Sie sind hier
E-Book

Bilanzielle Risikovorsorge und außerbilanzielle Risikoberichterstattung

Das Verhältnis von Lagebericht und Management Commentary zum Jahresabschluss nach HGB und IFRS

AutorAnke Müßig
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl275 Seiten
ISBN9783835092082
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Anke Müßig verknüpft die außerbilanzielle Risikoberichterstattung mit der bilanziellen Risikovorsorge und leitet die Anforderungen an die inhaltliche und formale Ausgestaltung des Lageberichts bzw. des Management Commentary aus der bilanziellen Risikovorsorgekonzeption ab. Die Umsetzung der konzeptionellen Anforderungen auf Normebene untersucht sie am Beispiel der Bilanzierung von Finanzinstrumenten und der außerbilanziellen Berichterstattung über Finanzinstrumente.

Dr. Anke Müßig war wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance der Universität Frankfurt/Main. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin am Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Leopold Franzens-Universität Innsbruck tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
3 Berichterstattung über Risiken aus Finanzinstrumenten im Lagebericht unter besonderer Berücksichtigung von IFRS 7 (S. 189-190)

3.1 Verpflichtungsgrad der Soll-Vorschrift zur Risikoberichterstattung über Finanzinstrumente

Mit dem BilReG wurde erstmalig eine explizite Pflicht zur Risikoberichterstattung für Finanzinstrumente im Lagebericht eingeführt. Nach den w167 289 Abs. 2 Nr. 2, 315 Abs. 2 Nr. 2 HGB soll der Lagebericht hinsichtlich der Verwendung von Finanzinstrumente eingehen (a) auf die Risikomanagementziele und -methoden einschließlich der Methoden zur Absicherung aller wichtigen Arten von Transaktionen, die im Rahmen der Bilanzierung von Sicherungsgeschäften erfasst werden, und (b) auf die Preisenedrung-, Ausfall- und Liquiditätsrisiken sowie die Risiken aus Zahlungsstromschwankungen. Form und Inhalt der Risikoberichterstattung über Finanzinstrumente werden weder im Gesetz noch im IDW RH HFA 1.005 geregelt. Vor diesem Hintergrund ist im Folgenden (1) der Verpflichtungsgrad dieser Regelungen, (2) der Gegenstand, (3) die Art und Intensität, (4) der Umfang sowie (5) die Platzierung der Risikoberichterstattung über Finanzinstrumente zu analysieren.

Die Regelungen zur Berichterstattung über die Ziele und Methoden des Finanzmanagements sowie über die Risiken aus der Verwendung von Finanzinstrumenten sind als Soll-Vorschrift ausgestaltet. Im Gegensatz zu den Muss-Vorschriften der w167 289 Abs. 1, 315 Abs. 1 HGB, die zur Berichterstattung unter genau umschriebenen Voraussetzungen verpflichten, schreibt die Soll-Vorschrift nach einheitlicher Rechtsauffassung eine Berichterstattung nicht zwingend vor, sondern geht von einer Berichterstattung im Regelfall aus. 1062 Mit der Soll-Vorschrift ist die Berichterstattung aber nicht in das Belieben der Unternehmensleitung gestellt.

Die Berichterstattung kann nur unterbleiben, wenn keine Sachverhalte der berichtspflichtigen Art gegeben sind bzw. diese für die Beurteilung der Lage nicht von Belang sind. Diese Interpretation der Soll-Vorschrift wird vom Gesetzgeber nun erstmals in den w167 289 Abs. 2 Nr. 2 letzter Halbsatz, 315 Abs. 2 Nr. 2 letzter Halbsatz HGB klargestellt. Als Besonderheit in Zusammenhang mit der Soll-Vorschrift nach den w167 289 Abs. 2 Nr. 2, 315 Abs. 2 Nr. 2 HGB ist zu werten, dass eine Berichtspflicht auch dann ausgel6st wird, wenn die Angaben für die Einschätzung der voraussichtlichen Entwicklung relevant sind. ,

Mit diesem zusätzlichen gesetzlichen Hinweis wird deutlich, dass eine zukunftsbezogene Risikoberichterstattung auch bez. der Finanzinstrumente erreicht werden soll. Zugleich wird damit die Verbindung zur Berichterstattung über die künftige Entwicklung gemeinden w167 289 Abs. 1 Satz 4, 315 Abs. 1 Satz 5 HGB hergestellt. Verhaltenstheoretische Ansätze zur Abbildung von Nutzen und Präferenzen hingegen kehren von dieser Annahme ab 11. Dabei wird ein für alle Individuen gleich strukturierter Informationsverarbeitungsprozess unterstellt, der durch individuelles Verhalten zu unterschiedlichen Ergebnissen (Präferenzen) führen kann.

Dieser Zusammenhang wird auch als neo-behavioristisches Stimulus-Organismus- Response-Paradigma (S-O-R-Paradigma) bezeichnet12. Unterschiedliche Reaktionen auf identische Stimuli können somit erklärt werden. Im Rahmen des so modellier- ten Auswahlprozesses wird davon ausgegangen, dag ein Konsument den konkreten Nutzen einer Alternative nicht beurteilen kann, sondern vielmehr das Maß an Bedürfnisbefriedigung antizipiert und somit Nutzenerwartungen bildet. Auf Grundlage dieser Nutzenerwartungen wird wiederum die Präferenz gebildet.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis15
Tabellenverzeichnis15
Abkürzungsverzeichnis17
Kapitei I Einleitung24
1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit24
2 Forschungsfragen und Aufbau der Arbeit27
Kapitel II Bilanzielle Risikovorsorge30
1 Definition und Konkretisierung des Chancen- und Risikobegriffs30
1.1 Wirtschaftswissenschaftliche und pragmatische Risikodefinitionen30
1.2 Risiko als spezieller Informationszustand33
1.3 Entscheidungs- und zielbezogene Risikodefinitionen40
1.4 Chancenbegriff in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur44
1.5 Definition von Chance, Risiko i. e. S. und Ungewissheit im Rahmen der Untersuchung45
2 Ziele der handelsrechtlichen Rechnungslegung50
2.1 Funktionen- und Individualschutz als abstrakte Ziele50
2.2 Schutzwürdige Interessen ausgewahlter Adressaten53
2.3 Umsetzung der Zahlungsbemessungs- und Informationsfunktion in der handelsrechtlichen Rechnungslegung74
3 Ziel der Rechnungslegung nach IFRS84
3.1 Adressaten des Abschlusses nach IFRS84
3.2 Informations- bzw. Rechenschaftsfunktion86
3.3 Umsetzung der Informationsfunktion durch das IASB-framework88
4 Zwischenergebnis93
Kapitel III Auflerbilanzielle Risikoberichterstattung96
1 Erweiterung des financial accounting um das value reporting zu einem umfassenden business reporting96
2 Systematisierung der betriebswirtschaftlichen Anforderungen an den Lagebericht in Abhängigkeit ihres Verbindlichkeitsgrads125
2.1 Gesetzliche Mindestanforderungen125
2.2 Anforderungen aufgrund von vermuteten GoB der Konzemrechnungslegung145
2.3 Anforderungen aufgrund der Berufsauffassung der Wirtschaftsprüfer146
2.4 Anforderungen aufgrund von allgemein akzeptierten Teilen der Literatur und besten Verfahrensweisen in der Praxis147
2.5 Zusammenfassung der Einzelanforderungen zum betriebswirtschaftlichen Anforderungskatalog149
3 Analyse der betriebswirtschaftlichen Anforderungen an die Risikoberichterstattung150
3.1 Analyse der Grtmdsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung150
3.2 Analyse der betriebswirtschaftlichen Detailanforderungen an die Risikoberichterstattung167
4 Management Commentary/MD & A nach IFRS184
5 Zwischenergebnis187
Kapitel IV Risikovorsorge und Risikoberichterstattung am Beispiel von Finanzinstrumenten192
1 Vorüberlegungen192
2 Risikovorsorge bei der Bilanzierung von Finanzinstrumenten194
3 Berichterstattung über Risiken aus Finanzinstrumenten im Lagebericht unter besonderer Berücksichtigung von IFRS 7212
4 Zwischenergebnis222
Kapitel V Thesenförmige Zusammenfassung226
Literaturverzeichnis238
Verzeichnis der europäischen Rechtsakte und Verlautbarungen286

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...