Geleitwort | 5 |
Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Autorenverzeichnis | 18 |
IEinleitung | 20 |
1Einleitung | 21 |
Definitionen | 22 |
Klinische Erscheinungsbilder (neurologisch-orthopädisch) | 23 |
Spontanmotorik | 23 |
Kokontraktionen | 23 |
Spastik | 25 |
Kompensationsbewegungen | 25 |
Begleiterscheinungen | 25 |
Wiederholte Untersuchungen | 27 |
Bedeutung für die Gesellschaft | 27 |
2Geschichte der rekonstruktiven Eingriffe | 28 |
Einleitung | 30 |
Entwicklung der operativen Orthopädie zum Ende des 19. Jahrhunderts | 30 |
Wissenschaftliche und technologische Voraussetzungen | 30 |
Historische und gesellschaftliche Einflüsse | 31 |
Geschichtliche Entwicklung der Sehnen und Muskeltrans-position en | 33 |
Frühe Pionierarbeiten | 33 |
Erster Weltkrieg | 37 |
1920bis 1930er Jahre | 37 |
Zweiter Weltkrieg | 38 |
Nachkriegszeit | 38 |
1970er Jahre bis heute | 39 |
Geschichtliche Entwicklung der peripheren Nervenchirurgie und nervalen Ersatzoperationen | 40 |
Anfänge | 40 |
Erster Weltkrieg | 40 |
1920erbis 1930er Jahre | 44 |
Zweiter Weltkrieg (1939–1945) | 44 |
Nachkriegszeit | 44 |
Ära der Mikrochirurgie (seit 1960er Jahren) | 44 |
21. Jahrhundert | 45 |
Behandlung von Verletzungen des Plexus brachialis | 45 |
Von weltgeschichtlicher Bedeutung? | 45 |
Erste medizinische Beschreibungen (1746–1861) | 48 |
Einteilung in verschiedene Läsionstypen (1875–1885) | 48 |
Chirurgische Behandlungspremieren (um 1900) | 48 |
Konservative Primärund operative Sekundärrekonstruktion (bis 1970er Jahre) | 49 |
Ära der Mikrochirurgie (1960 bis heute) | 49 |
Schlussfolgerungen | 50 |
3Geburtshilfliche Risikofaktoren | 53 |
Schulterdystokie | 54 |
Definitionen und Häufigkeit | 54 |
Risikofaktoren | 55 |
Pathomechanismen | 57 |
Plexusschaden | 58 |
IIDiagnostik | 61 |
4Diagnostik und Therapieplanung aus Sicht des Neuropädiaters | 62 |
Welches Ziel hat Diagnostik ? | 63 |
Die ICF als Orientierungshilfe | 63 |
Teilhabe und Tätigkeiten (. Tab . 4.1) | 64 |
Struktur und Funktion (. Tab. 4.2) | 65 |
Umfeld und persönliche Faktoren (. Tab. 4.3) | 65 |
Integration der Ebenen | 66 |
Klinische Untersuchung | 66 |
Kognition | 67 |
Motorik | 67 |
Reflexe | 68 |
Sensibilität | 68 |
Spezifische Läsionsmuster | 69 |
Technische Methoden | 69 |
Neurophysiologische Diagnostik | 69 |
Klassifikationen | 70 |
Gross Monitor Function Classification System (GMFCS) | 71 |
Bimanual Fine Motor Function (BFMF) Classification | 71 |
Manual Ability Classification System (MACS) | 71 |
Fragebögen | 72 |
Children’s Hand-use Experience Questionnaire | 72 |
Assisting Hand Assessment | 73 |
Definition und Überprüfung des Therapieziel s | 73 |
SMART-Ziele | 74 |
Goal Attainment Scale | 74 |
Planung und Überprüfung | 74 |
5Diagnostik aus Sicht des operativ tätigen Arztes und Messverfahren | 76 |
Klinische Merkmale | 77 |
Bewegungsausmaß aktiv/passiv | 77 |
Muskelschwäche und Scoring | 77 |
Sensibilität | 77 |
Ausweichbewegung bzw. Anpassungshaltung (Kompensa-tionen) | 77 |
Wachstumsstörung | 77 |
Operative Entscheidungskriterien | 78 |
Begleiterscheinungen | 78 |
Messverfahren | 79 |
6Objektive Erfassung pathologischer Bewegungs-muster : muskuläre Koor dination und Bewegungsanalyse | 82 |
Einleitung | 83 |
Objektive Erfassung der Bewegungen der oberen Extremität | 84 |
Bewegungsanalyse verfahren | 84 |
3D-Bewegungsanalyse der oberen Extremität (Kinematik ) | 85 |
Gelenkwirksame Kräfte und Momente bei Bewegungen der oberen Extremität (Kinetik ) | 88 |
Objektive Erfassung der muskulären Koordination | 90 |
Oberflächen-Elektromyographie (sEMG) | 90 |
Muskuläre Koordination bei Bewegungen der oberen Extremität | 91 |
7»Invasive« diagnostische Verfahren: Elektromyographie, Neurographie und evozierte Potenziale | 94 |
Elektromyographie (EMG) | 95 |
Allgemeines | 95 |
Durchführung | 95 |
Spezieller Teil | 96 |
Elektroneurographie (ENG) | 96 |
Allgemeines | 96 |
Sensible Neurographie | 97 |
Motorische Neurographie | 97 |
Somatosensorisch evozierte Potenziale (SEP) | 98 |
Magnetoelektrisch evozierte Potenziale (MEP) | 99 |
8Kortikale Plastizität | 101 |
Einleitung | 102 |
Empirische Beobachtungen | 102 |
Grundbegriffe und -prinzipien | 102 |
Untersuchungsmethoden | 102 |
Mechanismen | 103 |
Kortikale Reorganisation nach Nervenschädigungen | 103 |
Angepasste und nicht angepasste Plastizität | 104 |
Besondere Anpassung nach Nerven-transfers (Plexusschaden ) | 104 |
Anpassung nach zentralnervöser Schädigung | 104 |
Einfluss des Konzeptes auf die sensorische und motorische Rehabilitation | 104 |
IIIKonservative Behandlungsmethoden | 106 |
9Physiotherapie | 107 |
Physiotherapie aus Sicht des Arztes | 108 |
Physiotherapie aus Sicht der Physiotherapeuten | 108 |
Einleitung | 108 |
Angeborene und erworbene Bewegungsstörungen | 109 |
Posturale Entwicklung im 1. Lebens-jahr als Grundlage für Befund und Therapie | 110 |
Clinical Reasoning | 111 |
Physiotherapeutisches Therapie-management am Beispiel einer frühkindlichen Plexusparese | 116 |
10Ergotherapie bei Kindern und Jugendlichen | 123 |
Zeitgenössische Ergotherapie | 124 |
Ansätze in der Therapie | 124 |
Geeignete Assessments und ihre Anwendung (Auswahl) | 125 |
Assessments für Kinder mit unilateraler CP oder Plexusparese | 125 |
Weitere Assessments (diagnoseübergreifend) | 126 |
Therapiekonzepte und -interventionen (Auswahl) | 127 |
Therapiekonzepte | 127 |
Interventionen | 128 |
Einsatz von Hilfsmitteln und Adaption der Umwelt | 128 |
Fallbeispiel | 129 |
Fazit | 130 |
11Orthopädietechnik | 132 |
Hilfsmittel versorgung der kindlichen oberen Extremität | 133 |
Einsatzgebiete | 133 |
Orthesenarten und Materialauswahl | 134 |
Orthesenversorgungen | 136 |
Finger und Daumenorthesen (FO) | 136 |
Handorthesen (HO und HFO) | 137 |
Hand-/Mittelhand-und Unter-armorthesen (WHO und WHFO) | 139 |
Oberarmorthesen (EWHO, EWHFO, SEWHFO) | 143 |
Alltagshilfen | 145 |
Innovationen und Zukunfttrends in der Orthetik | 146 |
12Botulinumtoxin | 149 |
Indikationsstellung | 150 |
Behandlungstechnik | 151 |
Sonographie-gestützte Injektion | 151 |
Sedierung | 151 |
Zielmuskeln | 151 |
Kombination mit Handorthesen | 153 |
Einsatz von Botulinumtoxin bei schlaffen Paresen | 154 |
13Selbstkonzept | 156 |
Einleitung | 157 |
Selbstkonzept – was ist das? | 157 |
Dimensionen des Selbstkonzeptes | 158 |
Selbstkonzept bei Kindern mit unilateralen motorischen Beein trächtigungen | 159 |
Was bedeutet die Theorie des Selbstkonzepts für die Therapie? | 160 |
14Inklusion | 162 |
Nachteilsausgleich in der Schule | 163 |
Das Attest | 163 |
Ein Blick in den Alltag betroffener Kindern | 164 |
Ein Grundschüler erzählt seinen Mitschülern von seiner Behinderung | 164 |
Fazit | 165 |
IVPrimär rekonstruktive Eingriffe | 166 |
15Wiederherstellung nach Nervenverletzungen | 167 |
Periphere Nervenchir urgie | 168 |
Exploration | 168 |
Neurolyse | 169 |
Direktnaht | 172 |
Interponat | 172 |
Interponatspender und Hebedefekt | 172 |
Conduits und Tubes | 173 |
Nerventransfers | 174 |
Intraund extraplexische Rekonstruktion | 177 |
Strategien und Beispiele | 177 |
Zeitplan | 198 |
Resultate nach primärer Nerven-rekonstruktion | 198 |
Sekundäre Nervenchirurgie | 199 |
Späte Nervenchirurgie | 199 |
16Neuroorthopädische Korrektur bei angeborener Gelenksteife und bei Spastik | 201 |
Einleitung und Definitionen | 202 |
Ursachen und Entwicklung | 203 |
Funktionelle Konsequenzen | 203 |
Differenzierte Indikationsstellung zur Therapie | 205 |
Konservative Therapieverfahren | 206 |
Operative Therapieverfahren | 208 |
Indikation und Operationstechniken bei angeborener Gelenksteife | 208 |
Indikation und Operationsmethoden bei spastischer Parese | 211 |
Hinweise zur Nachbehandlung und zur Beurteilung der Ergebnisse | 213 |
Künftige Entwicklungen | 213 |
17Neurochirurgische Optionen | 215 |
Nervenoperationen bei Verletzungen | 216 |
Allgemeines | 216 |
Generelle Überlegungen zur Indikationsstellung | 216 |
Direkte Nervenoperation (Neurolyse, Dekompression, Transplantation) | 217 |
Neurotisationen | 218 |
Allgemeines | 218 |
Neurotisation bei Plexusparese n und Stammnervenparesen | 219 |
Beispiel seltene Indikation: Neurotisation bei Arthrogryposis multiplex congenita | 219 |
Sensible Neurotisation | 220 |
Nerveneingriffe bei Kompressions-syndromen | 220 |
Idiopathische Engpasssyndrome und TOS | 220 |
Mukopolysaccharidose | 220 |
Multiple kartilaginäre Exostosen-krankheit | 221 |
Neurotomie bei fokaler Spastik oder Neuromschmerz | 222 |
Fokale Spastik | 222 |
Neuromschmerz | 222 |
Neuromodulation bei globaler Spastik oder malignem Schmerz mit intrathekaler Medikamentenpumpe | 223 |
18Seltene Krankheitsbilder | 225 |
19Anästhesie bei Säuglingen und Kleinkindern mit geburts-traumatischer Plexusläsion | 230 |
Prämedikation | 231 |
Anästhesieverlauf | 231 |
Postoperativer Verlauf | 232 |
VSekundäreingriffe | 233 |
20Prinzipien der orthopädischen Korrektur | 234 |
Zerebralparese | 235 |
Sekundäreingriffe an der Schulter | 235 |
Ellenbogen und Unterarm | 235 |
Eingriffe an Handgelenk und Hand | 236 |
Arthrogryposis multiplex congenita | 236 |
Sekundäreingriffe an der Schulter | 237 |
Eingriffe im Bereich des Ellenbogens | 237 |
Eingriffe an Handgelenk und Hand | 237 |
Plexusparesen | 238 |
Eingriffe an der Schulter | 238 |
Eingriffe am Ellenbogen und Unterarm | 239 |
Eingriffe an der Hand | 240 |
Zusammenfassung | 240 |
21Topographisch geordnete sekundäre Korrekturverfahren | 241 |
Einleitung | 242 |
Schulter | 242 |
Innenrotationskontraktur der Schulter und glenohumerale Dysplasie | 242 |
Abduktionsschwäche | 249 |
Schulterkontrakturen | 251 |
Ellenbogen | 252 |
Kokontraktion en | 252 |
Beugeschwäche | 252 |
Streckschwäche | 253 |
Bleibendes Streckdefizit und Beugekontraktur des Ellenbogens | 254 |
Radiusköpfchen(sub)luxation | 254 |
Unterarmdrehung (Prosupination ) | 258 |
Biomechanik der Prosupination und Radioulnargelenk e (. Abb. 21.24) | 258 |
Supinationsfehlstellung | 258 |
Passive Bewegungseinschränkung und Membrana interossea | 259 |
Kombination mit der Subluxation des Radiusköpfchens | 259 |
Fehlwachstum der distalen Ulna | 260 |
Handgelenk | 261 |
Fallhand stellung: fehlende Handgelenk sstreckung | 261 |
Ulnarabweichung des Handgelenkes | 261 |
Tenodese-Effekt | 261 |
Handgelenk sversteifung beim wachsenden Kind | 261 |
Hand | 262 |
Sensibilitätsstörungen | 262 |
Beugeschwäche | 262 |
Überstreckung der Grundgelenke | 262 |
Wiederherstellung eines globalen Faustschluss es durch einen freien funktionellen M.-gracilis-Transfer | 263 |
22Nicht nervale Mikrochirurgie bei Kindern | 265 |
23Sekundäre Mikrochirurgie | 267 |
Einleitung | 268 |
Indikationen | 268 |
Übersicht | 268 |
Krankheitsbilder | 269 |
Allgemeine Hinweise | 270 |
Art des Eingriffs | 271 |
Vaskuläre Rekonstruktionen | 271 |
Freie Gewebetransplantate | 271 |
Nervale Rekonstruktionen | 274 |
Nachbehandlung | 275 |
Postoperative Nachbehandlung | 275 |
Langfristige Nachbehandlung | 275 |
Ergebnisse | 276 |
VINachbehandlung | 277 |
24Spezifische Nachbehandlung nach Operationen | 278 |
25Forschung an peripheren Nerven und Muskeln | 280 |
Klinischer Hintergrund: Nerven-verletzung und Muskelatrophie | 281 |
Anatomischer Aufbau peripherer Nerven | 282 |
Pathophysiologie der Nerven-verletzung | 282 |
Degeneration und Regeneration peripherer Nerven , Pathophysiologie | 282 |
Klinische Einteilung von peripheren Nervenverletzungen | 283 |
Muskelanatomie und Physiologie der Muskelkontraktion | 283 |
Pathophysiologie denervierter Muskel | 284 |
Nerventransplantation | 284 |
Nerventransplantationsalternative, künstliche Nerven-Conduits | 285 |
Zelltherapie , regenerative Therapie-ansätze in der plastischen Chirurgie | 286 |
Mesenchymale Stammzellen: adipöse Stammzellen | 286 |
Fettgewebsgewinnung , Stammzell-gewinnung und Kultivierung | 286 |
Regenerative Therapieansätze in der peripheren Nervenchirurgie | 288 |
Ausblick | 289 |
VIIDie nicht medizinische Betroffenheit | 292 |
26Drei Erfahrungsberichte zur kindlichen Plexusparese | 293 |
Thomas | 294 |
Ronja | 295 |
Katja | 296 |
27Eltern und Schule | 297 |
Eltern brauchen Unterstützung und Begleitung – Kinder brauchen starke Eltern | 298 |
Information und Aufklärung – was Eltern wollen, was Eltern brauchen | 298 |
Die Schuldfrage | 299 |
Bewältigung | 299 |
Die Rolle der Selbsthilfe | 300 |
Leitfaden für Elternkontakte und Aufklärungsgespräche | 300 |
Anhang: Plexuskinder e.V. | 300 |
28Berufsleben und Sport | 301 |
29Leistungen im Schwer-behindertenrecht – Verfahren vor den Versorgungsämtern | 303 |
Einleitung | 304 |
Einzelund Gesamt-GdB | 304 |
Verfahren | 304 |
VIIIForensisch-juristische Fragestellungen | 307 |
30Rechtliche Fragestellungen und forensische Probleme bei geburts-assoziierter Plexusparese | 308 |
Einleitung | 309 |
Aufklärungsmangel | 309 |
Rechtsprechung des Bundesgerichts-hofs zum Aufklärungsmangel | 310 |
Cut-off-Werte | 310 |
Rechtsfolgen der unterlassenen Aufklärung | 311 |
Sekundäre Sectio als Behandlungs-alternative | 312 |
Behandlungsfehler | 313 |
Allgemeines | 313 |
Standarisiertes Vorgehen | 314 |
Unterschreitungen des Facharzt-standards | 315 |
Fehlende oder unzureichende Dokumentation | 315 |
Generell unzulässige Maßnahmen zur Behebung einer Schulterdystokie | 315 |
Schadenshöhe | 316 |
Zusammenfassung | 317 |
31Standpunkt des rekonstruktiven Chirurgen | 318 |
Forensik der kindlichen Plexusläsion | 319 |
Ursachen von Wurzelausriss en | 319 |
Pathophysiologische Einschätzung unter der Operation | 319 |
Grundlagenwissen | 319 |
32Standpunkt des Medizinjuristen | 320 |
Zu starker Zug am kindlichen Kopf – die häufigste Ursache von Armplexus-paresen | 321 |
Prävention | 322 |
Erratum zu:Bewegungsstörungen der oberenExtremität bei Kindern | 323 |
Serviceteil | 324 |
Literatur | 325 |
Originaloperationsskizzen | 330 |
Stichwortverzeichnis | 337 |