Cover |
1 |
Impressum |
3 |
Inhalt | 6 |
1 Bruchstück, Bild, Bewegung. Die Konstruktion einer Vorgeschichte des Films im 19. Jahrhundert | 8 |
1 Vorüberlegungen zur Darstellung der Filmgeschichte im Rahmen von Technik- und Industriegeschichte | 9 |
2 Die Zergliederung und Zusammenfügung des Raums am Beispiel der Stadt- und Verkehrsentwicklung im 19. Jhdt. | 15 |
3 Technik und Sinn in der Filmgeschichte – Kittlers Schreibmaschine | 28 |
4 Zur Rückführbarkeit des Films auf das Bild der Bewegung | 31 |
5 Wissenschaft, Sinn und Spiel: die Chronophotographie | 42 |
6 Die wirtschaftliche Auswertung des Sinnfragments und die Welterfahrung: Kinetoskop und Panorama | 50 |
7 Sinn und Geschichtsschreibung: ein Parallelprojekt zur Kinematographie | 58 |
8 Sinn als Problem der Filmgeschichtsschreibung | 62 |
Anmerkungen | 68 |
2 Von der Erde zum Mond, von der Großen Oper zur Geburt einer Nation. Systembildende Entwicklungslinien des Films 1895-1915 | 100 |
1 Zur Konstruktion eines filmgeschichtlichen Nullpunkts als Utopie bei den Lumières | 102 |
2 Die Herauslösung des Films aus seiner Beschreibung beim Übergang von den Lumières zu Méliès | 113 |
3 Der Mélièsfilm als Meta-Utopie | 119 |
4 Die Umstellung des Systems auf die Grundlage der Zeit im angelsächsischen Film um 1900 | 126 |
5 Zur Funktion des temporalisierten Films im gesellschaftlichen Sinnhaushalt | 134 |
6 Die Funktionalisierung der Darsteller und die utopischen Funktionen im italienischen und im dänischen Film der 10er Jahre | 141 |
Anmerkungen | 149 |
3 Weiß, Schwarz und Rot. Das Sichtbare und das Unsichtbare bei Griffith und bei Eisenstein | 188 |
1 Die Beziehungen von Teil, Gesamtheit und Ganzheit als Leitdifferenzen und Widerspruch als Sinnquelle des Films bei Griffith | 188 |
2 Raum, Bewegung und Konflikt im Ausgang von der Verfolgungsjagd | 194 |
3 Griffith jenseits der Montage | 204 |
4 Die Formierung des Großfilms | 213 |
5 Vom Konflikt zur Reflexion: Eisensteins Filmbeschreibung als Ansatz zur selbstreferentiellen Geschlossenheit in der Filmgeschichte | 220 |
6 Der Übergang zur Begründung des Films im Unsichtbaren und das vorweggenommene Ende des Gegenkinos | 227 |
Anmerkungen | 234 |
4 Die große Erzählung. Hollywood | 272 |
1 Vorüberlegungen zu Struktur, Erwartung und Erzählung im Hollywoodsystem und in seiner filmhistorischen Darstellung | 274 |
2 Kulturindustrielle Schematisierung oder Strukturbildung als Differenzierungschance – Der Sinnlosigkeitsverdacht | 280 |
3 Expansion, Strukturbildung und Entscheidungsfunktion im entstehenden Hollywoodsystem – Zum Verhältnis von Wirtschaftskreislauf und Sinnkreislauf | 289 |
4 Das Starsystem und die Selbstzensur – Die Differenzierung von Person und Rolle und von Handlung und Beobachtung | 298 |
5 Genre als Programm | 311 |
6 Morphogenese als Entwicklungsprozeß des Hollywoodsystems | 320 |
Anmerkungen | 325 |
Nachwort: Hypothesen zur |
|
362 |
Anmerkungen | 378 |
Literatur | 382 |