Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Nach der Einleitung erfolgt in Kapitel 2 die Einführung der grundlegenden Begriffe. Es werden zunächst die KMU von Großunternehmen abgegrenzt. Danach erfolgt eine Definition des Begriffes Standardsoftware und seine Abgrenzung von sonstigen Softwarearten. Dabei wird auch eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile, welche die Anschaffung einer Standardsoftware gegenüber einer Individualsoftware mit sich bringt, vorgenommen. In Kapitel 3 werden zunächst einige grundlegende Phasenmodelle zur Auswahl und Einführung von Standardsoftware vorgestellt und ihre nur bedingte Einsatzfähigkeit festgestellt. Aufbauend auf der Kritik an den herkömmlichen Phasenmodellen soll dann eines entwickelt werden, was die Stärken der herkömmlichen Phasenmodelle unter Berücksichtigung eigener Erfahrungen aus der Praxis und Befragungen von Softwareherstellern und Softwareverbänden vereint und als Leitfaden für KMU bei der Auswahl und Einführung einer neuen Standardsoftware dienen soll. In Kapitel 4 soll das in Kapitel 3 entwickelte Vorgehensmodell insofern angewandt werden, als es für ein Kleinunternehmen der Textilbranche ein Pflichtenheft erstellt und eine neue Standardsoftware ausgewählt wird. Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefaßt und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen des Marktes für Standardsoftware gegeben. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Standardsoftware für Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU), der Wachstumsmarkt 20001 1.1Ziel und Aufbau der Arbeit2 2.Einführung grundlegender Begriffe3 2.1Definition und Abgrenzung des Begriffes KMU3 2.1.1Qualitative Merkmale4 2.1.2Quantitative Merkmale7 2.2Definition und Abgrenzung des Begriffes Standardsoftware9 2.2.1Einordnung in die DV-Unterstützung10 2.2.2Einordnung in die Anwendungssoftware11 2.2.3Abgrenzung zur Individualsoftware12 3.Einführung und Auswahl von Standardsoftware16 3.1Abgrenzung unterschiedlicher Phasenmodelle16 3.1.1Software Engineering Environment Modell17 3.1.2Wasserfallmodell23 3.1.3Spiralmodell26 3.1.4V-Modell27 3.1.5Phasenkonzept der Systementwicklung von Stahlknecht28 3.1.6Phasenmodell für den Fremdbezug von Grupp32 3.1.7Methodenvergleich und zusammenfassende Kritik an den vorgestellten Phasenkonzepten33 3.2Phasenmodell für die Einführung und Auswahl von Standardsoftware für [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...