Inhaltsverzeichnis | 7 |
Einleitung | 11 |
Teil I Grundlagen des BE-GO-GET-Programms | 15 |
Kapitel 1 Psychologische Behandlung von Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen | 17 |
1.1 Einführung | 17 |
1.2 Bestehende Behandlungsansätze | 18 |
1.3 Bewältigungs- und gesundheits-orientierte Therapie | 30 |
Kapitel 2 Rahmenbedingungen und Methoden für die Durchführung des Programms | 38 |
2.1 Indikation | 38 |
2.2 Leitprinzipien und Setting für die Durchführung | 39 |
2.3 Methoden | 45 |
2.4 Arbeitsformen | 61 |
2.5 Materialien für die Durchführung | 64 |
Kapitel 3 Untersuchung der Akzeptanz, Angemessenheit und Wirksamkeit des BE-GO-GET-Programms | 65 |
3.1 Evaluationsstrategie | 65 |
3.2 Methodik der Studie und Durchführung | 65 |
3.3 Ergebnisse | 66 |
3.4 Fazit | 71 |
Teil II Durchführung des BE-GO-GET-Programms | 73 |
Kapitel 4 Modul 1: Krankheit und Gesundheit | 75 |
4.1 Hintergrund | 75 |
4.2 Auseinandersetzung mit den eigenen Psychose-Erfahrungen | 77 |
4.3 Verbesserung des Krankheits-verständnisses | 79 |
4.4 Krankheit als Eskalation normal-psychologischer Prozesse | 83 |
4.5 Verlauf einer Psychose und Konsequenzen für die Krankheitsbewältigung | 85 |
4.6 Erweiterung des Krankheitsbe-griffs um den Gesundheitsaspekt | 86 |
4.7 Durchführung des Moduls in Form von Tagesseminaren | 89 |
Kapitel 5 Modul 2: Ursachen und Auslöser | 92 |
5.1 Hintergrund | 92 |
5.2 Individuelle Krankheitsursachen | 93 |
5.3 Modelle zur Krankheits-entstehung und Ableitung von Bewältigungsstrategien | 94 |
5.4 Psychoedukation: Ätiologie der Psychose | 98 |
5.5 Vulnerabilität und Suchtmittel | 98 |
5.6 Vulnerabilität und dysfunktionale Gedanken | 99 |
5.7 Durchführung des Moduls in Form von Tagesseminaren | 102 |
Kapitel 6 Modul 3: Frühsymptome und Rückfallprophylaxe | 105 |
6.1 Hintergrund | 105 |
6.2 Definition von Frühsymptomen | 106 |
6.3 Erkennen individueller Frühsymptome | 107 |
6.4 Bewertung der Frühsymptome nach Schweregrad und zeitli-chem Abstand zum Rückfall | 109 |
6.5 Bewältigungsmöglichkeiten | 112 |
6.6 Barrieren | 114 |
6.7 Behandlungsvereinbarung | 117 |
6.8 Vertrauensperson | 118 |
6.9 Krisenplan | 118 |
6.10 Durchführung des Moduls in Form von Tagesseminaren | 119 |
Kapitel 7 Modul 4: Medikamente | 122 |
7.1 Hintergrund | 122 |
7.2 Erfassung des Wissensstands und Psychoedukation | 123 |
7.3 Einstellungen und Vorurteile | 124 |
7.4 Erkennen von Neben-wirkungen | 125 |
7.5 Bewältigung von Neben-wirkungen | 126 |
7.6 Arztgespräch | 132 |
7.7 Durchführung des Moduls in Form von Tagesseminaren | 134 |
Kapitel 8 Modul 5: Körperliche und geistige Fitness | 137 |
8.1 Hintergrund | 137 |
8.2 Einführung in das Thema | 138 |
8.3 Achtsamkeit, Genuss und Entspannung | 141 |
8.4 Ernährung | 149 |
8.5 Bewegung und Sport | 160 |
8.6 Geistige Fitness | 166 |
8.7 Durchführung des Moduls in Form von Tagesseminaren | 167 |
Kapitel 9 Modul 6: Belastungsbewältigung | 176 |
9.1 Hintergrund | 176 |
9.2 Identifikation subjektiver Belastungsanzeichen | 180 |
9.3 Attribution von Belastungs-merkmalen | 181 |
9.4 Herausfinden von Barrieren | 181 |
9.5 Bewältigungsmöglichkeiten | 184 |
9.6 Flankierendes Monitoring des Bewältigungsprozesses | 187 |
9.7 Durchführung des Moduls in Form von Tagesseminaren | 188 |
Literatur | 192 |
Anhang | 200 |