Sie sind hier
E-Book

Betriebswirtschaft

AutorEckhard Hess
VerlagVogel Communications Group GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl168 Seiten
ISBN9783834360830
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Ohne betriebswirtschaftliche Kenntnisse ist für einen Kfz-Meister die sinnvolle Beurteilung der Betriebsvorgänge in einem Autohaus nicht vorstellbar. Der Autor nimmt den vorwiegend technisch ausgebildeten angehenden Kfz-Meistern die Vorbehalte gegenüber dieser unvertrauten Thematik. Von der Buchführung über Kostenrechnung, Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung bis hin zu deren Auswertung werden alle im Kfz-Betrieb wichtigen Bereiche anhand von Beispielen erläutert. Der Band führt den Meisterschüler in leichtverständlicher Form Schritt für Schritt durch die Grundbegriffe der Betriebswirtschaft. Übungen und Rechenbeispiele sind über den Onlineservice Infoclick zugänglich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel2
Copyright4
Geleitwort5
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
1 Was ein Kfz-Meister von der Buchführung wissen sollte11
1.1 Vergleich verschiedener Kontenpläne15
1.2 Abschluss der Kontenklassen17
1.3 Werkstattgeschäft20
1.3.1 Kundenaufträge (K-Aufträge)21
1.3.2 Innerbetriebliche Aufträge (I-Aufträge)24
1.3.3 Werkstatt für Werkstatt-Aufträge (W-Aufträge)26
1.3.4 Austauschteilehandel27
1.3.5 Gebrauchtfahrzeughandel29
1.3.6 Innergemeinschaftliche Ein- und Verkäufe36
1.4 EDV-Buchführung im Kfz-Betrieb42
2 Was ein Kfz-Meister von der Kostenrechnung wissen sollte45
2.1 Grundbegriffe der Kostenrechnung46
2.2 Verbindungen zwischen den Erfolgsvorgängen 2.2.1 Beziehungen von Aufwendungen und Kosten47
2.2.2 Beziehungen zwischen Ertrag und Leistung48
2.3 Die kalkulatorischen Kosten49
2.3.1 Kalkulatorischer Unternehmerlohn50
2.3.2 Die kalkulatorischen Zinsen50
2.3.3 Die kalkulatorischen Abschreibungen51
2.3.4 Die kalkulatorische Miete52
2.3.5 Die kalkulatorischen Wagnisse52
3 Was ein Kfz-Meister von der Vollkostenrechnung wissen sollte55
3.1 Einzelkosten und Gemeinkosten 3.1.1 Die Einteilung der Kosten57
3.1.2 Zurechenbarkeit und Verteilung von Kosten58
3.2 Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 3.2.1 Aufbau62
3.2.2 Die Verteilung der Gemeinkosten64
3.2.3 Die Berechnung von Gemeinkostenzuschlägen65
3.3 Kalkulation mit der Vollkostenrechnung 3.3.1 Handelskalkulation66
3.3.2 Kalkulationskennzahlen69
3.4 Ersatzteil- und Zubehörkalkulation71
3.5 Stundenverrechnungssatzkalkulation72
3.6 Werkstattkontrolle78
3.6.1 Indexrechnung80
3.6.2 Leistungslohn83
3.7 Paketpreiskalkulation84
3.8 Kalkulation mit Maschinenstundensätzen85
3.9 Gebrauchtfahrzeugkalkulation 3.9.1 Kalkulation des Hereinnahmepreises87
3.9.2 Die Berechnung des Eintauschüberwertes87
3.9.3 Die Nachkalkulation88
3.9.4 Die Ermittlung der Standkosten88
3.9.5 Ermittlung des Hereinnahmepreises88
4 Was ein Kfz-Meister von der Teilkostenrechnung wissen sollte91
4.1 Fixe und variable Kosten 4.1.1 Die Einteilung der Kosten92
4.1.2 Gewinnschwelle (Kostendeckungspunkt)96
4.2 Kurzfristige Erfolgsrechnung im Kfz-Betrieb (KER)97
4.3 Berechnung der Gewinnschwelle in der Praxis98
5 Was ein Kfz-Meister von der Investitionsrechnung wissen sollte105
5.1 Finanzierungsarten107
5.1.1 Eigenfinanzierung107
5.1.2 Fremdfinanzierung107
5.1.3 Finanzierung von Anlagen oder Betriebserweiterungen108
5.1.4 Leasing als moderne Finanzierungsart111
6 Was ein Kfz-Meister von der betrieblichen Statistik wissen sollte113
6.1 Das Zahlenmaterial114
6.2 Die Tabelle114
6.3 Grafische Darstellungsmöglichkeiten115
7 Was ein Kfz-Meister von der betriebswirtschaftlichen Auswertung wissen sollte117
7.1 Auswertung der Buchführung117
7.1.1 Auswertung der Bilanz119
7.1.2 Auswertung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung124
7.2 Auswertungen der Kostenrechnung126
7.2.1 Auswertung Werkstatt130
7.2.2 Auswertung Lager131
7.2.3 Auswertung Verkauf132
7.2.4 Auswertung Verwaltung134
Anhang135
A Informationssystem einer Kfz-Unternehmung135
B Bilanzauswertung137
C Fragen und Aufgaben139
D Aufgaben / Lösungen – im Internet abrufbar149
E Fallstudien – im Internet abrufbar152
Literatur- und Quellenverzeichnis165
Stichwortverzeichnis167

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...