Vorwort der Herausgeber | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Teil A: Unternehmensethik in der BWL | 10 |
Grundsätzliche Überlegungen zur Allgemeinen Ethik und zur Rolle der Unternehmensethik in der Unternehmenstheorie | 11 |
1 Vorbemerkung | 11 |
2 Die Allgemeine Theorie der Unternehmung | 12 |
3 Allgemeine Ethik | 16 |
4 Ergebnis | 19 |
5 Schlussbemerkung | 20 |
6 Literatur | 21 |
Die Relevanz der Unternehmensethik im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre | 22 |
1 Einleitung | 22 |
2 Die Albach-These und erste Kritik | 23 |
3 Drei Gegenpositionen | 26 |
4 Die Relevanz der Unternehmensethik | 34 |
5 Schlussbemerkung | 37 |
6 Literatur | 38 |
Economics with Ethical Preferences | 39 |
1 Introduction | 39 |
2 From Egoism to Opportunism | 40 |
3 Limits of Opportunism | 41 |
4 Outline of an Ethical Extended Agency Theory | 42 |
5 Objections to such a Theory and their Rebuff | 45 |
6 Philosophical Argument for this Theory | 47 |
7 Conclusions and Directions for Further Research | 48 |
8 References | 48 |
Verbranntes Land? – Normative Betriebswirtschaftslehre und die Tendenz zum Totalitarismus – eine kritische Würdigung des Totalitarismuspostulats | 50 |
1 Vorbemerkung | 50 |
2 Werturteilsstreite in der Betriebswirtschaftslehre | 50 |
3 Das Totalitarismuspostulat | 51 |
4 Untersuchung des Totalitarismuspostulats | 54 |
5 Zusammenfassende Befunde | 67 |
6 Literaturverzeichnis | 68 |
Vom Sollen zum können Wollen. Auf dem Wege zu einer kulturalistischen Unternehmensethik und Unternehmenstheorie | 70 |
1 Vorbemerkung | 70 |
2 Von Sollen und Pflicht zu Tugend und Verantwortung | 71 |
3 Das ethische Reflektieren von Alltagsmoralen als kulturellen Orientierungen und Praktiken | 74 |
4 Gesellschaft als Plattform des Wettbewerbs unterschiedlicher kultureller Orientierungen | 77 |
5 Kulturalistische Unternehmenstheorie als Arbeit an den Grenzen des Strategischen Managements | 80 |
6 Perspektiven einer Ethik des Könnens: Kulturelle Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten | 83 |
7 Fazit | 85 |
8 Literatur | 87 |
Unternehmensethik. Theoretische Perspektiven für eine proaktive Rolle von Unternehmen | 90 |
1 Einleitung* | 90 |
2 Mitarbeiter/innenethik, Unternehmensethik und Ordnungsethik | 91 |
3 Die Ethik der Organisation | 94 |
4 Die Ethik des organisationales Feldes | 97 |
5 Zusammenfassung | 104 |
6 Literaturverzeichnis | 105 |
Begründung korporativer Verantwortung: Normenkonkretion als Prozess | 108 |
1 Die Ausgangslage in der betriebswirtschaftlichen Theorie | 108 |
2 Grundlagen zur Corporate Social Responsibility (CSR) | 110 |
3 Unternehmen als moralische Akteure | 114 |
4 Normenkonkretion als Aufgabe einer Corporate Identity | 121 |
5 Corporate Governance als Steuerungsmechanismus zur Normenkonkretion | 124 |
6 Ausblick | 125 |
7 Literatur | 126 |
Wie praktische Probleme aus ungerechtfertigter Theorieübertragung hervorgehen können: Eine Fallstudie des populationsökologischen Ansatzes in der Organisationstheorie | 130 |
1 Einleitung | 130 |
2 Probleme der gegenwärtigen Managementausbildung | 131 |
3 Der Import biologischer Theorien in sozialwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Forschung | 135 |
4 Fallstudie: Explanatorische Defizite der | 136 |
5 Metaphern und self-fulfilling prophecies in der Organisationstheorie | 141 |
6 Fazit | 145 |
7 Literaturverzeichnis | 146 |
Gewinnprinzip oder „moralische“ Unternehmensführung? Das Recht als die vergessene Kategorie der Unternehmensethik | 149 |
1 Unternehmensethik und Betriebswirtschaftslehre – Wo sind die wirtschaftsethischen Grundlagen? | 149 |
2 Betriebswirtschaftliches Gewinnprinzip und Ethik: Harmonie oder Konflikt? | 151 |
3 Der ungelöste Prinzipienstreit: Primat der Ethik oder methodischer Individualismus | 156 |
4 Das Recht als die normative Bedingung der Möglichkeit des ökonomischen Standpunktes | 162 |
5 Gewinnerzielung im Rahmen des Rechtes | 167 |
6 Literaturverzeichnis | 169 |
Teil B: Unternehmensethik in der universitären Lehre | 172 |
Betriebswirtschaftliche Hochschullehrer als Wertevermittler – Wertestrukturen und deren Determinanten | 173 |
1 Relevanz und Fragestellung | 173 |
2 Modell über Werte betriebswirtschaftlicher Hochschullehrer und deren Intention zur Beeinflussung von Werten in der Praxis | 173 |
3 Untersuchungsmethodik | 178 |
4 Untersuchungsergebnisse | 179 |
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 187 |
6 Literatur | 188 |
Der Wirtschaftsethikunterricht in Mittel- und Osteuropa | 191 |
1 Zur Relevanz des Forschungsthemas | 191 |
2 Empirische Untersuchung zum Wirtschaftsethikunterricht in Mittel-und Osteuropa | 193 |
3 Entwicklungsstufen des Wirtschaftsethikunterrichts | 199 |
4 Ausblick | 202 |
5 Literaturverzeichnis | 203 |
Wissensgrundlagen der Managementausbildung: Der Beitrag der Unternehmens- und Wirtschaftsethik zur Entwicklung der Kompetenzen von Business Schools und Universitäten | 204 |
1 Einleitung | 204 |
2 Erkenntnisquellen der Managementpraxis | 206 |
3 Unternehmens- und Wirtschaftsethik und die Analyse der Ökonomie: eine formale Perspektive | 214 |
4 Schlussfolgerungen | 226 |
5 Literaturnachweise | 227 |
Teil C: Unternehmensethik in der Praxis | 230 |
Ethik als Erfolgsfaktor? The Case against the business case und die Idee verdienter Reputation | 231 |
1 „Ethik zahlt sich langfristig aus“ – stimmt das? | 231 |
2 Ethik als Faktor? – Der „Business case for CSR“ | 234 |
3 Die Nicht-Neutralität des Gewinnstrebens | 238 |
4 Opportunismus – Die vergessene Differenz von Legitimität und Akzeptanz | 241 |
5 Langfristigkeit und Recht des Stärkeren | 245 |
6 Das Konzept verdienter Reputation | 247 |
7 Literatur | 252 |
Frei-gemeinnütziges Engagement von Unternehmen: „ Soziale Handlungsorientierungen“, Verantwortung und Unternehmensautonomie | 256 |
1 Vorbemerkungen | 256 |
2 Einleitung: Frei-gemeinnützigkeit und Unternehmen? | 257 |
3 Begriffe: Unternehmensverantwortung? Unternehmensautonomie! | 258 |
4 Untersuchung: soziale Handlungsorientierung und frei-gemeinnütziges Engagement | 260 |
5 Diskussion: Perspektivenübernahme und unternehmerisches Handeln | 265 |
6 Folgerungen: Handeln Unternehmen oder Unternehmer? | 271 |
7 Literatur | 273 |
Verstehen, Vertrauen und Gefühl als Mechanismen zur Bewältigung ethischer Herausforderungen | 275 |
1 Problemstellung | 275 |
2 Sichten von Unternehmensverantwortung | 276 |
3 Verantwortung aus systemtheoretischer Sicht | 278 |
4 Diskussion der systemtheoretischen Perspektive auf die Unternehmensethik | 281 |
5 Konsequenzen für die Bewältigung ethischer Herausforderungen und die Verantwortung von Unternehmen | 284 |
6 Literaturverzeichnis | 285 |
A Discourse Ethical Perspective on Social Accounting – The Case of the “ Global Eight” | 288 |
1 Context and Motivation | 288 |
2 A Brief Introduction to Discourse Ethics | 290 |
3 A Brief Introduction to Social Accounting Initiatives | 294 |
4 A Critical Analysis of Standardized SEAAR Initiatives | 297 |
5 Introducing a Discourse Ethical Perspective on Social Accounting | 300 |
6 Conclusions and Need for Further Research | 306 |
7 References | 307 |
Der Rationale Prüfer und moralische Normen: Ist der Ethikkodex für Wirtschaftsprüfer mehr als nur ein Lippenbekenntnis? | 311 |
1 Einleitung: Berufsethik und Selbstinteresse | 311 |
2 Der Begriff „moralische Norm“ und der „Code of Ethics for Professional Accountants“ | 314 |
3 Begründung moralischer Normen und eines Code of Ethics über rationale Vereinbarungen? | 316 |
4 Ausgewählte empirische Erkenntnisse über die moralische Natur des Menschen: Vom Homo Oeconomicus zum Homo Moralis? | 322 |
5 Ethisches Verhalten im Berufsstand der Wirtschaftsprüfer | 326 |
6 Zusammenfassung | 329 |
7 Literaturverzeichnis | 330 |
Teil D: Unternehmensethik – Ein Ausblick | 333 |
Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik: Ein Ausblick | 334 |
1 Einleitung | 334 |
2 Die erste These | 337 |
3 Die zweite These | 338 |
4 Dritte These | 340 |
5 Ergebnis | 343 |
6 Literatur | 344 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 347 |
Herausgeber | 347 |
Autorinnen und Autoren | 347 |