 |
3.7.3.3.4Ausschalen und Nachbehandlung | 1171 |
3.7.3.3.5Das System »Frischbeton-Trennmittel-Schalhaut« | 1171 |
3.7.3.3.6Besondere Prüfungen für Sichtbeton | 1171 |
3.7.4Nachträglich bearbeitete und behandelte Betonflächen | 1172 |
3.7.5Verwendung eingefärbter Betonmischungen | 1175 |
3.7.6Beurteilung und Abnahme von Sichtbetonflächen | 1178 |
3.7.6.1Leistungsbeschreibung, Vertrag und Abnahmekriterien | 1178 |
3.7.6.2Automatisierte Bildverarbeitung | 1179 |
3.7.6.3Fehler, Abweichungen, Mängel | 1180 |
3.7.7Nachträgliche Veränderungen der Betonoberfläche | 1183 |
3.8Literatur | 1185 |
4Zusammenstellung der Normen, Vornormen und Normentwürfe | 1190 |
4.1Normen für die Betonausgangsstoffe | 1190 |
4.1.1Zement | 1190 |
4.1.2Gesteinskörnungen | 1190 |
4.1.3Wasser und Betonzusätze | 1190 |
4.1.4Betonstahl | 1191 |
4.2Normen für Beton, Stahlbeton und Spannbeton | 1191 |
4.3Richtlinien, zusätzliche Vorschriften | 1192 |
4.4Prüfnormen und Prüfvorschriften | 1193 |
4.4.1Zement | 1193 |
4.4.2Gesteinskörnungen | 1193 |
4.4.3Betonzusätze und Betonstahl | 1195 |
4.4.4Frischbeton | 1195 |
4.4.5Festbeton, Faserbeton, Beton in Bauwerken | 1196 |
4.5Sonstige Normen | 1197 |
Sachregister | 1198 |