Vorwort: »Das Herz muss über die Hürde« | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Autorenverzeichnis | 12 |
I Allgemeiner Teil | 15 |
Bewegungstherapie und ihre Umsetzung –eine Einführung | 16 |
1.1 Einleitung | 17 |
1.1.1 Bewegung als Therapie | 17 |
1.1.2 Probleme der Bewegungstherapie | 18 |
1.1.3 Unklarer Wirkmechanismus | 18 |
1.1.4 Unkenntnis der Dosierung | 19 |
1.1.5 Semantisches Problem | 19 |
1.2 Probleme der Durchführung einer Bewegungstherapie | 19 |
1.3 Individuelle Bewegungs therapie– Voraussetzungen zur Durchführung | 20 |
1.3.1 Belastungsuntersuchung | 20 |
1.3.2 »Laktattest« | 21 |
1.3.3 Spiroergometrie | 23 |
1.4 Zusammenfassung | 24 |
Literatur | 24 |
Effekte körperlichen Trainings auf den Organismus | 26 |
2.1 Einleitung | 27 |
2.2 Akute und chronische Anpassungen an Körperarbeit | 27 |
2.2.1 Akute Anpassungen | 27 |
2.2.2 Chronische Anpassungen | 28 |
2.3 Trainingseinflüsse auf die Muskulatur | 28 |
2.3.1 Krafttraining | 28 |
2.3.2 Ausdauertraining | 29 |
2.4 Trainingseinflüsse auf den passiven Bewegungsapparat | 31 |
2.5 Trainingseinflüsse auf innere Organe und Organsysteme | 31 |
2.5.1 Anpassungseffekte auf das Herz-Kreislauf-System | 31 |
2.5.2 Hormonelle Veränderungen | 32 |
2.6 Notwendige Belastungsintensitäten | 33 |
2.7 Trainierbarkeit und Altern | 33 |
2.8 Zusammenfassung | 34 |
Literatur | 34 |
Grundlagen des Trainings: Ausdauer, Kraft, Bewegung und Koordination | 36 |
3.1 Einführung | 37 |
3.2 Ausdauertraining | 39 |
3.3 Krafttraining | 43 |
3.3.1 Muskelquerschnittstraining (Hypertrophietraining)) | 43 |
3.3.2 Kraftausdauertraining | 45 |
3.3.3 Maximalkraft- und Schnellkrafttraining | 46 |
3.4 Beweglichkeitstraining | 47 |
3.5 Koordinationstraining | 47 |
Literatur | 49 |
Die Wirkung körperlicher Aktivität auf das Immunsystem | 51 |
4.1 Einleitung | 52 |
4.2 Klinisch epidemiologische Untersuchungen | 53 |
4.3 Körperliche Aktivitätund zelluläre Reaktionen im peripheren Blut | 54 |
4.4 Antwort von Hitzeschock proteinen, Immunglobulinen und Zytokinen auf körperliche Belastung | 56 |
4.4.1 Körperliche Aktivität und Hitzeschockproteine | 56 |
4.4.2 Immunglobulinant wort auf körperliche Belastung | 56 |
4.4.3 Zytokinreaktionen bei körperlicher Belastung | 56 |
4.5 Körperliche Aktivität, low-grade systemic inflammation (LGSI) und Arteriosklerose | 58 |
4.6 Körperliche Aktivität und Insulinresistenz | 58 |
4.7 Körperliche Aktivität und Krebsprävention | 59 |
4.8 Geschlechtsspezifische Unterschiede der immuno- logischen Belastungsreaktion | 59 |
4.9 Zusammenfassung | 60 |
Literatur | 60 |
II Therapieformen | 63 |
Bewegungstherapie bei Diabetes mellitus | 65 |
5.1 Typ-2-Diabetes: Begünstigt durch Übergewicht und Bewegungsmangel | 66 |
5.1.1 Statistische Entwicklung | 66 |
5.1.2 Insulinresistenz: Ein ehemals positives Phänomen verkehrt sich in sein Gegenteil | 67 |
5.2 Physiologische Wirkungen einer Bewegungstherapie bei Diabetes mellitus und assoziierten Störungen | 68 |
5.2.1 Bewegungstherapie bei Insulinresistenz | 68 |
5.2.2 Atheroskleroseprävention durch körperliches Training | 69 |
5.3 Durchführung eines Bewegungstrainings bei Diabetes mellitus | 70 |
5.3.1 Häufigkeit und Intensität | 70 |
5.3.2 Krafttraining | 71 |
5.3.3 Was kann der Hausarzt tun? Umdenken ist angesagt! | 71 |
5.3.4 DiSko – Wie Diabetiker zum Sport kommen – bringt Bewegung in die Schulung | 72 |
5.4 Zusammenfassung | 73 |
Literatur | 73 |
Körperliche Aktivität als Therapiebestandteil bei Fettstoffwechselstörungen | 75 |
6.1 Zur Situation | 76 |
6.2 Definition, Vorkommen und klinische Relevanz von Fettstoffwechselstörungen | 76 |
6.3 Grundsätzliche Therapieansätze bei Fettstoffwechselstörungen | 78 |
6.4 Die therapeutischen Prinzipien der körperlichen Aktivität | 79 |
6.5 Die praktische Umsetzung der körperlichen Aktivität | 83 |
6.6 Erfahrungen und Beispielezur Effektivität der therapeutischen Wirkung körperlicher Aktivität | 84 |
6.6.1 Effekte auf Gesamtund LDL-Cholesterin | 84 |
6.6.2 Effekte am HDL-Cholesterin und an den Triglyzeriden | 84 |
6.7 Zusammenfassung | 87 |
Literatur | 87 |
Sport und Bewegung in der Prävention und Therapie von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter | 89 |
7.1 Hintergrund | 90 |
7.2 Bewegung, Bewegungsmangel und Folgen | 90 |
7.2.1 Energieumsatz | 91 |
7.2.2 Bewegungsmangel und Übergewicht | 92 |
7.3 Die Rolle der Sport- und Bewegungstherapie bei kindlicher Adipositas | 92 |
7.4 Inhalte einer Sport- und Bewegungstherapie und Effekte auf die Körperkomposition | 93 |
7.5 Geeignete Sportarten | 94 |
7.6 Ausgewählte Risiken im Sport und bei körperlicher Aktivität | 95 |
7.7 Zusammenfassung | 96 |
Literatur | 97 |
Bewegungstherapie bei arterieller Hypertonie | 100 |
8.1 Definition | 101 |
8.2 Epidemiologie | 101 |
8.3 Diagnostik des Hochdruckpatienten | 102 |
8.4 Therapie der arteriellen Hypertonie | 102 |
8.4.1 Bewegungstherapie | 102 |
8.4.2 Bewegungstherapie in Verbindung mit medikamentöser antihypertensiver Therapie | 106 |
8.5 Kontraindikationen und Komplikationen der Sporttherapie | 106 |
8.6 Zusammenfassung | 107 |
Literatur | 107 |
Bewegungstherapie bei Herzinsuffizienz – aktuelle Forschungsergebnisse | 108 |
9.1 Einleitung | 109 |
9.1.1 Definition, Prävalenz und sozialmedizinische Bedeutung der Herzinsuffizienz | 109 |
9.1.2 Klinisches Erscheinungsbild, Symptome und Lebensqualität bei Herzinsuffizienz | 109 |
9.2 Herzinsuffizienz –ein Problem der Peripherie | 110 |
9.3 Therapie der Herzinsuffizienz | 111 |
9.3.1 Medikamentöse und elektrophysiologische Behandlung | 111 |
9.3.2 Bewegungstherapie | 111 |
9.4 Methoden der Bewegungsbehandlung bei Herzinsuffizienz | 116 |
9.4.1 Aerobes (Ausdauer-)Training | 116 |
9.4.2 Koordinations- und Bewegungsübungen | 118 |
9.4.3 Krafttraining | 118 |
9.4.4 Elektrostimulation | 120 |
9.5 Sicherheitsaspekte | 120 |
9.6 Was sagen die Leitlinien? | 120 |
9.7 Finanzielle und krankenversicherungs- rechtliche Aspekte | 121 |
9.8 Zusammenfassung | 121 |
Literatur | 121 |
Bewegungstherapie bei koronarer Herzkrankheit | 125 |
10.1 Koronare Herzkrankheit –eine Einführung in das Krankheitsbild | 126 |
10.1.1 Definition und Epidemiologie | 126 |
10.1.2 Symptomatik | 126 |
10.1.3 Diagnostik | 127 |
10.1.4 Therapie | 129 |
10.2 Bewegungstherapie bei koronarer Herzkrankheit – Empfehlungen | 131 |
10.2.1 Trainingsdauer und -häufigkeit | 131 |
10.2.2 Trainingsart und Intensität | 132 |
10.2.3 Risiko-Nutzen-Abwägung | 136 |
10.3 Wirkungen von Bewegungstherapie bei koronarer Herzkrankheit | 136 |
10.3.1 Einleitung | 136 |
10.3.2 Regression der Koronarsklerose | 137 |
10.3.3 Ausbildung epikardialer Kollateralen | 140 |
10.3.4 Rückbildung der endothelialen Dysfunktion | 141 |
10.3.5 Induktion der Vaskulogenese durch Stamm- und Progenitor- zellen | 142 |
10.3.6 Glatte Gefäßmuskulatur | 143 |
10.4 Hinweise für die praktische Umsetzung | 144 |
10.5 Zusammenfassung | 144 |
Literatur | 145 |
Leistungsfähigkeit und Training bei Patienten nach Herz- oder Lungentransplantation | 153 |
11.1 Körperliche Leistungsfähigkeit nach Herztransplantation | 154 |
11.2 Trainingsstudien bei herztransplantierten Patienten | 155 |
11.3 Empfehlungen zum körperlichen Training nach Herztransplantation –Gefährdungen und Besonderheiten | 156 |
11.4 Körperliche Leistungsfähigkeit nach Lungentransplantation | 158 |
11.5 Trainingsstudien bei lungentransplantierten Patienten | 159 |
11.6 Zusammenfassung | 161 |
Literatur | 161 |
Bewegungstherapie bei obstruktiven Atemwegserkrankungen | 163 |
12.1 Lungensport bei asthmakranken Erwachsenen | 164 |
12.1.1 Einleitung | 164 |
12.1.2 Belastungsasthma | 164 |
12.1.3 Asthma und Fitness | 165 |
12.1.4 Auswirkung von körperlichem Training auf erwachsene Asthmatiker | 166 |
12.1.5 Trainingsintensität und Steuerung | 167 |
12.1.6 Fazit für die Praxis | 168 |
12.1.7 Zusammenfassung | 168 |
Literatur zu 12.1 | 173 |
12.2 Körperliches Training bei COPD | 168 |
12.2.1 Einleitung | 169 |
12.2.2 Veränderungen der peripheren Muskulatur bei COPD | 169 |
12.2.3 Veränderungen der Atemmuskulatur | 170 |
12.2.4 Körperliches Training bei COPD | 170 |
12.2.5 Programme für körperliches Training bei COPD | 171 |
12.2.6 Fazit für die Praxis | 172 |
12.2.7 Zusammenfassung | 172 |
Literatur zu 12.2 | 174 |
Effektivität von körperlichem Training zur Verbesserung motorischer Leistungen bei Patienten mit demenzieller Erkrankung | 177 |
13.1 Einleitung | 178 |
13.2 Epidemiologie und demografische Entwicklung | 178 |
13.3 Der Zusammenhang motorischer und kognitiver Leistungen bei Demenz | 178 |
13.4 Einfluss einer kognitiven Einschränkung auf das motorische Rehabilitationsergebnis | 180 |
13.5 Ergebnisse randomisierter, kontrollierter Studien zur Effektivität von körperlichem Training | 182 |
13.5.1 Qualität bisheriger Studien | 182 |
13.5.2 Anpassung bisheriger Interventionsprogramme an den kognitiven Status der Teilnehmer | 184 |
13.5.3 Inhalte bisheriger Interventionen | 185 |
13.5.4 Messmethoden und Studienendpunkte | 186 |
13.5.5 Ergebnisse bisheriger Studien | 186 |
13.5.6 Schlussfolgerungen aus der Literaturanalyse | 187 |
13.6 Neuer demenzspezifischer, körperlicher Trainingsansatz | 188 |
13.6.1 Entwicklung eines neuen Trainingsansatzes | 188 |
13.6.2 Evaluation des Trainingsprogramms im Rahmen einer kontrollierten, randomisierten Studie | 190 |
13.7 Fazit und Ausblick | 191 |
13.8 Zusammenfassung | 192 |
Literatur | 192 |
Bewegungstherapie bei neurologischen Erkrankungen | 195 |
14.1 Multiple Sklerose | 196 |
14.1.1 Definition | 196 |
14.1.2 Krankheitsfolgen | 196 |
14.1.3 Bewegungstherapie | 196 |
14.2 Parkinson-Syndrom | 199 |
14.2.1 Definition | 199 |
14.2.2 Krankheitsfolgen | 199 |
14.2.3 Bewegungstherapie | 199 |
14.3 Schlaganfälle | 200 |
14.3.1 Definition | 200 |
14.3.2 Krankheitsfolgen | 202 |
14.3.3 Bewegungstherapie | 202 |
14.4 Querschnittslähmung | 202 |
14.4.1 Definition | 202 |
14.4.2 Krankheitsfolgen | 203 |
14.4.3 Bewegungstherapie | 203 |
14.5 Neuromuskuläre Erkrankungen | 204 |
14.5.1 Definition | 204 |
14.5.2 Krankheitsfolgen | 204 |
14.5.3 Bewegungstherapie | 205 |
14.6 Post-Poliomyelitis-Syndrom | 205 |
14.6.1 Definition | 205 |
14.6.2 Krankheitsfolgen | 206 |
14.6.3 Bewegungstherapie | 206 |
14.7 Fibromyalgie | 206 |
14.7.1 Definition | 206 |
14.7.2 Krankheitsfolgen | 206 |
14.7.3 Bewegungstherapie | 207 |
14.8 Zusammenfassung | 207 |
Literatur | 208 |
Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen | 210 |
15.1 Die evolutionäre Sichtweise: kein Überleben ohne Bewegung | 211 |
15.2 Bewegungsmangel als Risikofaktor für psychische Erkrankungen? | 211 |
15.3 Historische Entwicklung | 212 |
15.4 Empirische Befunde zur Wirksamkeit von körperlichem Training | 213 |
15.4.1 Depression | 213 |
15.4.2 Angsterkrankungen | 214 |
15.4.3 Sonstige Störungen | 214 |
15.5 Biologische und psychologische Wirkmechanismen | 214 |
15.5.1 Physiologische Wirkungen | 214 |
15.5.2 Psychologische Faktoren | 215 |
15.6 Worauf kommt es in der praktischen Umsetzung an? | 216 |
15.7 Zusammenfassung | 217 |
Literatur | 217 |
Bewegung und Kognition | 219 |
16.1 Einleitung | 220 |
16.2 Neuroplastizität –eine Begriffsdefinition | 220 |
16.3 Der Einfluss von Bewegung auf kognitive Leistungen bei Menschen | 221 |
16.4 Wirkmechanismen | 223 |
16.5 Bewegung zur Prävention und Behandlung neuro- logischer Erkrankungen | 225 |
16.6 Bewegungsinduzierte Plastizität im somato- sensorischen und motorischen System | 226 |
16.7 Zusammenfassung | 227 |
Literatur | 227 |
Bewegung und Krebs | 230 |
17.1 Einleitung | 231 |
17.2 Weshalb Tumorpatienten Bewegungstherapie als nichtpharmakologische Maßnahme »verschrieben« werden sollte | 231 |
17.2.1 Einfluss von Übergewicht und Adipositas auf Tumorentstehung, Inzidenz- und Rezidivraten sowie Gesamtüberleben | 231 |
17.2.2 Bewegungstherapie und Verbesserung von Tumorfatigue | 234 |
17.2.3 Bewegungstherapie und Verbesserung der Lebensqualität von Tumorpatienten | 235 |
17.2.4 Andere mögliche positive Auswirkungen von Bewegungstherapie bei Tumorpatienten | 236 |
17.3 Mögliche Zeitpunkte des Einsatzes von Bewegungstherapie im Laufe einer Tumorerkrankung | 236 |
17.4 Kann Bewegungstherapie Tumorpatienten schaden? | 237 |
17.5 Besonderheiten der Verschreibung von Bewegungstherapie bei Tumorpatienten | 238 |
17.6 Empfehlung und Ausführung wie weit ist die Kluft? | 240 |
17.7 Biologische Mechanismen des tumorigenesefördernden Effekts von Adipositas und körperlicher Inaktivität | 240 |
17.7.1 Auswirkungen von Adipositas auf Energiehaushalt und Lipidmetabolismus | 240 |
17.7.2 Auswirkungen von Adipositas auf Steroidhormone | 242 |
17.7.3 Weitere Mechanismen der Tumorigeneseförderung | 243 |
17.8 Zusammenfassung | 243 |
Literatur | 243 |
III Zum Nachschlagen | 248 |
Administrative Rahmen bedingungen, Verordnungs- und Abrechnungsmöglichkeiten | 249 |
18.1 Rehabilitationssport und Funktionstraining | 250 |
18.1.1 »Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining vom 01. Oktober 2003 in der Fassung vom 01. Januar 2007« | 250 |
18.1.2 Was bedeuten diese Vereinbarungen für die Praxis? | 254 |
18.2 Präventionssport | 255 |
18.3 Eigenfinanzierter Präventions- und Rehabilitationssport und eigenfinanziertes Funktionstraining | 255 |
18.4 Aktueller Diskussionsstand | 255 |
18.5 Zusammenfassung | 259 |
Literatur | 259 |
Stichwortverzeichnis | 260 |