Vorwort zur vierten Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Ihre Ansprechpartner | 12 |
WEB-Inhalte | 13 |
Unser Einstieg | 14 |
1 Die Ausgangslage: Empirische Herleitung | 23 |
1.1 Gesundheitsstatus und Risiken | 24 |
1.2 Standortbestimmung in Unternehmen | 36 |
1.3 Zusammenfassung | 41 |
2 BGM-Gerüst: Eckpfeiler der BGM | 46 |
2.1 Der Klarheit geschuldet | 46 |
2.1.1 Handlungsfelder „Gesunde Arbeit“ | 46 |
2.1.2 Begriffsunterscheidung zwischen BGF und BGM | 49 |
2.2 Verständnis von BGM | 51 |
2.2.1 Gesunder und humaner Arbeitsplatz | 51 |
2.2.2 Gesundheitsförderung als ganzheitliche Strategie | 55 |
2.2.3 Zusammenfassung | 68 |
2.3 Entwicklungen und Trends im BGM | 70 |
2.3.1 Veränderungen in der Arbeitswelt | 71 |
2.3.2 Trends und Zukunftsszenarien im BGM | 75 |
2.3.3 Gesundheitsdidaktik als Megatrend | 84 |
2.3.4 Zusammenfassung | 93 |
2.4 Im Spannungsfeld zwischen Gesetz und betrieblicher Realität | 96 |
2.4.1 Anwaltschaft für eine gesunde Arbeitswelt | 97 |
2.4.2 Von der Leitlinie zur Gestaltungsvorschrift | 105 |
2.4.3 Zusammenfassung | 114 |
2.5 BGM im Dialog: „Wohin geht die Reise?“ | 122 |
2.6 Basisaussagen zum BGM | 125 |
3 Maxime: Risiken bestimmen + Ressourcen fördern | 127 |
3.1 Ordnung im Begriffschaos schaffen | 129 |
3.1.1 Unterschied zwischen Belastung und Beanspruchung | 130 |
3.1.2 Theoretische Erklärungsmodelle | 135 |
3.1.3 Doppelrolle der Beanspruchung | 138 |
3.2 Risikofaktoren im Betriebsalltag bestimmen | 140 |
3.2.1 Grundmodell zu den Risikofaktoren | 140 |
3.2.2 Kategorien von Fehlbelastungen | 143 |
3.3 Präventionsressourcen sichten und ausbauen | 154 |
3.3.1 Wirkung von Ressourcen | 154 |
3.3.2 Klassen von Ressourcen | 156 |
3.4 BGM im Dialog: „Das Management der Arbeitsfähigkeit“ | 162 |
3.4.1 Interview zur Frage „Lohnt sich der Analyseaufwand?“ | 163 |
3.4.2 Interview zum Fragebogen WAI | 165 |
3.5 Zusammenfassung | 173 |
4 Präventionsauftrag: Auf die Richtung kommt es an! | 175 |
4.1 Verhaltens- und Verhältnisprävention | 176 |
4.1.1 Einführung zum Präventionsmanagement | 176 |
4.1.2 Kombinationsstrategie als Erfolgsschlüssel | 178 |
4.1.3 Gesunde Führung als Präventionsmanager | 181 |
4.2 Alle Werkzeuge sind sortiert: Die Toolbox BGM | 186 |
4.3 Werkzeuge für die Psyche: Stress, Konflikte … | 189 |
4.3.1 Abhängigkeitsstörungen und Suchtprävention | 190 |
4.3.2 Depressionen und Angststörungen | 200 |
4.3.3 Psychosoziale Konflikte | 202 |
4.4 Werkzeuge für den Körper: Bewegung und Ernährung | 207 |
4.4.1 Ausgangssituation zu den Lebensstilen | 207 |
4.4.2 Präventionsprogramme zu den Klassikern | 212 |
4.5 Werkzeuge für das Wissen: Gesundheitskommunikation | 222 |
4.6 Werkzeuge für die Motivation: Empowerment | 227 |
4.7 Werkzeuge für das Verhalten: Umgang mit Risiken | 232 |
4.7.1 Risikoverhalten und Verhaltenspathogene | 233 |
4.7.2 Gesundheitspsychologische Sicht | 238 |
4.8 BGM im Dialog: „Kommunikation, Führung und Kultur“ | 247 |
4.8.1 Interview zur Gesundheitskommunikation | 248 |
4.8.2 Interview zur gesunden Führung | 254 |
4.8.3 Interview zur Gesundheitskultur | 256 |
4.9 Zusammenfassung | 264 |
5 Gesundheitscontrolling: Steuerung und Qualitätssicherung | 266 |
5.1 Erfolgskriterien und Prüfpunkte | 267 |
5.1.1 Erfolgsfaktoren im BGM | 267 |
5.1.2 Qualitätsmanagement als Leitkonzept | 270 |
5.1.3 Zusammenfassung | 287 |
5.2 Gesundheitsmonitoring und Risikomanagement | 288 |
5.2.1 Anforderungen an ein Gesundheitsmonitoring | 288 |
5.2.2 Risikomanagement hinsichtlich Ausfall- und Gesundheitsrisiko | 292 |
5.2.3 Health Balanced Scorecard als Steuerungsansatz | 297 |
5.2.4 Zusammenfassung | 303 |
5.3 Baustein 1: Kennzahlen | 304 |
5.3.1 Anforderungen an Gesundheitskennzahlen | 304 |
5.3.2 Ausgangsbasis im BGM: Treiber- und Indikatorenmodell | 312 |
5.3.3 Aussagekraft der Fehlzeitenquote als Kennzahl | 319 |
5.3.4 Zusammenfassung | 339 |
5.4 Baustein 2: Wirtschaftlichkeitsmessung | 341 |
5.4.1 Bedeutung der Wirtschaftlichkeitsmessung | 341 |
5.4.2 Instrumente der Wirtschaftlichkeitsmessung | 350 |
5.4.3 Zusammenfassung | 360 |
5.5 Baustein 3: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen | 362 |
5.5.1 Bedeutung | 363 |
5.5.2 Vorgehensweise und Inhalte | 364 |
5.5.3 Methoden und Instrumente | 371 |
5.5.4 Zusammenfassung | 377 |
5.6 Baustein 4: Konzept der Gesundheitsscores | 378 |
5.6.1 Baustein 1: Work Ability Index | 378 |
5.6.2 Baustein 2: Arbeitsanalyse | 383 |
5.6.3 Integratives Konzept | 394 |
5.6.4 Ergebnisse aus Fallbeispielen | 405 |
5.6.5 Zusammenfassung | 411 |
5.7 BGM im Dialog: „Erfolg durch Nachweis“ | 413 |
5.7.1 Interview zu Wirkungsmodellen | 414 |
5.7.2 Interview zu Stolpersteinen bei der Gefährdungsbeurteilung | 419 |
5.8 Zusammenfassung | 426 |
6 Herausforderungen: Aktuelle Problemstellungen | 428 |
6.1 Alternsgerechtes Arbeiten: Demografiemanagement | 431 |
6.1.1 Ausgangssituation zur alternden Belegschaft | 431 |
6.1.2 Handlungsfelder im Demografiemanagement | 436 |
6.2 Gelassen bleiben: Stressmanagement | 446 |
6.2.1 Ausgangssituation zur gestressten Belegschaft | 446 |
6.2.2 Konzepte im Stressmanagement | 449 |
6.2.3 Handlungsfelder im Stressmanagement | 453 |
6.2.4 Praxisbeispiel für einen modernen Zugang | 466 |
6.3 Qualifiziert sein: Gesundheitsbildung im Wandel | 476 |
6.3.1 Weiterbildungsspektrum und Tendenzen | 476 |
6.3.2 Interview zur Entwicklung an den Hochschulen | 483 |
6.4 BGM im Dialog: „Fortschritt nach Implementierung“ | 487 |
6.5 Zusammenfassung | 493 |
7 Am Ziel: Gesunder Mensch in gesunden Arbeitswelt | 495 |
7.1 Unsere Kernaussagen zum BGM | 496 |
7.2 Verantwortung tragen: Unsere Leitsätze | 498 |
7.3 Unsere Legitimationsfaktoren im BGM | 508 |
7.4 BGM im Dialog: „Warum ist Selbstbestimmung so wichtig?“ | 512 |
7.5 Abschließendes Statement der Autoren | 518 |
Verzeichnisse | 520 |
Abbildungsverzeichnis | 521 |
Tabellenverzeichnis | 524 |
Info-Boxen/Checklisten | 526 |
Sachverzeichnis | 529 |
Quellenverzeichnis | 553 |
Literaturformate | 553 |
Kommentierte Internetquellen | 590 |
Glossar | 609 |