Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Fachhochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Duisburg, Veranstaltung: Controlling, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ihren Ursprung findet die Budgetierung in den großen Industrieunternehmen
(u. a. General Motors) in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts.1 Trotz ihrer Praxisbedeutung ist die Budgetierung als zentrales Instrument der Unternehmenssteuerung in die Kritik geraten. Die negativen Aussagen von Seiten der Manager und der Controller reichen von 'Planung ist bei uns zu einem jährlichen Ritual verkommen' oder 'Wir planen für die Controller'. Ferner werden die hohen Kosten bei geringem Nutzen, die Inflexibilität, die schwache Verknüpfung zwischen der operativen Planung mit den strategischen
Zielen, aber auch eine mangelnde Orientierung am dynamischen Markt bemängelt.
Auf dieser Basis der Kritik wurden zwei Lösungsalternativen entwickelt. Das
Better Budgeting mit den Kernzielen Effizienzsteigerung und Vereinfachung der Budgetierung.
Der zweite Lösungsansatz ist das Beyond Budgeting mit dem Ziel einer Unternehmenssteuerung ohne Budgets.
Im Rahmen dieser Arbeit soll auf die Weiterentwicklung von der klassischen Budgetierung zu dem radikalen Ansatz, Beyond Budgeting, eingegangen werden. Dabei soll gezeigt werden, ob es wirklich Sinn macht, den Weg zum 'Führen ohne Budgets' zu gehen.
In einem ersten Schritt wird die klassische Budgetierung erläutert. Nach der Klärung der Begriffe Budget und Budgetierung wird anschließend der Ablauf des Budgetierungsprozesses und die Funktionen der klassischen Budgetierung erläutert. Im nächsten Abschnitt werden die Erfolgsfaktoren der Budgetierung beleuchtet. Danach werden die Kritikpunkte und Schwächen der klassischen Budgetierung erläutert. In einem weiteren Schritt werden die aus der klassischen Budgetierung hervorgegangen Weiterentwicklungen
Better Budgeting und Advanced Budgeting beschrieben. Im Hauptteil der Arbeit
wird der Beyond Budgeting Ansatz erläutert und mit Praxisbeispielen belegt. Anschließend werden die Erfolgsfaktoren der Budgetierung mit dem Beyond Budgeting Konzept verglichen. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
[...]
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...