Sie sind hier
E-Book

Bewegte Schule

AutorMiriam Englert
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl12 Seiten
ISBN9783638153089
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Referat (Handout) aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2, Pädagogische Hochschule Heidelberg (FB Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bewegte Schule . Anspruch und Wirklichkeit - Bewegungseinschränkung im Schulalltag ist eine leider noch viel zu häufig antreffende Wirklichkeit - Die Regel ist, dass die Schule und das Lernen um 8Uhr beginnt und um 13Uhr endet - Gelernt wird in 45 min. Einheiten; diese Zeiteinheiten gelten die ganze Woche hindurch - Unterbrechung dieses Taktes durch die 5 min. Pausen - Das Lernen findet in der Regel so statt, dass die Schüler sich frontal zur Lehrkraft richten, sich auf die Tafel und Folien etc. konzentrieren - Bewegen, so einige Lehrer, könnten sich die Schüler ja in der Pausen - Realität : doch der asphaltierte Schulhof lädt nicht zum Spielen und Bewegen ein, und das, was darauf möglich ist, ist teilweise verboten, wie z.B. Fußball spielen - Bewegung in der Schule, so ein Blick auf die Realität, scheint nicht besonders wichtig genommen zu werden. Doch kommen wir nun zu den Aspekten, die eine 'Schule in Bewegung', d.h. dadurch soll deutlich werden, warum die Erziehung zu einer Aufgabe der Schule werden soll - Bewegtes Lernen, bewegtes dynamisches Sitzen, bewegte Pausen und einen generell bewegten Unterricht rechtfertigen, ja ihn sogar als notwendig machen würden - Bewegung ist ein anthropologisch begründbares Grundbedürfnis von Kindern - Kinder wollen und müssen sich bewegen, viele namenhafte Pädagogen wie Rousseau ( Emile), Pestalozzi, Montessori erkannten schon damals die Wichtigkeit dieser Forderung - M.M: 'Das Kind muss sich bewegen, kann nur aufpassen, wenn es sich bewegt..' - Schulbank = Sklavenbank - Bewegung hat für die Kinder instrumentale, explodierend - erkundende, soziale und personale Bedingungen - Durch Bewegung erkunden und gestalten die ihre Umwelt, sie verständigen sich und vergleichen sich, die drücken sich aus und strengen sich beim Bewegen körperlich an - Über Bewegung können sie Verbindungen knüpfen zu sich selbst und zu den Dingen, die sie umgeben - Bewegung ist somit Erfahrungsorgan und Gestaltinstrument in einem - Aus der Tatsache heraus, dass die menschliche Bewegung erworben ist, ergibt sich die Notwenigkeit einer Erziehung zur Bewegung - Verschieden Bedeutungsaspekte der Bewegung für die kindliche Entwicklung sollen kurz dargestellt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...