Sie sind hier
E-Book

Beurteilung der Studie 'Gewalterfahrungen in der Pflege' von Peter-Michael Schulz

Darstellung der Ergebnisrelevanz für das Pflegemanagement und die Pflegepraxis

VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl42 Seiten
ISBN9783668990821
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Gewalt in der Pflege, Note: 1,3, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Veranstaltung: Professionelles Pflegehandeln II (F1M3), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Autoren dieser Hausarbeit haben sich im Rahmen der Modulprüfung 'Professionelles Pflegehandeln II' (F1M3) für die qualitative Studie 'Gewalterfahrungen in der Pflege - Das subjektive Erleben von Gewalt in Pflegebeziehungen' von Peter-Michael Schulz (2006) entschieden. Die Auswahl der oben genannten Studie erfolgte aus dem Grunde, da die Studie von Schulz (2006), aus dem Bereich der qualitativen Forschung, das Phänomen 'Gewalt in der Pflege' konkret thematisiert und dieses in seiner unterschiedlichen Ausprägung für den Bereich der Pflege beleuchtet. In den Mittelpunkt rücken an dieser Stelle die Entstehungszusammenhänge von 'Gewalt in der Pflege', mit besonderem Fokus auf das Erleben und Verarbeiten der an den jeweiligen Ereignissen beteiligten Personen, sowie die sachliche Auseinandersetzung mit der Problematik 'Gewalt in der Pflege', die in pflegerischen Disziplinen noch immer tabuisiert oder mit pauschalen Schuldzuweisungen einhergeht. Ein besonderes Interesse gilt der Thematik, obwohl die Autoren aus den unterschiedlichsten Bereichen des Krankenhauses stammen. Vertreten sind zwei Intensivfachkrankenschwestern, ein Ambulanzpfleger, ein Assistent der Pflegedirektion und eine pflegerische Bereichsleitung. Die Autoren haben den Anspruch ihre Arbeits- und Tätigkeitsbereiche gewaltfrei zu gestalten und hoffen, durch die Auseinandersetzung mit der Studie, wertvolle Beiträge zu diesem Thema zu gewinnen und in ihren Arbeitsbereichen zu implementieren. Die Beurteilung der Studie wird im nachfolgenden Kapitel dieser Hausarbeit, stichpunktartig mittels Gütekriterien qualitativer Forschung nach Brandenburg (2013) und spezifischer Gütekriterien qualitativer Forschung nach Mayring (2016) erfolgen. Die getroffenen Aussagen der Autoren werden durch Zitate aus der Studie belegt. Die Autoren dieser Hausarbeit haben sich explizit für die Auswahl der spezifischen Gütekriterien qualitativer Forschung nach Mayring (2016) entschieden, um die Beurteilung der Studie 'Gewalterfahrungen in der Pflege - Das subjektive Erleben von Gewalt in Pflegebeziehungen' von Schulz (2006), möglichst zutreffend und kriteriengeleitet vorzunehmen, da die vorliegende Studie inhaltlich viele Ansätze und Aspekte bietet, die den Kriterien nach Mayring entsprechen oder sich an ihnen orientieren. Bereits während ...

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...