Einleitung: Wozu betriebliche Gesundheitspolitik? | 9 |
1 Herausforderungen betrieblicher Gesundheitspolitik | 16 |
Wandel im Krankheitspanorama | 18 |
Strukturwandel der Wirtschaft | 23 |
Unternehmensführung | 25 |
Demografischer Wandel | 27 |
Reformbedarf an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Staat | 31 |
Zusammenfassung und Empfehlungen | 33 |
2 Die Vision einer gesunden Organisation | 38 |
Gesundheit, Krankheit, Gesundheitsmanagement | 39 |
Pathogenese | 42 |
Salutogenese | 43 |
Soziale Beziehungen | 44 |
Kultur | 45 |
3 Problemstellungen, Ziele und Interventionsformen | 47 |
Arbeit macht krank | 48 |
Arbeit erhält gesund | 50 |
Organisationspathologien | 54 |
Gesunde Führung | 57 |
Vertrauen bilden | 59 |
Soziale Vernetzung fördern | 59 |
Identifikationsmöglichkeiten schaffen | 59 |
Mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur pflegen | 60 |
Work-Life-Balance erhalten | 60 |
Mitarbeiter befragen, Führungskräfte schulen, Teams entwickeln | 61 |
Den persönlichen Dialog mit den Mitarbeitern suchen | 61 |
Qualifizieren | 62 |
4 Wissenschaftliche Grundlagen betrieblicher Gesundheitspolitik | 64 |
Sozialwissenschaftliche Grundlagen | 66 |
Bedingungen von moralischem Bewusstsein, Gemeinsinn und Solidarität | 67 |
Standesregeln als Quellen des Sozialvermögens | 69 |
Kultur stiftet soziale Beziehungen, Sinn und Vertrauen | 70 |
Thesenhafte Zusammenfassung | 74 |
1. Die Wiederentdeckung des Menschen | 74 |
2. Die Wiederentdeckung des Sozialen | 74 |
3. Die Wiederentdeckung von Kultur | 74 |
Messung des Sozialkapitals und seiner Auswirkungen auf Gesundheit und Betriebsergebnis | 75 |
Neurobiologische Grundlagen | 82 |
Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen | 96 |
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Die Suche nach Risikofaktoren | 97 |
Entwicklung persönlicher Gesundheitspotenziale | 104 |
Konsequenzen für die betriebliche Gesundheitsförderung | 106 |
Arbeitsrechtliche und arbeitswissenschaftliche Grundlagen | 109 |
Relevanz des Themas | 109 |
Zu einigen Grundfragen der Arbeitswissenschaften | 111 |
Allgemeiner Rechtsrahmen des BGM | 114 |
Zu den Grundpflichten des Arbeitgebers oder die Last der „neuen Freiheit“ | 116 |
Was ist zu tun? Aufgaben und Verfahrenspflichten | 118 |
Wie ist die Organisation aus rechtlicher Sicht zu gestalten? | 125 |
Zur kontinuierlichen Verbesserung (KVP) | 126 |
Zur Einbindung in Führungsstrukturen und in alle Tätigkeiten | 128 |
Beteiligung von Beschäftigten und Arbeitnehmervertretungen | 129 |
Zur Organisation des Wissens über den Stand der Technik und Arbeitswissenschaft | 131 |
Fazit zur Pflicht und Kür im BGM | 134 |
Grundlagen angewandter Arbeitsmedizin | 137 |
Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise der Arbeitsmedizin | 137 |
Handlungsrahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements | 138 |
Betriebsärztliche Handlungsfelder im Rahmen des BGM | 139 |
Primärprävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefährdungen | 140 |
Sekundärprävention: frühzeitiges Erkennen von Gesundheitsrisiken | 140 |
Tertiärprävention: betriebliche Rehabilitation, Wiedereingliederung und Integration in Anbetracht der demografischen Entwicklung | 142 |
Gesundheitliche Aspekte der Internationalisierung, Reisemedizin | 143 |
Arbeitsmedizin und BGM – Integration von Verhältnisund Verhaltensprävention | 144 |
Arbeitsmedizinische Beiträge zur Krankenstandsbegrenzung | 145 |
Gesundheitsdaten, Epidemiologie und Präventionsziele | 146 |
Relation Ziel und Ist beim „Gesundheitsstand“ | 147 |
5 Standards des Betrieblichen Gesundheits-managements | 150 |
Betriebspolitische Voraussetzungen | 151 |
Inhaltliche Zielsetzung | 151 |
Schriftliche Vereinbarungen | 153 |
Lenkungsausschuss | 153 |
Ressourcen | 154 |
Strukturelle Rahmenbedingungen | 154 |
Personelle Verantwortlichkeiten | 155 |
Qualifizierung der Gesundheitsexperten und Führungskräfte | 155 |
Beteiligung und Befähigung der Beschäftigten | 156 |
Betriebliche Gesundheitsberichterstattung | 157 |
Internes Marketing | 157 |
Durchführung der Kernprozesse | 158 |
Diagnose | 159 |
Interventionsplanung | 160 |
Intervention | 161 |
Evaluation | 163 |
6 Praxisbeispiele | 165 |
Erfolg durch Investitionen in das Sozialkapital – Ein Fallbeispiel | 166 |
Einleitung | 166 |
Studiendesign | 166 |
Unternehmen | 166 |
Anlage der Untersuchung | 167 |
Ausgangssituation | 169 |
Zentrale Befunde der ProSoB-Befragung | 169 |
Experteninterviews | 170 |
Handlungsund Interventionsbedarf | 170 |
Interventionsplanung | 171 |
Motive und Zielsetzung | 171 |
Auswahl und Planung von Interventionen | 171 |
Interventionen | 172 |
Arbeitsgruppen | 172 |
Führungskräfte | 173 |
Gruppen (Gruppensprecher und Mitarbeiter) | 174 |
Sonstige Maßnahmen | 175 |
Kosten | 176 |
Evaluation | 177 |
Ergebnisse der Zweitbefragung | 177 |
Betriebswirtschaftliche Outcomes | 179 |
Zusammenfassung und Diskussion | 180 |
Betriebliche Gesundheitsförderung in einem Sozial-und Gesundheitsunternehmen | 182 |
Hintergründe und Anlässe für systematische BGF | 182 |
Erste Schritte hin zu einer neuen betrieblichen Gesundheitsarbeit | 184 |
Erarbeitung eines Grundverständnisses über BGF | 184 |
Das Projekt: Implementierung von BGF mit der Methode des Projektmanagements | 185 |
Ergebnisse: Grundlagen und ein Handlungsrahmen für die Praxis | 186 |
Erprobung in der Praxis: BGF in ausgewählten Pilotbereichen | 188 |
Nach der Projektphase: Steuerung und Integration der Betrieblichen Gesundheitsförderung | 189 |
Steuerungskreise in den Stiftungsund Unternehmens-bereichen | 190 |
Dienstvereinbarung Betriebliche Gesundheitsförderung | 190 |
Regelmäßige Gesundheitsberichterstattung: Impulsund Rhythmusgeber | 191 |
„Bethel bewegt sich“ – Eine Kampagne für mehr Bewegung und weniger Belastung | 192 |
Gesunde Arbeit in Bethel? Resümierender Ausblick | 193 |
Betriebliche Gesundheitsförderung in einer Stadtverwaltung | 194 |
Die Anfänge | 194 |
Kriterien für eine gute Betriebliche Gesundheitsförderung | 195 |
Verhalten und Verhältnisse berücksichtigen | 195 |
Führungskräfte überzeugen | 195 |
Innerbetriebliche Ressourcen bündeln | 196 |
Gesundheitsförderungsprojekte in den Fachbereichen – Verhältnisprävention | 196 |
Projekte mit besonderen Schwerpunktthemen | 197 |
Verhaltensprävention – Kurse der Betrieblichen Gesundheitsförderung | 199 |
Netzwerkaktivitäten | 202 |
Externe Partner | 202 |
Ausblick: Von der Betrieblichen Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement | 202 |
7 Kernkompetenzen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement | 203 |
Organisationsdiagnostik und Controlling | 203 |
Mitarbeiterbefragung | 204 |
Relevanz des Themas | 204 |
Vorgehensweise | 206 |
Erfolgsfaktoren | 209 |
Gefährdungsbeurteilung | 212 |
Relevanz des Themas | 212 |
Vorgehensweise | 214 |
Erforderliche Kompetenzen | 218 |
Abschließende Bemerkungen | 219 |
Arbeitsbewältigungsindex | 221 |
Finanzblasen, Seifenblasen – Illusionen? | 221 |
Den demografischen Wandel kann man nicht „betuppen“ | 221 |
Wissenschaftlich fundiert und praktisch erfolgreich: Das Modell zur „Förderung der Arbeitsfähigkeit“ | 223 |
Der Balance ein Maß geben | 227 |
Ressourcen und Belastungen – Stärken und Schwächen | 231 |
Voraussetzungen für die Anwendung im Betrieb | 233 |
Arbeitsunfähigkeitsanalysen | 236 |
Zusammenfassung | 236 |
Zielsetzung und Bedeutung der Fehlzeitenanalyse | 236 |
Herkunft und Inhalte von Arbeitsunfähigkeitsdaten | 237 |
Aussagekraft von Arbeitsunfähigkeitsdaten | 239 |
Einflussfaktoren auf das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen | 240 |
Erforderliche Kompetenzen bei der Fehlzeitenanalyse | 240 |
Gesundheitszirkel, Workshops und Arbeitssituationsanalysen | 243 |
Kennzahlenentwicklung | 249 |
Kennzahlen | 250 |
Prozessproduzierte Kennzahlen | 250 |
Verwendung von Kennzahlen | 250 |
Gängige Kennzahlen | 252 |
Krankenstand | 252 |
Unfallquote | 253 |
Motivation | 254 |
Qualität | 255 |
Arbeitsbelastung und -gefährdung | 255 |
Monetäre Bewertung | 256 |
Fazit | 257 |
Betriebliche Gesundheitsberichterstattung | 258 |
Einleitung | 258 |
Die Bertelsmann AG | 258 |
Ausgangssituation und Relevanz für Bertelsmann | 258 |
Fallstudie: „BeFit – Bertelsmann-Gesundheitsjahresbericht 2007“ | 261 |
Vorgehensweise bei der Entwicklung des neuen Gesundheitsberichtes | 261 |
Inhalte des neuen Gesundheitsberichtes | 261 |
Design des neuen Gesundheitsberichtes | 264 |
Ausblick | 264 |
Managementkompetenzen | 266 |
Integration von BGM | 267 |
Relevanz des Themas | 267 |
BGM-Integration in den Organisationsalltag (KAM-Modell) | 270 |
Integration der Gesundheitsdienstleistungen (ISO-Modell) | 273 |
Fazit | 281 |
Projektmanagement | 283 |
Vom Projekt zum Projektmanagement | 283 |
Projektphasen | 285 |
Projektvorbereitung und -planung | 286 |
Projektdefinition | 287 |
Projektstrukturund Projektablaufplan | 288 |
Kapazitätsund Kostenplanung | 290 |
Risikoanalyse | 290 |
Projektdurchführung | 291 |
Projektbeteiligte | 291 |
Kick-off-Meeting | 292 |
Projektdokumentation | 292 |
Projektsteuerung | 294 |
Projektabschluss | 295 |
Konfliktmanagement | 296 |
Konflikte – eine ungeliebte Störung? | 296 |
Was ist ein Konflikt? | 297 |
Konfliktmechanismen und -dynamik | 300 |
Der innere Verarbeitungsprozess | 301 |
Früherkennung von Konflikten | 302 |
Konfliktlösungsstrategien | 303 |
Interne Kommunikation | 305 |
Kommunikation ist ein Schlüsselfaktor im Gesundheits-management | 305 |
Ohne Strategie geht gar nichts | 306 |
1. Situationsund Bedarfsanalyse: Ausgangslage klären | 307 |
2. Ziele, Zielgruppen und die passende Strategie | 308 |
3. Maßnahmen durchführen | 309 |
4. Erfolge kontrollieren | 311 |
Das Best-Practice-Beispiel Rasselstein GmbH | 311 |
Dos und Don’ts der Kommunikation | 313 |
Gefragte Kompetenzen | 314 |
Anerkennender Erfahrungsaustausch | 316 |
Eine ungewohnte Sicht: Der Blick auf anwesende Mehrheiten in Unternehmen | 316 |
Anerkennender Erfahrungsaustausch (AE) – Führungskräfte lernen von ihren Mitarbeitern | 318 |
Hohes Anwesenheitsverhalten ist mehr als Gesundheit | 320 |
Führungskräfte stärken psychologische Verträge und fördern Arbeitsfähigkeit | 323 |
Ausbildung der Führungskräfte | 323 |
Der Blick auf vorhandene Ressourcen | 324 |
8 Zentrale Handlungsfelder | 327 |
Soziale Beziehungen und Gesundheit | 328 |
Grundlagen und Definitionen | 329 |
Soziale Integration und Isolation | 330 |
Wirkungszusammenhänge | 331 |
Relevanz des Themas für Unternehmen | 333 |
Schlussfolgerungen für das betriebliche Handeln in Prävention und Gesundheitsförderung | 334 |
Bildung und Gesundheit | 339 |
Forschungsstand | 339 |
Relevanz des Themas für Unternehmen | 340 |
Schlussfolgerungen für das betriebliche Handeln in Prävention und Gesundheitsförderung | 343 |
Stress, Arbeitsgestaltung und Gesundheit | 348 |
Einleitung | 348 |
Die positive Funktion der Arbeit | 349 |
Definition von (Arbeits-)Stress | 349 |
Komplexes transaktionales Arbeitsstressmodell | 350 |
Individuelle, betriebsund volkswirtschaftliche „Kosten“ | 352 |
Arbeitsstress und betriebliches Stressmanagement | 353 |
Verhaltensprävention | 354 |
Verhältnisprävention | 354 |
Kombinierte Verhaltensund Verhältnisprävention | 354 |
Die „Black Box der Intervention“ | 355 |
Prozessevaluation von Interventionsmaßnahmen | 356 |
„BEST-Project“ in Dänemark: „Stressintervention ist schwierig“ | 357 |
Schlussfolgerungen für das betriebliche Handeln | 357 |
Vor der Intervention steht die Bedarfsanalyse | 358 |
Instrumente, die auch von Nicht-Experten verwendet werden können | 359 |
Bedarfsorientierte Ableitung von Maßnahmen | 359 |
Evaluation sowohl des Interventionsergebnisses wie auch des Interventionsprozesses | 360 |
Work-Life-Balance | 364 |
Hintergrund: Veränderungen der Arbeitswelt und deren Folgen | 364 |
Der Begriff Work-Life-Balance | 365 |
Theoretische Erklärungsmodelle | 366 |
Aktueller Forschungsstand | 367 |
Work-Life-Balance-Maßnahmen in der betrieblichen Praxis | 370 |
Organisationskrankheit Burnout | 375 |
Was ist Burnout? | 376 |
Ursachen | 378 |
Auswirkungen von Burnout | 379 |
Neuere Ergebnisse in der Burnout-Forschung | 380 |
Prävention von Burnout – Was können Unternehmen tun? | 381 |
Suchtproblem Alkohol im Betrieb | 386 |
Sucht und Arbeit | 386 |
Aktuelle Ausmaße des Problems | 387 |
Ursachen und Bedingungen betrieblichen Alkoholmissbrauchs | 388 |
Der übliche Umgang mit Alkoholproblemen im Betrieb | 390 |
Bedingungen für nachhaltig wirkende Alkoholpräventionspolitik in der Arbeitswelt | 391 |
Absentismus, Präsentismus und Produktivität | 395 |
Überblick | 395 |
Absentismus und Präsentismus | 395 |
Was ist Präsentismus? | 395 |
Entwicklung der Forschung zum Präsentismus | 396 |
Gründe für Präsentismus und Absentismus | 397 |
Untersuchungsinstrumente | 398 |
Welche Gesundheitsprobleme verursachen Absentismus und Präsentismus? | 398 |
Wie groß sind die Produktivitätsverluste? | 401 |
Was kann man gegen Absentismus und Präsentismus tun und was gewinnen Unternehmen? | 403 |
Ansatzpunkte gegen Absentismus und Präsentismus | 403 |
Wissenschaftliche Basis | 403 |
Eine Systematik verhaltensorientierter Absentismus-PräsentismusInterventionen | 404 |
Gewinn für Mitarbeiter und Unternehmen | 405 |
Erkenntnisse aus einem aktuellen Praxisprojekt | 406 |
Ein Blick in die gesundheitliche Zukunft | 407 |
9 Beiträge überbetrieblicher Experten | 410 |
Der Beitrag der Krankenkassen | 411 |
Gesetzliche Regelungen und Leistungen der Krankenkassen | 411 |
Qualitätskriterien | 413 |
Umsetzungspraxis und Ausblick | 415 |
Der Beitrag der Unfallversicherung am Beispiel der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege | 418 |
Einleitung | 418 |
Die Aufgabe der Berufsgenossenschaft | 419 |
Die Arbeitsund Gesundheitsschutzphilosophie der BGW | 420 |
Analyseinstrumente | 421 |
Mitarbeiterbefragung „Psychische Belastung und Beanspruchung“ | 421 |
Das BGW Betriebsbarometer – Betriebsklima und Gesundheit systematisch messen | 421 |
Interventionsansätze | 422 |
BGWal.i.d.a® „Arbeitslogistik in der Altenpflege“ (Küfner & Müller 2006) | 422 |
BGWgesu.per „Betriebliche Gesundheitsförderung durch Personalentwicklung“ (Gregersen et al 2007) | 423 |
Integration in ein Qualitätsmanagementsystem | 423 |
BGWqu.int.as Qualitätsmanagement mit integriertem Arbeitsschutz (Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrts-pfleg | 423 |
Der Beitrag der gesetzlichen Rentenversicherung | 428 |
Berührungspunkte und gemeinsame Interessen von Rentenversicherung und Betrieben | 428 |
Leistungsspektrum der Rentenversicherung | 429 |
Zusammenarbeit im Kontext des Betrieblichen Eingliederungsmanagements | 431 |
Modellprojekte | 432 |
Qualitätskriterien | 434 |
Informationsmöglichkeiten | 435 |
Literatur | 436 |
Staatliche Impulse, Konzepte und Fördermaßnahmen | 437 |
Hintergrund: Anpassungsdruck staatlicher Konzepte aufgrund der dynamischen Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft | 437 |
Welches sind die Grundlagen staatlicher Konzepte? | 439 |
Unknown | 0 |
Normative Grundlagen | 439 |
Das Verständnis von BGF und Beschäftigungsfähigkeit | 440 |
Welche Instrumente des Staates wurden und werden genutzt? | 441 |
Beispiele staatlicher Aktivitäten in NRW | 442 |
Lessons learned in NRW: Ausblick | 444 |