Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort der Reihenherausgeberinnen | 10 |
Einleitung | 12 |
1 Die Pflegebeziehung – Begriff, Besonderheiten, Bedeutung | 16 |
1.1 Beziehung als immanenter Bestandteil professioneller Pflege | 18 |
1.2 Beziehungsbegriff | 19 |
1.3 Merkmale und Besonderheiten der Pflegebeziehung | 23 |
1.3.1 Körpernähe der Pflegebeziehung | 24 |
1.3.2 Konfrontation mit existentiellen Situationen | 25 |
1.3.3 Asymmetrie der Beziehung | 26 |
1.3.4 Verschränkung mit der Lebenswelt von Patienten | 27 |
1.4 Risiken und Spannungsfelder in der Pflegebeziehung | 29 |
1.5 Bedeutung der Pflegebeziehung | 31 |
1.5.1 Bedeutung der Pflegebeziehung für Menschen mit Pflegebedarf | 31 |
1.5.2 Die Pflegebeziehung aus Sicht der Pflegenden | 35 |
1.6 Pflegebeziehung als Bündnisbeziehung | 38 |
1.7 Fazit | 40 |
Lernaufgaben | 41 |
Reflexionsaufgaben | 41 |
Literatur | 42 |
2 Pflegebeziehung gestern und heute | 45 |
2.1 Wandel von pflegerischem Berufsbild und Patientenrolle | 47 |
2.1.1 Historisch geprägtes Berufsbild Pflege | 48 |
2.1.2 Pflegebedürftige, Patient, Klientin, Nutzer, Kundin | 50 |
2.2 Zwischen Aufopferung und professioneller Dienstleistung | 56 |
2.2.1 Helfersyndrom und gesellschaftlich-berufliche Rahmenbedingungen | 57 |
2.2.2 Gefühlsarbeit, Emotionsarbeit und Empathie | 62 |
2.2.3 Wege zur professionellen Arbeit mit Gefühlen | 68 |
2.3 Fazit | 70 |
Lernaufgaben | 72 |
Reflexionsaufgaben | 72 |
Literatur | 73 |
3 Theoretische Grundlagen von Kommunikation und Interaktion | 76 |
3.1 Kommunikationsmodelle | 77 |
3.1.1 Das Modell der zwischenmenschlichen Kommunikation (Watzlawick) | 78 |
3.1.2 Das Vier-Seiten-Modell der Kommunikation (Schulz von Thun) | 81 |
3.1.3 Transaktionsanalyse (Berne) | 83 |
3.1.4 Wertschätzende und auf Empathie basierende Kommunikationskonzepte | 85 |
3.2 Pflegewissenschaftliche Interaktionstheorien | 86 |
3.2.1 Peplau: Interpersonale Beziehungen in der Pflege | 87 |
3.2.2 Orlando: Die lebendige Beziehung zwischen Pflegenden und Patienten | 90 |
3.2.3 Travelbee: Interpersonale Aspekte der Pflege | 91 |
3.3 Körper und Leib in Interaktion und Kommunikation | 91 |
3.3.1 Embodied Communication | 92 |
3.3.2 Leibphänomenologie in der Pflege | 93 |
3.4 Aktuelle pflegewissenschaftlich fundierte Ansätze | 96 |
3.4.1 Kritisch-emanzipatorischer Ansatz (Friesacher) | 97 |
3.4.2 Kommunikative Kompetenz in der Pflege (Darmann-Finck, Muths &x00026 | Partsch) | 99 |
3.4.3 Personenbezogene und beziehungsbasierte Pflegeorganisationssysteme | 101 |
3.5 Fazit | 103 |
Lernaufgaben | 104 |
Reflexionsaufgaben | 105 |
Literatur | 105 |
4 Gestaltungselemente einer professionellen Pflegebeziehung | 108 |
4.1 Ethisch-reflexive und patientenorientierte Grundhaltung | 109 |
4.2 Umgang mit Nähe und Distanz | 115 |
4.3 Professionelle Kommunikation | 120 |
4.4 Bewusste Gestaltung von Körperkontakten | 123 |
4.5 Realistische Erwartungen an die Pflege-Patienten-Beziehung | 128 |
4.6 Bewusstsein der Grenzen der Pflegebeziehung | 130 |
4.7 Fazit | 132 |
Lernaufgaben | 133 |
Reflexionsaufgaben | 133 |
Literatur | 134 |
5 Pflegebeziehung mit spezifischen Zielgruppen | 137 |
5.1 Menschen mit einer dementiellen Erkrankung | 138 |
5.2 Menschen mit psychischen Störungen | 141 |
5.3 Menschen in der letzten Lebensphase | 143 |
5.4 Patienten in der Isolierung | 145 |
5.5 Beziehungsgestaltung bei Stigmatisierungsgefahr | 147 |
5.6 Menschen mit starker Beeinträchtigung der Wahrnehmung | 149 |
5.7 Beziehungsgestaltung mit Angehörigen | 154 |
5.8 Fazit | 158 |
Lernaufgaben | 158 |
Reflexionsaufgaben | 159 |
Literatur | 159 |
6 Voraussetzungen effektiver Beziehungsgestaltung in der Pflege | 162 |
6.1 Professionelles Berufsverständnis und Berufsethik | 163 |
6.2 Pflegewissenschaftlich fundierte Beziehungskonzepte | 167 |
6.3 Pflegerische Kompetenzentwicklung | 169 |
6.4 Rahmenbedingungen von Pflege in Gesellschaft und Institution | 175 |
6.5 Fazit | 177 |
Reflexionsaufgaben | 179 |
Literatur | 179 |
Register | 182 |