Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Teil A: Grundlagen, Anforderungen und Umsetzung der betrieblichen Altersversorgung | 25 |
1 Wesen, Zweck und Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung in der Bundesrepublik Deutschland | 27 |
1.1 Einführung | 27 |
1.2 Versorgungsniveau und Versorgungslückenanalyse | 29 |
1.3 Europarechtliche Einflüsse auf die Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung in der Bundesrepublik Deutschland | 31 |
2 Das arbeitsrechtliche Grundverhältnis der betrieblichen Altersversorgung – die »Versorgungs-zusage « | 36 |
2.1 Einführung | 36 |
2.2 Persönlicher Geltungsbereich | 37 |
2.3 Sachlicher Geltungsbereich | 37 |
2.4 Zeitlicher Geltungsbereich | 38 |
2.5 Rechtsbegründungsakte der betrieblichen Altersversorgung | 39 |
2.5.1 Einführung | 39 |
2.5.2 Individualrechtliche Begründungsakte | 40 |
2.5.2.1 Einzelzusage | 40 |
2.5.2.2 Vertragliche Einheitsregelung | 40 |
2.5.2.3 Gesamtzusage | 40 |
2.5.2.4 Betriebliche Übung | 41 |
2.5.2.5 Versorgungsverpflichtung aus Gleichbehandlungsgrundsätzen | 42 |
2.5.3 Kollektivrechtliche Begründungsakte | 43 |
2.5.3.1 Betriebsvereinbarung | 43 |
2.5.3.2 Tarifvertrag | 44 |
2.5.3.3 Sprecherausschussgesetz (SprAuG) | 45 |
2.6 Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats | 45 |
2.7 Zusagearten der betrieblichen Altersversorgung | 46 |
2.7.1 Einführung | 46 |
2.7.2 Leistungszusage (§ 1 Abs. 1 BetrAVG) | 47 |
2.7.3 Beitragsorientierte Leistungszusage (§ 1 Abs. 2 Nr. 1 BetrAVG) | 47 |
2.7.4 Beitragszusage mit Mindestleistung (§ 1 Abs. 2 Nr. 2 BetrAVG) | 47 |
2.7.5 Entgeltumwandlung (§ 1 Abs. 2 Nr. 3 BetrAVG) | 48 |
2.7.5.1 Einführung | 48 |
2.5.7.2 Arbeitsrechtliche Vorgaben | 48 |
2.7.5.3 Steuerrechtliche Vorgaben | 50 |
2.7.5.4 Gesetzlicher Anspruch auf Entgeltumwandlung | 51 |
2.7.5.5 Wertgleichheitsgebot und Entgeltumwandlung | 52 |
2.7.6 Umfassungszusage (Eigenbeitragszusage) (§ 1 Abs. 2 Nr. 4 BetrAVG) | 57 |
2.8 Gestaltungsoptionen für Versorgungswerke der betrieblichen Altersversorgung | 58 |
2.8.1 Einführung | 58 |
2.8.2 Voraussetzungen zur Aufnahme in ein betriebliches Versorgungswerk | 59 |
2.8.3 Allgemeine Leistungsvoraussetzungen | 60 |
2.8.4 Besondere Leistungsvoraussetzungen | 61 |
2.8.4.1 Einführung | 61 |
2.8.4.2 Feste Altersgrenze | 61 |
2.8.4.3 Bezug der Altersrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung als Vollrente | 62 |
2.8.4.4 Invalidenversorgung | 62 |
2.8.4.5 Hinterbliebenenleistungen | 63 |
2.8.4.6 Kriterien zur Bemessung der Höhe von Versorgungsleistungen | 65 |
2.8.4.7 Zahlungsarten von Versorgungsleistungen | 66 |
2.9 Aufklärungspflichten des Arbeitgebers und des Versorgungs-trägers | 67 |
2.9.1 Einführung | 67 |
2.9.2 Arbeitgeberberatung: Befugnis zur Rechtsberatung132 | 67 |
2.9.3 Arbeitnehmerberatung: Einsatz von Erfüllungsgehilfen | 69 |
2.9.4 Besondere Informationspflichten externer Versorgungsträger | 70 |
2.10 Auszehrung und Anrechnung | 71 |
2.10.1 Einführung | 71 |
2.10.2 Auszehrungsverbot | 71 |
2.10.3 Anrechnungsverbot | 72 |
2.10.4 Verbotsverletzungen | 72 |
2.11 Verjährungsregelungen | 72 |
2.12 Versorgungsausgleich und betriebliche Altersversorgung | 73 |
2.12.1 Einführung | 73 |
2.12.2 Bisherige Rechtslage | 74 |
2.12.3 Neue Rechtslage | 74 |
2.13 Hinweise zur betrieblichen Altersversorgung in den neuen Bundesländern | 75 |
2.13.1 Zeitliches Splitting | 75 |
2.13.2 Betriebliche Altersversorgung bei internationalen Arbeitsverhältnissen | 76 |
3 Steuer-, bilanz- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung | 76 |
3.1 Einführung | 76 |
3.2 Definition und Versorgungsverhältnisse der Durchführungs-wege im Einzelnen | 78 |
3.2.1 Unmittelbare Pensionszusage bzw. Direktzusage | 78 |
3.2.2 Unterstützungskasse/Unterstützungskassenzusage | 78 |
3.2.3 Direktversicherung/Direktversicherungszusage | 79 |
3.2.4 Pensionskasse/Pensionskassenzusage | 81 |
3.2.5 Pensionsfonds (Pensionsfondszusage) | 82 |
3.3 Steuerliche und bilanzielle Behandlung beim Arbeitgeber | 83 |
3.3.1 Unmittelbare Pensionszusage (Direktzusage) | 83 |
3.3.1.1 Begriff und Wesen der Pensionsrückstellung | 83 |
3.3.1.2 Auswirkungen des BMF-Schreibens vom 05.05.2008 auf die Bildung von Pensionsrückstellungen | 84 |
3.3.1.3 Voraussetzungen an die Bildung von Pensionsrückstellungen | 85 |
3.3.1.4 Die anerkannten Regeln der Versicherungsmathematik | 86 |
3.3.2 Unterstützungskasse (Unterstützungskassenzusage) | 89 |
3.3.2.1 Einführung | 89 |
3.3.2.2 Die rückgedeckte Unterstützungskasse | 90 |
3.3.2.3 Die pauschaldotierte (»reservepolsterfinanzierte«) Unterstützungskasse | 91 |
3.3.2.4 Allgemeine Anforderungen an Unterstützungskassen | 94 |
3.3.3 Direktversicherung (Direktversicherungszusage) | 96 |
3.3.4 Pensionskasse (Pensionskassenzusage) | 97 |
3.3.5 Pensionsfonds (Pensionsfondszusage) | 97 |
3.4 Steuerliche Behandlung beim Arbeitnehmer | 98 |
3.4.1 Einführung | 98 |
3.4.2 Anwartschaftsphase | 99 |
3.4.2.1 Nicht versicherungsförmige Durchführungswege | 99 |
3.4.2.2 Schuldbeitritt | 99 |
3.4.2.3 Versicherungsförmige Durchführungswege | 100 |
3.4.3 Leistungsbezugsphase | 106 |
3.4.3.1 Nicht versicherungsförmige Durchführungswege | 106 |
3.4.3.2 Versicherungsförmige Durchführungswege | 106 |
3.4.3.3 Rentenbezugsmitteilung an die »zentrale Stelle« | 107 |
3.4.3.4 Besondere Freibeträge bei Bezug von Versorgungsleistungen | 108 |
3.5 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung | 108 |
3.5.1 Einführung | 108 |
3.5.2 Anwartschaftsphase | 109 |
3.5.2.1 Nicht versicherungsförmige Durchführungswege | 109 |
3.5.2.2 Versicherungsförmige Durchführungswege | 110 |
3.5.2.3 Höhe der Sozialversicherungsfreiheit bei der Kombination mehrerer Durchführungswege im Rahmen der Entgeltumwandlung | 111 |
3.5.3 Leistungsbezugsphase | 111 |
3.5.3.1 Einführung | 111 |
3.5.3.2 Die gesetzliche Krankenversicherung | 112 |
3.5.3.3 Die soziale Pflegeversicherung | 112 |
3.5.3.4 Auswirkungen für Kapitalleistungen | 113 |
3.5.3.5 Auswirkungen des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes (GKV-WSG) für Betriebsrentner | 113 |
4 Die gesetzliche Unverfallbarkeit | 114 |
4.1 Einführung | 114 |
4.2 Unverfallbarkeitsfristen bis zum 31.12.2000 | 114 |
4.3 Unverfallbarkeitsfristen ab dem 01.01.2001 | 114 |
4.4 Unverfallbarkeitsfristen ab dem 01.01.2009 | 115 |
4.5 Besonderheiten bei Direktversicherungszusagen | 115 |
4.6 Höhe der unverfallbaren Anwartschaft | 116 |
4.6.1 Einführung | 116 |
4.6.2 Das ratierliche m-/n-tel-Verfahren (Quotierungsverfahren) | 116 |
4.6.3 Das versicherungsvertragliche Verfahren | 116 |
4.6.4 Berechnung der finanzierten Anwartschaft | 117 |
4.6.5 Summe der aufgewendeten Beiträge zzgl. der zuzurechnenden Erträge | 117 |
5 Abfindungsmöglichkeiten im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung | 118 |
5.1 Allgemeine Regelungen | 118 |
5.2 Steuerliche Behandlung | 119 |
5.3 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung | 119 |
6 Übertragungsmöglichkeiten von Versorgungsansprüchen der betrieblichen Altersversorgung | 120 |
6.1 Allgemeine Regelungen gemäß § 4 BetrAVG | 120 |
6.2 Steuerliche Behandlung | 121 |
6.3 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung | 121 |
6.4 Wechsel des Durchführungsweges | 122 |
7 Vorgezogene Altersrente | 123 |
7.1 Einführung | 123 |
7.2 Informationsverpflichtung des Arbeitnehmers bei Wegfall der gesetzlichen Rentenversicherungsleistung | 124 |
7.3 Umfang des Versorgungsanspruchs bei vorzeitigem Rentenbezug | 124 |
7.4 Spezialfall: Kürzung bei vorzeitiger Inanspruchnahme durch vorab mit unverfallbaren Anwartschaften ausgeschiedene Arbeitnehmer | 125 |
8 Gesetzliche Insolvenzsicherung | 126 |
8.1 Allgemeines | 126 |
8.2 Sicherungsfall und Schutzadressaten | 127 |
8.3 Gesicherte Durchführungswege | 127 |
8.4 Ausschluss der gesetzlichen Insolvenzsicherung bei Unternehmerversorgung | 128 |
8.5 Wegfall der Insolvenzsicherungspflicht bei Liquidationsversicherung | 128 |
8.6 Leistungsumfang des Insolvenzschutzes | 128 |
8.7 Leistungspflicht des PSVaG nach Übertragungen von Versorgungszusagen | 129 |
8.8 Finanzierungsverfahren des PSVaG | 129 |
8.8.1 Einführung | 129 |
8.8.2 Umstellung des Finanzierungsverfahrens ins Kapitaldeckungsverfahren | 129 |
8.8.3 Beitragsbemessungsgrundlage | 131 |
8.8.4 Beitragssatz | 131 |
9 Anpassungsprüfungspflicht von Versorgungsleistungen der betrieblichen Altersversorgung | 132 |
9.1 Grundsatz | 132 |
9.2 Prüfungszeitpunkt | 132 |
9.3 Prüfungszeitraum | 133 |
9.4 Anpassungsentscheidung | 133 |
9.4.1 Einführung | 133 |
9.4.2 Interesse des Versorgungsempfängers | 134 |
9.4.3 Wirtschaftliche Lage des Arbeitgebers | 134 |
9.5 Nachholende Anpassung | 135 |
9.6 Nachträgliche Anpassung | 136 |
9.7 Ausschluss von Anpassungsprüfungen | 137 |
10 Internationale Rechnungslegung und betriebliche Altersversorgung | 137 |
10.1 Einführung | 137 |
10.2 IAS 19 – Leistungen an Arbeitnehmer (Employee Benefits) | 139 |
10.2.1 Einführung | 139 |
10.2.2 Klassifizierung von Versorgungszusagen | 139 |
10.2.3 Bilanzierung von Versorgungszusagen | 140 |
10.2.3.1 Beitragszusagen | 140 |
10.2.3.2 Leistungszusagen | 141 |
11 Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf Verpflichtungen der betrieblichen Altersversorgung | 143 |
11.1 Einführung | 143 |
11.2 Berücksichtigung zukünftiger Preis- und Kostensteigerungen (§ 253 Abs. 1 Satz 2 HGB) | 144 |
11.3 Diskontierung (§ 253 Abs. 2 HGB) | 145 |
11.4 Saldierung (§ 246 Abs. 2 Satz 2 und 3 HGB) | 146 |
11.5 Bewertung von Zweckvermögen (§ 253 Abs. 1 Satz 3 und 4 HGB) | 146 |
11.6 Übergangsregelung (Art. 67 Abs. 1 EGHGB) | 147 |
11.7 Angaben im Anhang (§ 285 Nr. 24 HGB i. V. m. § 314 Abs. 1 Nr. 16 HGB) | 148 |
11.8 Steuerliche Auswirkungen | 148 |
11.9 Mittelbare Pensionsverpflichtungen (Art. 28 Abs. 1 Satz 2 EGHGB) | 148 |
11.10 Zusammenfassende Würdigung | 149 |
12 Detailbetrachtung – Auslagerung von Pensionsverpflichtungen | 151 |
12.1 Einführung | 151 |
12.2 Unternehmensinterne Ausfinanzierung | 151 |
12.2.1 Rückdeckungsversicherung | 152 |
12.2.2 Unternehmensinterne Vermögensverwaltung | 153 |
12.2.3 Spezialfall: Schuldbeitritt | 154 |
12.3 Auslagerung | 155 |
12.3.1 Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds | 155 |
12.3.2 Rückgedeckte und pauschaldotierte Unterstützungskasse | 156 |
12.3.3 Kombinierte Übertragung auf einen Pensionsfonds und eine rückgedeckte Unterstützungskasse | 158 |
12.3.4 Liquidationsversicherung | 159 |
12.3.5 Rentnergesellschaft | 160 |
12.3.6 CTA – Contractual Trust Arrangement (CTA-Modelle/Treuhandlösungen) | 161 |
13 Änderungseingriffe in Versorgungszusagen | 164 |
13.1 Einführung | 164 |
13.2 Mitbestimmung des Betriebsrats | 164 |
13.2.1 Ablösung einer Betriebsvereinbarung durch eine nachfolgende Betriebsvereinbarung | 165 |
13.2.2 Ablösung einer vertraglichen Einheitsregelung durch eine Betriebsvereinbarung | 165 |
13.3 Maßstäbe für den Eingriff in Versorgungsanwartschaften | 166 |
14 Betriebliche Altersversorgung bei Betriebsübergang und Gesamtrechtsnachfolge | 167 |
14.1 Einführung | 167 |
14.2 Betriebsübergang nach § 613a BGB | 168 |
14.3 Die Gesamtrechtsnachfolge nach dem Umwandlungsgesetz | 169 |
Teil B: Die betriebliche Versorgung des beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführers einer Kapitalgesellschaft | 171 |
1 Grundlagen zur Gesellschafter-Geschäftsführer- Versorgung | 173 |
1.1 Einführung und Ausgangssituation | 173 |
1.2 Der besondere Versorgungsbedarf des beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführers | 175 |
1.3 Unmittelbare Versorgungszusagen an Gesellschafter- Geschäftsführer | 175 |
1.4 Mittelbare Versorgungszusagen an Gesellschafter- Geschäftsführer | 176 |
2 Die besondere Stellung des Gesellschafter- Geschäftsführers aufgrund seiner Beteiligung an der Gesellschaft – Klärung der Beherrschung | 177 |
2.1 Einführung | 177 |
2.2 Beherrschung im Sinne des Steuerrechts | 178 |
2.3 Beherrschung im Sinne des Arbeitsrechts | 179 |
2.4 Beherrschung im Sinne des Sozialversicherungsrechts | 180 |
3 Steuerrechtliche Behandlung einer unmittelbaren Versorgungszusage bei der GmbH | 183 |
3.1 Einführung: Zwei Prüfungsebenen | 183 |
3.2 Erste Prüfungsebene: Erfüllung der Voraussetzungen des § 6a EStG | 183 |
3.2.1 Zulässigkeit der Bildung von Pensionsrückstellungen – Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz | 184 |
3.2.2 Rechtsanspruch (§ 6a Abs. 1 Nr. 1 EStG) | 184 |
3.2.3 Keine Abhängigkeit von künftigen gewinnabhängigen Bezügen (§ 6a Abs. 1 Nr. 2 EStG) | 187 |
3.2.4 Kein steuerschädlicher Widerrufsvorbehalt (§ 6a Abs. 1 Nr. 2 EStG) | 187 |
3.2.5 Schriftformerfordernis (§ 6a Abs. 1 Nr. 3 EStG) | 188 |
3.2.6 Erstmalige Bildung einer Pensionsrückstellung (§ 6a Abs. 2 Nr. 1, 1. Alt. EStG54) | 189 |
3.2.7 Bilanzsteuerlich wirksames Pensionsalter für beherrschende Gesellschafter- Geschäftsführer (§ 6a Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 Satz 3 EStG i. V. m. R 6a (9) EStR 2008) | 190 |
3.2.7.1 Einführung | 190 |
3.2.7.2 Konsequenzen aus dem Anwendungsbeispiel | 192 |
3.2.7.3 Fazit und Gestaltungshinweise | 193 |
3.2.8 Überversorgung (§ 6a Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 Satz 4 EStG) | 193 |
a) Anpassungsklauseln | 194 |
b) Gehaltsabsenkungen | 195 |
c) Nur-Pension | 195 |
3.2.9 Bezug von betrieblichen Versorgungsleistungen bei gleichzeitigem Bezug von Gehaltszahlungen | 196 |
3.3 Zweite Prüfungsebene: Vermeidung einer verdeckten Gewinnausschüttung (§ 8 Abs. 3 Satz 2 KStG) | 200 |
3.3.1 Definition der verdeckten Gewinnausschüttung (vGA) | 200 |
3.3.2 Rechtsfolgen der vGA | 201 |
3.3.3 Prüfungsfelder der vGA in der Praxis – Körperschaftsteuerliche Anforderungen an unmittelbare Versorgungszusagen an beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer | 203 |
3.3.3.1 Vorprüfung: Ersetzende oder ergänzende unmittelbare Versorgungszusagen? | 203 |
3.3.3.2 Grundsatz: Zivilrechtlich wirksame, klare, eindeutige und im Voraus abgeschlossene Vereinbarung | 206 |
3.3.3.3 Ernsthaftigkeit | 209 |
3.3.3.4. Üblichkeitsbetrachtungen | 211 |
3.3.3.5 Erdienbarkeit | 222 |
3.3.3.6 Angemessenheit der Gesamtvergütung | 222 |
4 Steuerrechtliche Behandlung einer mittelbaren Versorgungszusage bei der GmbH | 224 |
4.1 Einführung | 224 |
4.2 Erste Prüfungsebene: Erfüllung der Voraussetzungen des EStG | 224 |
4.3 Zweite Prüfungsebene: Vermeidung einer verdeckten Gewinn-ausschüttung (»vGA«/§ 8 Abs. 3 Satz 2 KStG) | 225 |
5 Steuerrechtliche Behandlung einer betrieblichen Versorgungszusage beim Gesellschafter- Geschäftsführer | 226 |
5.1 Lohn- bzw. einkommensteuerliche Behandlung | 226 |
5.2 Exkurs: Modifizierte Rechtslage zur steuerlichen Behandlung von Vorsorgeaufwendungen zum 01.01.2010 | 228 |
5.3 Besteuerung einer vGA | 229 |
6 Verzicht | 230 |
6.1 Einführung | 230 |
6.2 Grundsätzliche Auswirkungen des Verzichts bei der zusagenden Gesellschaft und beim beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer | 230 |
6.3 Bewertung des Verzichts bei der zusagenden Gesellschaft und beim beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer | 231 |
6.4 Besonderheiten | 232 |
7 Abfindung von unmittelbaren, betrieblichen Versorgungsrechten eines beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführers | 235 |
7.1 Grundlagen | 235 |
7.2 Steuerrechtliche Anforderungen | 236 |
7.3 Zusammenfassende Würdigung | 237 |
8 Widerruf von unmittelbaren Versorgungszusagen | 239 |
8.1 Zivil- bzw. schuldrechtlicher Hintergrund | 239 |
8.2 Steuerrechtlicher Hintergrund | 240 |
9 Zivilrechtliche Insolvenzsicherung | 240 |
9.1 Einleitung | 240 |
9.2 Insolvenzfestigkeit der Verpfändung | 241 |
9.3 Steuerrechtliche Anerkennung der Verpfändung | 245 |
10 Spezielle Umsetzungsfragen in der Praxis der Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung | 247 |
10.1 Einführung | 247 |
10.2 Auslagerung von Pensionsverpflichtungen | 247 |
10.3 Schuldnerwechsel | 247 |
10.4 Wechsel des Durchführungsweges | 249 |
10.5 Übertragung auf eine neue GmbH | 249 |
10.6 Auswirkungen durch das BilMoG | 253 |
10.7 Finanzamtsanfrage | 253 |
10.7.1 Einführung | 253 |
10.7.2 Musterschreiben 1: Antrag auf verbindliche Auskunft gemäß § 89 Abs. 2 AO im Zusammenhang der Auslagerung einer Pensionsverpflichtung | 255 |
10.7.3 Musterschreiben 2: Antrag auf verbindliche Auskunft gemäß § 89 Abs. 2 AO im Zusammenhang der vertraglichen Anpassung einer unmittelbaren Versorgungszusage | 260 |
11 Betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeitsbetrachtungen bei der Finanzierung von unmittelbaren Versorgungszusagen an beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer | 263 |
11.1 Einführung | 263 |
11.2 Ausfinanzierung der Versorgungsverpflichtungen in steuerlich geförderten Wertpapieranlagen | 263 |
11.2.1 Vorbemerkungen | 263 |
11.2.2 Berechnungen | 266 |
11.3 Ausfinanzierung der Versorgungsverpflichtungen in »klassischen« deutschen Rückdeckungsversicherungen | 278 |
11.3.1 Vorbemerkungen | 278 |
11.3.2 Berechnungen | 280 |
11.3.3 Berechnungserläuterungen | 288 |
11.4 Abschließende Würdigung der betriebswirtschaftlichen Vorteilhaftigkeitsbetrachtungen | 290 |
12 Vergleichsbetrachtungen – Versorgungszusagen an »andere, beherrschende« Unternehmensleiter | 291 |
12.1 Versorgungszusagen an beherrschende Gesellschafter- Vorstände von Aktiengesellschaften | 291 |
12.2 Versorgungszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer von Personengesellschaften | 292 |
Teil C: Zeitwertkonten in der betrieblichen Umsetzung – Rechtsgrundlagen, Rechtsanwendung, Gestaltungsoptionen | 295 |
1 Gesellschaftliche, politische und ökonomische Hintergründe – Zeitwertkonten im Spannungsfeld der aktuellen Lage | 297 |
1.1 Einleitung | 297 |
1.2 Gesellschaftliche Aspekte | 299 |
1.3 Politische Aspekte | 301 |
1.4 Ökonomische Aspekte | 303 |
1.5 Zusammenfassung: Aufgabe für die Beratungspraxis | 304 |
2 Grundlagen der Funktionsweise von Zeitwertkonten | 305 |
2.1 Arbeits- und zivilrechtliche Grundlagen | 305 |
2.1.1 Vertragspartner einer Wertguthabenvereinbarung | 306 |
2.1.2 Zeitwertkonten in tarifvertragsgebundenen Unternehmen | 307 |
2.1.3 Begriffsabgrenzung und Auswirkungen auf den Insolvenzschutz: Wertguthaben und darauf entfallender Arbeitgeberanteil am Gesamtsozialversicherungsbeitrag | 309 |
2.1.3.1 Wertguthaben | 309 |
2.1.3.2 Arbeitgeberanteil am Gesamtsozialversicherungsbeitrag | 310 |
2.1.3.3 Auswirkungen auf die Insolvenzsicherungsverpflichtung | 311 |
2.2 Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen | 313 |
2.2.1 Beschäftigungsfiktion | 313 |
2.2.2 Beitragsfälligkeit | 314 |
2.2.3 Sozialversicherungsrechtliche Aufzeichnungspflichten | 315 |
2.2.3.1 Grundlagen | 315 |
2.2.3.2 Weitere grundsätzliche sozialversicherungsrechtliche Aspekte bei der Bildung von Wertguthaben | 327 |
2.3 Steuer- und bilanzrechtliche Grundlagen | 328 |
2.3.1 Einführung | 328 |
2.3.2 Arbeitgeberseite | 329 |
2.3.2.1 Allgemeiner steuer- und handelsrechtlicher Bilanzansatz | 329 |
2.3.2.2 Bilanzielle Einordnung der Wertguthabenanlage: Anlage- oder Umlauf-vermögen? | 330 |
2.3.2.3 Die bilanzielle Bewertung von Wertguthabenanlagen bei Kapitalgesellschaften | 331 |
2.3.2.4 Wertguthabenanlagen: Bildung von Bewertungseinheiten? | 335 |
2.3.2.5 Spezialfall: Passivierung von Wertguthabenverpflichtungen beivertraglicher Umwandlungsmöglichkeit der Wertguthabenansprüchein Versorgungsrechte der betrieblichen Altersversorgung | 336 |
2.3.2.6 Zeitwertkonten in der Bilanzbuchhaltung | 337 |
2.3.3 Arbeitnehmerseite: Steuerliche Auswirkungen beim Arbeitnehmer | 339 |
2.3.4 Internationale Rechnungslegung129 | 340 |
3 Abgrenzung von Zeitwertkonten zur Entgeltumwandlung der betrieblichen Altersversorgung und zu anderen Arbeitszeitkontenmodellen | 341 |
3.1 Zeitwertkonten vs. Entgeltumwandlung im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung | 341 |
3.2 Definitionsabgrenzung: Unterscheidung der verschiedenen Arten von Arbeitszeitkonten | 343 |
4 Vorteilhaftigkeitsbetrachtungen – Zeitwertkonten als Partner der betrieblichen Altersversorgung und Nachfolger der gesetzlichen Altersteilzeit | 344 |
4.1 Einführung | 344 |
4.2 Fallbeispiel: Harmonisierung eines betrieblichen Versorgungswerks mit einem Zeitwertkontensystem | 344 |
4.3 Zeitwertkonten als Nachfolger der Altersteilzeit | 348 |
4.3.1 Einführung | 348 |
4.3.2 Funktionsweise von Altersteilzeitmodellen bis zum 31.12.2009 | 348 |
4.3.3 Abschließender Vergleich: Zeitwertkonten vs. Altersteilzeit | 350 |
5 Das »Gesetz zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen und zur Änderung anderer Gesetze« Das »FlexiG II« in der Umsetzung | 351 |
5.1 Einführung | 351 |
5.2 Gesetzgeberische Umsetzung und Würdigung – Das »FlexiG II« im Detail | 352 |
5.2.1 Abgrenzung von Wertguthabenvereinbarungen, die unter § 7 Abs. 1a sowie § 7b ff. fallen (§ 7 Abs. 1a Satz 1 | § 7b SGB IV) | 352 |
5.2.2 Einbeziehung der geringfügig Beschäftigten in die Änderung der Definition von Wertguthabenvereinbarungen (§ 7 Abs. 1a Satz 1 und 2, § 7b SGB IV) | 355 |
5.2.3 Fiktion der Beschäftigung für die Dauer der Entnahme aus dem der Deutschen Rentenversicherung Bund übertragenen Wertguthaben (§ 7 Abs. 3 Satz 2 SGB IV) | 356 |
5.2.4 Beispielhafte Aufzählung des zu vereinbarenden Verwendungszwecks von Wertguthaben mit vertraglicher Abweichungsmöglichkeit (§ 7c SGB IV) | 357 |
5.2.5 Eingrenzung der Führung von Wertguthaben als Arbeitsentgeltkonten (§ 7d Abs. 1 SGB IV) | 358 |
5.2.6 Einführung einer Arbeitgeberpflicht zur jährlichen Erstellung eines Kontoauszugs zum Wertguthaben (§ 7d Abs. 2 SGB IV) | 360 |
5.2.7 Gebot der sicheren Anlage von Wertguthaben mit Tariföffnungsklausel für die Anlagerestriktion sowie einer Öffnung für Freistellungen unmittelbar vor Bezug einer Altersrente (§ 7d Abs. 3 SGB IV) | 362 |
5.2.8 Ausweitung des Insolvenzschutzes auf den Gesamtsozialversicherungsbeitrag (§ 7e Abs. 1 SGB IV) | 368 |
5.2.9 Grundsätzliche Führung der Wertguthaben durch Dritte (§ 7e Abs. 2 SGB IV) | 370 |
5.2.10 Ausschluss unsicherer Insolvenzschutzmaßnahmen (§ 7e Abs. 3 SGB IV) | 372 |
5.2.11 Fristverkürzung für die Informationspflicht zum Insolvenzschutz (§ 7e Abs. 4 SGB IV) | 374 |
5.2.12 Kündigungsmöglichkeit der Wertguthabenvereinbarung des Beschäftigten bei fehlendem Insolvenzschutz des Arbeitgebers (§ 7e Abs. 5 SGB IV) | 375 |
5.2.13 Prüfung des Insolvenzschutzes durch die Deutsche Rentenversicherung Bund und Unwirksamkeitsfolge (§ 7e Abs. 6 SGB IV) | 376 |
5.2.14 Schadenersatzanspruch des Beschäftigten bei ungenügendem Insolvenzschutz (§ 7e Abs. 7 SGB IV) | 378 |
5.2.15 Verbot der vorfristigen Beendigung des Insolvenzschutzes (§ 7e Abs. 8 SGB IV) | 380 |
5.2.16 Übertragungsmöglichkeit des Wertguthabens bei Arbeitgeberwechsel auf den neuen Arbeitgeber oder die Deutsche Rentenversicherung Bund einschließlich resultierender Folgewirkungen (§ 7f Abs. 1–3 SGB IV) | 381 |
5.2.17 Berichtspflicht der Bundesregierung zu den Auswirkungen der Änderungen bis zum 31.03.2012 (§ 7g SGB IV) | 387 |
5.2.18 Wegfall der beitragsfreien Übertragung von Wertguthaben in die betriebliche Altersversorgung bei Störfall (§ 23b Abs. 3a SGB IV) | 388 |
5.2.19 Übertragung der Arbeitgeberpflichten bei auf die Deutsche Rentenversicherung Bund übertragenen Wertguthaben auf diese (§ 28e Abs. 1 Satz 1, § 28g Satz 1 SGB IV) | 389 |
5.2.20 »Änderung anderer Gesetze« | 390 |
6 Die modifizierte steuerliche Behandlung von Zeitwertkonten nach den Vorgaben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) | 390 |
6.1 Ausgangspunkt: FlexiG II | 390 |
6.2 Die weitere steuerliche Behandlung von Zeitwertkonten-modellen nach den Vorgaben des BMF-Schreibens vom 17.06.2009 | 391 |
6.2.1 Allgemeine Definition von Zeitwertkonten durch die Finanzverwaltung | 391 |
6.2.2 Besteuerungszeitpunkt | 391 |
6.2.3 Verwendung des Wertguthabens zugunsten betrieblicher Altersversorgung | 391 |
6.2.4 Begünstigter Personenkreis | 392 |
6.2.5 Modellinhalte eines Zeitwertkontensystems | 393 |
6.2.6 Planwidrige Verwendung von Zeitwertkontenguthaben | 395 |
6.2.7 Wertguthabenübertragung bei Beendigung der Beschäftigung | 395 |
6.2.8 Übergangsregelungen | 396 |
6.2.9 Besondere Aufzeichnungen | 396 |
6.3 Würdigung des BMF-Schreibens vom 17.06.2009 zur weiteren steuerlichen Behandlung von Zeitwertkontenmodellen | 396 |
6.3.1 Bestätigung der anerkannten Rechtslage | 396 |
6.3.2 Ausschluss bestimmter Personenkreise von der Nutzung von Zeitwertkontenlösungen | 397 |
6.3.2.1 Übergangsvorschriften | 401 |
6.3.2.2 Fazit zur Beschränkung der Bildung von Wertguthaben auf »reine« Arbeitnehmer | 402 |
6.3.3 Zeitwertkontengarantie | 402 |
6.3.4 Fazit zur eingeführten Werterhaltungsgarantie des BMF | 404 |
6.3.5 Würdigung der sonstigen Regelungen des BMF zur weiteren steuerlichen Behandlung von Zeitwertkontenmodellen | 405 |
7 Auswirkungen von Zeitwertkonten auf Sozial-, Versorgungs- und Unterhaltsleistungen sowie im Pfändungsfall | 407 |
7.1 Einführung | 407 |
7.2 Auswirkungen auf Sozial-, Versorgungs- und Unterhaltsleistungen | 407 |
7.2.1 Krankengeld | 407 |
7.2.2 Arbeitslosengeld I | 408 |
7.2.3 Arbeitslosengeld II | 409 |
7.2.4 Kurzarbeitergeld | 409 |
7.2.5 Elterngeld | 411 |
7.2.6 Versorgungsausgleich | 412 |
7.2.7 Zugewinnausgleich und Ehegattenunterhalt | 412 |
7.3 Zeitwertkonten im Pfändungsfall | 414 |
Anlagen | 417 |
Anlage 1: Übersicht zur steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Behandlung der Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung | 419 |
Anlage 2: Vereinbarung einer arbeitgeberfinanzierten Direktversicherungszusage | 423 |
Anlage 3: Vereinbarung einer mischfinanzierten Direktversicherungszusage | 429 |
Anlage 4.1: Gesellschafterbeschluss zur Einrichtung einer unmittelbaren Pensionszusage an einen be-herrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH | 435 |
Anlage 4.2: Vertragliche Regelungen einer unmittelbaren Pensionszusage an einen beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH | 437 |
Anlage 5: Verpfändungsvereinbarung zur Rückdeckung einer unmittelbaren Pensionszusage an einen beherrschenden Gesellschafter- Geschäftsführer einer GmbH in Wertpapieren (analog anwendbar auf die Rückdeckung in Versicherungsverträgen) | 443 |
Stichwortverzeichnis | 447 |