Inhaltsangabe:Einleitung: Den Implikationen von Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Organisation von Unternehmen gilt seit jeher die Aufmerksamkeit von Wissenschaft und Praxis. Einerseits erfordert die wachsende Komplexität des Unternehmensumfeldes kooperative Konzepte der Leistungserstellung zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit, andererseits senken Informations- und Kommunikationstechnologien die Transaktionskosten für deren Entstehung. Virtuelle Unternehmen bilden im Rahmen dieser Entwicklung das derzeitige Endmodell auf der Suche nach organisatorischer Flexibilität. Virtuelle Arrangements erfordern kooperative Informationssysteme. Solche Systeme sind dann kooperativ, wenn sie eine gemeinsame Informationsverarbeitung aller Partner ermöglichen, indem sie diese sowohl horizontal als auch vertikal zu integrieren vermögen. Neueste technologische Entwicklungen auf der Basis von Komponententechnologien, die eine Interoperabilität durch offene Kommunikations- und Schnittstellenstandards wie dem Internet und CORBA gewährleisten, schaffen hierfür die Voraussetzung und werden deshalb eingehend analysiert. Neben der Inhärenz dieser technischen Gesichtspunkte müssen Informationssysteme in Virtuellen Unternehmen über betriebswirtschaftliche Funktionen zur Integration dislozierter Wertschöpfungsketten verfügen. Für die Gewährleistung dessen werden hierfür Systeme in den Bereichen Enterprise Resource Planning, Workflow Management, Electronic Commerce und Supply Chain Management diskutiert. Die betriebswirtschaftliche Standardsoftware SAP R/3 bietet neben der technischen Ebene mit einer Komponentenarchitektur und offenen Schnittstellen, die genannten betriebswirtschaftlichen Funktionen im Bereich der Logistik, eine Workflow-Anwendung, Electronic Commerce Applikationen und ein Supply Chain Management-System. Eine detaillierte Analyse der einzelnen Komponenten soll deshalb Aufschluß darüber geben, ob deren Integrationsfähigkeit die Komplexität virtueller Unternehmensstrukuren zu absorbieren vermag. Abstract: The implications of information and communication technology on the organization of enterprises always influenced the attention of research and practice. On one hand the increased complexity of the enterprise-environment requires concepts for co-operation, in order to face competition. On the other hand information and communication technology lowers the transaction costs for their constitution. Currently Virtual Enterprises are the [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement
Erfolgreich durch Teamwork
Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…
Erfolgreich durch Teamwork
Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…
Nachdem das SGB IX die Rechte geistig behinderter Menschen großenteils neu formuliert hat, war eine Neubearbeitung des Werkes erforderlich. Eingearbeitet wurden auch zahlreiche Änderungen…
Nachdem das SGB IX die Rechte geistig behinderter Menschen großenteils neu formuliert hat, war eine Neubearbeitung des Werkes erforderlich. Eingearbeitet wurden auch zahlreiche Änderungen…
Nachdem das SGB IX die Rechte geistig behinderter Menschen großenteils neu formuliert hat, war eine Neubearbeitung des Werkes erforderlich. Eingearbeitet wurden auch zahlreiche Änderungen…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...