Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die vorliegende Diplomarbeit wurde am Lehrstuhl für Internationales Management der Universität Mannheim erstellt. Hintergrund der Aufgabenstellung war die Frage, warum es trotz des in Deutschland relativ hohen Ausbildungsniveaus immer wieder zu Problemen bei Existenzgründungen kommt. So wurden zunächst die empirisch am häufigsten auftretenden Probleme von Gründern erörtert - dies v.a. im Hinblick auf die Finanzierungsproblematik - und mit in der Praxis auftretenden Problemen wie Kreditrationierung und erschwerter Eigenkapitalbeschaffung in Zusammenhang gebracht. Besonderer Augenmerk wurde hierbei auf die Möglichkeiten des Existenzgründers zur Verbesserung der Kapitalbeschaffung und speziell zur Vermeidung/Verringerung des Problems asymmetrischer Information gelegt, wobei sowohl die Stellung von Sicherheiten als auch die Möglichkeit der Signalisierung Beachtung fanden. Die Arbeit schließt mit einem Überblick über die von ausgewählten Lehrstühlen für Finanzierung empfohlene Literatur, die im Hinblick auf die Problematik kritisch beleuchtet wird. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 2.Vorgehensweise und konzeptioneller Aufbau6 3.Die erfolgreiche Existenzgründung10 3.1Allgemeines10 3.2Die Finanzplanung12 3.2.1Zusammensetzung des Finanzbedarfs12 3.2.2Zeitliche Befristung des Finanzbedarfs13 3.2.3Dringlichkeit des Finanzbedarfs13 3.3Die Liquiditätsplanung14 4.Die Finanzierung von Existenzgründungen15 4.1Finanzierungsarten15 4.1.1Die Innenfinanzierung16 4.1.1.1Die Ansparabschreibung für Existenzgründer17 4.1.2Die Außenfinanzierung18 4.1.2.1Eigenfinanzierung18 4.1.2.2Fremdfinanzierung19 4.1.3Spezielle Finanzierungsmöglichkeiten20 4.1.3.1Fördermaßnahmen des Bundes und der Länder20 4.1.3.2Eigenkapitalbeschaffung durch Venture-Capital22 4.2Probleme der Gründungsfinanzierung23 4.2.1Informationsasymmetrie23 4.2.1.1Qualitätsunsicherheit25 4.2.1.2Holdup26 4.2.1.3Moral Hazard27 4.2.2Marktversagen durch adverse Selektion30 4.2.3Auswirkung asymmetrischer Informationsverteilung auf die Eigenfinanzierung33 4.2.4Auswirkung asymmetrischer Informationsverteilung auf die Fremdfinanzierung34 4.2.4.1Zinspolitik als Instrument der Risikoreduktion35 4.2.4.2Kreditrationierung als Instrument der Risikoreduktion35 4.2.4.3Firmenalter und Kreditrationierung40 4.3Maßnahmen zur Verringerung der asymmetrischen Information44 4.3.1Stellung von [...]
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF
Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF
Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF
Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF
Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF
Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF
Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF
Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF
Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...