Inhaltsverzeichnis, Geleitwort und Vorwort | 7 |
Einleitung | 19 |
1 Gesund durch Bewegung | 27 |
1.1 Definitionen im Rahmen der Gesundheitsforschung | 28 |
1.2 Körperliche Aktivität im Rahmen von Gesundheitsmodellen | 31 |
1.3 Ausmaß an körperlicher Aktivität zur Förderung der Gesundheit | 32 |
1.4 Motivation zur Bewegung | 33 |
1.4.1 Begriffe der Verhaltensänderung (Motivation, Volition) | 33 |
1.4.2 Modelle des Gesundheitsverhaltens | 34 |
1.4.3 Motivationale und volitionale Determinanten der Verhaltensänderung | 35 |
1.5 Bewegung, physische, psychische Gesundheit und sozialer Kontext | 39 |
1.5.1 Körperliche Aktivität und physische Gesundheit | 39 |
1.5.2 Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit | 41 |
1.5.3 Körperliche Aktivität im sozialen Kontext | 43 |
1.6 Bewegung und Kognition | 43 |
1.6.1 Kognition und Altern | 44 |
1.6.2 Effekte von körperlicher Aktivität auf kognitive Prozesse | 44 |
1.6.3 Exemplarische Übungsauswahl fu?r ein Koordinationstraining zur Schulung kognitiver Fähigkeiten | 46 |
2 Bewegung und Mobilität in der Pflegetheorie | 55 |
2.1 Pflegetheorien und ihre Sicht auf die Mobilität | 55 |
2.1.1 Virgina Henderson (1897–1996) | 56 |
2.1.2 Dorothea Orem (1914–2007) | 57 |
2.1.3 Nancy Roper (1918–2004) | 58 |
2.1.4 Schwester Liliane Juchli | 60 |
2.1.5 Monika Krohwinkel | 61 |
2.1.6 Mieke Grypdonk | 62 |
2.2 Theoriegeleitete Konzeptentwicklung zur Förderung der individuellen Mobilität | 63 |
3 Prozess des Bettlägerigwerdens | 67 |
3.1 Vorarbeiten | 67 |
3.2 Bettruhe | 68 |
3.3 Studie | 69 |
3.4 Studienergebnisse | 69 |
4 Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“ | 73 |
4.1 Der Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität | 73 |
4.2 Inhalte | 74 |
4.3 Handlungsebenen | 75 |
4.3.1 Einschätzungsebene | 75 |
4.3.2 Planungs- und Koordinationsebene | 76 |
4.3.3 Beratungsebene | 77 |
4.3.4 Interventionsebene | 77 |
4.3.5 Evaluationsebene | 78 |
4.4 Ausblick | 78 |
5 Pflegediagnose „Beeinträchtigte körperliche Mobilität“ und Interventionen | 83 |
5.1 Krankenbeobachtung in Bezug auf eine eingeschränkte Mobilität | 84 |
5.2 Pflegeanamnese in Bezug auf eine eingeschränkte Mobilität | 84 |
5.3 Klassifikationssysteme in der Pflege | 86 |
5.4 Pflegediagnose „Beeinträchtigte körperliche Mobilität im Alter“ | 86 |
5.5 Pflegeinterventionen | 88 |
5.6 Komplexe und spezifische Assessmentinstrumente | 91 |
5.7 Pflegebedu?rftigkeitsbegriff und Neues Begutachtungsassessment (NBA) | 94 |
5.8 Entbu?rokratisierung in der Pflegedokumentation | 95 |
5.9 Zusammenfassung | 97 |
6 Bewegung aus geriatrischer Sicht | 101 |
6.1 Die klinische Geriatrie | 101 |
6.2 Gangstörung und Stu?rze | 102 |
6.3 Sarkopenie und Frailty | 105 |
6.4 Bewegung und Erkrankungen des kardiovaskulären und respiratorischen Systemes | 107 |
6.5 Erkrankungen des Bewegungsapparates | 110 |
6.6 Degenerative Gelenkerkrankungen – Arthrosen | 110 |
6.7 Wirbelsäulen-Syndrome | 113 |
6.8 Osteoporose | 114 |
6.9 Alterstraumatologie | 115 |
6.10 Entzu?ndliche Gelenkerkrankungen | 117 |
6.11 Störungen der Bewegung durch neurologische Erkrankungen | 117 |
6.12 Auswirkungen von Multimedikation | 121 |
7 Bewegung und Demenz | 125 |
7.1 Bewegungseinschränkungen bei demenziellen Erkrankungen | 126 |
7.2 Bewegungsauffälligkeiten von Menschen mit Demenz | 128 |
7.3 Bewegungstherapie und -förderung bei Demenz – Effekte und Programme | 132 |
8 Mobilitätsförderung von Menschen mit geistiger/psychischer Behinderung | 137 |
8.1 Mobilität als Voraussetzung zur Teilhabe | 137 |
8.2 Stationäre Einrichtungen der Eingliederungshilfe | 138 |
8.3 Kooperierende Leistungserbringer | 139 |
8.4 Werkstätten fu?r behinderte Menschen | 139 |
8.5 Mobilitätsförderung durch Heilerziehungspfleger/innen | 140 |
8.6 Bewohner-/patientenbezogene Hilfsmittel | 140 |
8.7 Beispiele gelungener und misslungener Praxis | 140 |
9 Mobilität im Krankenhaus | 145 |
9.1 Rahmenbedingungen im Krankenhaus | 145 |
9.2 Konsequenzen der Bettlägerigkeit im Intensivbereich | 146 |
9.3 Fru?hmobilisierung im Intensivbereich | 147 |
9.4 Pflegerische oder therapeutische Mobilisation | 148 |
9.5 Mobilisierung auf allgemeinen Stationen | 149 |
9.6 Rechtliche Grundlagen und Finanzierung | 150 |
10 Mobilitätsförderung im Altenheim | 153 |
10.1 Erhebung der Mobilität | 153 |
10.2 Interventionen zur Mobilitätsförderung | 154 |
10.3 Strukturelle Maßnahmen fu?r ein Altenheim | 155 |
11 Mobilitätsförderung in der häuslichen Pflege | 159 |
11.1 Rahmenbedingungen der häuslichen Pflege | 159 |
11.2 Pflegende Angehörige | 162 |
11.3 Pflegebedu?rftige Person | 163 |
11.4 Allgemeine Unterstu?tzungsmöglichkeiten | 164 |
11.5 Ambulante Pflege in Österreich und der Schweiz | 164 |
12 Bewegung und Mobilitätsförderung in der täglichen Pflege | 167 |
12.1 Mobilität ist ein Grundbedu?rfnis | 167 |
12.2 Grundlagen der Alltagsaktivitäten | 169 |
12.3 Kommunikation als Beitrag zur Bewegungsförderung | 170 |
12.4 Sich bewegen können | 172 |
12.5 Sich pflegen – die Ganzkörperpflege in Bewegung | 173 |
12.6 Sich kleiden können | 177 |
12.7 Sich bewegen und Ausscheidung | 178 |
12.8 Selbst essen und trinken – ein Beitrag zum Lebensgefu?hl | 179 |
12.9 Ruhen und Schlafen – dem Grundbedu?rfnis nachgehen | 180 |
12.10 Sich beschäftigen – ein individuelles Bedu?rfnis | 181 |
12.11 Die eigene Sexualität leben können | 181 |
12.12 Fu?r eine sichere und fördernde Umgebung sorgen | 182 |
12.13 Soziale Kontakte und Beziehungsgestaltung sichern und gestalten können | 182 |
12.14 Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen und sich dabei entwickeln können | 183 |
12.15 Ausblick | 183 |
13 Beweglichkeit, Bewegung und Mobilität: Unterstu?tzung durch Hilfsmittel und Wohnumfeldgestaltung | 187 |
13.1 Allgemeine Rahmenbedingungen fu?r einen wirksamen Hilfsmitteleinsatz | 188 |
13.2 Hilfsmittel sozialrechtlich betrachtet | 189 |
13.3 Das Hilfsmittelverzeichnis | 191 |
13.4 Beantragung eines Hilfsmittels bzw. Pflegehilfsmittels | 192 |
13.5 Hilfsmittel in der stationären Einrichtung der Altenhilfe (Langzeitpflege) | 194 |
13.6 Hilfsmittelversorgung durch die GKV | 195 |
13.7 Tipps zur Initiierung und Beantragung von Hilfsmitteln | 196 |
13.8 Übersicht und Anregungen zum Hilfsmitteleinsatz in der Mobilitätsförderung | 197 |
13.9 Wohnumfeldanpassung und AAL | 199 |
14 Kleine Hilfsmittel zur Unterstu?tzung in der Praxis | 203 |
14.1 Kriterien fu?r den Einsatz von Hilfsmitteln | 204 |
14.2 Auswahl und Anwendung kleiner Hilfsmittel | 205 |
15 Versorgung mit Hilfsmitteln in der Schweiz und Österreich | 211 |
15.1 In der Schweiz | 211 |
15.2 In Österreich | 212 |
16 Bewegung als Grundlage fu?r Kommunikation und Alternativen zur Lautsprache | 217 |
16.1 Kommunikation und Bewegung | 217 |
16.2 Interaktion und Kommunikation mit körper- und lautsprachlichen Mitteln | 218 |
16.3 Unterstu?tzte Kommunikation in der Pflege | 220 |
16.4 Nachhaltigkeit von Maßnahmen der Unterstu?tzten Kommunikation | 224 |
17 Bewegung aus logopädischer Sicht | 227 |
17.1 Atmung | 227 |
17.2 Stimmgebung und Sprechablauf | 228 |
17.3 Sprechstörungen | 228 |
17.4 Sprachstörung | 229 |
17.5 Schluckstörungen | 229 |
17.6 Motorisches Lernen | 232 |
18 Bewegungsförderung aus Sicht der Ergotherapie | 235 |
18.1 Ergotherapeutischer Behandlungskontext in Deutschland, Österreich und der Schweiz | 235 |
18.2 Kernelemente der Ergotherapie | 237 |
18.3 Die ergotherapeutische Behandlung | 237 |
18.4 Die Betätigungsorientierung der Ergotherapie und Bewegungsförderung | 241 |
19 Die Rolle der Physiotherapie im pflegerischen Setting | 243 |
19.1 Kernkompetenzen der Physiotherapie | 243 |
19.2 Physiotherapie im Bereich der verschiedenen Pflegesettings | 244 |
19.3 Implementierung der Physiotherapie als feste Instanz in der Institution | 247 |
19.4 Einsatz der Physiotherapie in der Einrichtung | 249 |
19.5 Vorteile der Physiotherapie in pflegerischen Teams | 250 |
20 Das Bobath-Konzept | 255 |
20.1 Das Strukturmodell des Bobath-Konzeptes | 256 |
20.2 Therapeutisch aktivierende Pflege | 256 |
20.3 Gestaltung von Alltagsaktivitäten | 258 |
20.4 Anwendung des Bobath-Konzeptsbei der Aktivität „Bewegung“ | 258 |
20.5 Stabilität fu?r Mobilität | 259 |
20.6 Anwendung des Bobath-Konzepts bei der Aktivität Körperpflege | 260 |
20.7 Anwendung des Bobath-Konzeptes bei der Aktivität Positionieren | 260 |
21 Beweglichkeit erhalten, Komplikationen vermeiden: LiN-Lagerung in Neutralstellung | 263 |
21.1 Lagerung ist eine pflegerische Leistung | 263 |
21.2 Entwicklung der Lagerung in Neutralstellung (LiN) | 264 |
21.3 Studien zur Lagerung in Neutralstellung (LiN) | 266 |
21.4 Fazit | 268 |
22 Bewegung aus kinästhetischer Sicht | 269 |
22.1 Kinästhetik – das Studium der eigenen Bewegung | 269 |
22.2 Welche Auswirkungen sollen erzielt werden? | 271 |
22.3 Vom Beziehungsprozess zum Kinaesthetics-Konzeptsystem | 271 |
22.4 Erfahrungen mit dem Lernmodell im beruflichen Alltag der Pflege | 273 |
22.4.1 Fallbeispiel 1: Altenpflegerin S. reflektiert ihr Unterstu?tzungsangebot | 274 |
22.4.2 Fallbeispiel 2: Frau G. lernt ihre Köperspannung zu regulieren, um zum Sitzen zu gelangen | 276 |
22.4.3 Fallbeispiel 3: Frau N. lernt sich in der Sitzposition fortzubewegen | 279 |
22.4.4 Fallbeispiel 4: Häusliche Schulung von Herrn N. mit dem Ziel, weniger zu heben | 280 |
23 Geräte und Technik fu?r präventive Bewegungsangebote | 287 |
23.1 Trainingstechnologie in der Pflege: Ressourcen und Barrieren | 287 |
23.2 Geräte und Technik fu?r die Nutzung unter Aufsicht | 288 |
23.3 Geräte und Technik mit assistierter Nutzung | 291 |
23.4 E-Health und Exergames | 294 |
23.5 Geräte und Technik fu?r die selbstständige Nutzung | 296 |
24 „Spaziergänge“ durch die Einrichtungen | 303 |
24.1 Entstehung des Klinikspazierganges | 303 |
24.2 Spazierpfad „Hoffnung“ | 304 |
25 Tanzen fu?r Menschen mit und ohne Demenz | 307 |
25.1 Von der Idee zum Projekt und zur bundesweiten Initiative | 308 |
25.2 Die Dame meines Herzens | 309 |
25.3 Der Tanznachmittag: Ritual und Flexibilität | 310 |
25.4 Die bundesweite Initiative | 311 |
25.5 Unsere Vision – was dahinter steckt | 312 |
25.6 Schlusswort | 314 |
26 Implementation von Bewegungsförderung in der stationären Langzeitversorgung | 317 |
26.1 Perspektive professioneller Akteure | 317 |
26.2 Potenziale von Bewohnern | 318 |
26.3 Hilfestellungen zur Implementation | 319 |
26.4 Ergebnis | 321 |
27 Selbstpflege – Bewegung fu?r Pflegende | 325 |
27.1 Die aktuelle Situation in der Pflege und ihre Folgen | 325 |
27.2 Wie komme ich zur Selbstpflege? | 327 |
Anhang | 331 |
Expertenstandard Mobilität in der Pflege | 333 |
Erfassungsbogen Mobilität – EboMo | 335 |
Mobilitätsstatus Ortsfixiertheit | 336 |
Flyer Spurensuche – Eine Entdeckungstour durch die Klinik | 338 |
Autoren- und Sachwortverzeichnis | 349 |