Geleitwort | 7 |
Geleitwort | 9 |
Vorwort | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 21 |
Einleitung | 25 |
1. Zur Entstehung der Beteiligungsrechte der Mitarbeitervertretung | 33 |
1.1 Kirchliches Selbstbestimmungsrecht im verfassungsrechtlichen Rahmen | 33 |
1.2 Vorläufer des kirchlichen Betriebsverfassungsrechts | 35 |
1.3 Historische Entwicklung der kirchlichen Arbeitsrechtsregelung | 49 |
1.4 Zusammenfassung | 59 |
2. Strukturen und Organisationsformen der Kirche und ihrer Diakonie | 61 |
2.1 Einführung | 61 |
2.2 Strukturen der verfassten Kirche | 63 |
2.3 Verbands- und Einrichtungsstrukturen der Diakonie | 73 |
2.4 Zusammenfassung | 83 |
3. Die kirchlichen Besonderheiten im Mitarbeitervertretungsrecht und in der Arbeitsrechtsregelung | 85 |
3.1 Dienstgemeinschaft | 85 |
3.2 Beteiligung: Parität und Partnerschaft | 91 |
3.3 Loyalitätsobliegenheiten | 98 |
3.4 Weitere Besonderheiten | 102 |
3.5 Zusammenfassung | 104 |
4. Die Mitarbeitervertretung ( MAV) und das Mitarbeitervertretungsgesetz der Evangelischen Landeskirche in Württemberg ( MVG. Württ.) | 107 |
4.1 Pflicht zur Bildung von Mitarbeitervertretungen | 107 |
4.2 Zusammensetzung und Wahlbarkeit | 109 |
4.3 Amtszeit, Rechtstellung und Organisation der MAV-Arbeit | 110 |
4.4 Arbeitsbefreiung und Freistellung von der Arbeit | 111 |
4.5 Zusammenarbeit, allgemeine Aufgaben und Befugnisse | 113 |
4.6 Dienstvereinbarungen | 115 |
4.7 Verfahren und Formen der Beteiligung | 116 |
4.8 Interessenvertretung besonderer Mitarbeitergruppen | 119 |
4.9 Gesamtausschüsse: Landeskirchliche Mitarbeitervertretung (LakiMAV) und Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im DWW ( AGMAV) | 120 |
4.10 Rechtsschutz und Schlichtung | 122 |
4.11 Zusammenfassung | 123 |
5. Die Beteiligungspraxis der Mitarbeitervertretung | 125 |
5.1 Zum Untersuchungskonzept | 125 |
5.2 Befragungsergebnisse: die Sicht der Mitarbeitervertretungen und die Sicht der Dienststellenleitungen im Vergleich | 135 |
6. Interpretation und Diskussion der Untersuchungsergebnisse | 225 |
6.1 Unterschiede in den Sichtweisen von MAY und DL und geschlechtsspezifische Deutungsmuster | 225 |
6.2 Zum Kenntnisstand über betriebliche Interna und strukturelle Bedingungen | 230 |
6.3 Aufgabenbewältigung und Konfliktbearbeitung | 236 |
6.4 Kompetenzprofile für die Aufgabenerfüllung nach dem MVG | 243 |
6.5 Bedeutung und Wirksamkeit der MAV-Beteiligungspraxis | 259 |
6.6 Interessengegensatz vs. Dienstgemeinschaft | 273 |
6.7 Veränderungsbedarf bei strukturellen Rahmenbedingungen: MVG und Dritter Weg | 284 |
7. Schlußbetrachtung | 311 |
Literaturverzeichnis | 317 |
Anhang | 331 |
Anlage 1: MAV-Befragungen | 331 |
Anlage 2: DL-Befragungen | 370 |
Anlage 3: ACK-Mitglieder i.V.m. § 10 MVG. Württ | 399 |
Anlage 4: Die Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) | 400 |